Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Update Wetter Winter 2016/17:
Interessant bleibt der 23. Dezember. Bei Tageswerten um den Gefrierpunkt könnten Niederschläge bis 300 Meter herab als Schnee und auch darunter als Schneeregen niedergehen. So könnte am 24. Dezember am Morgen mancherorts eine dünne Schneedecke vorhanden sein - aber das als weiße Weihnachten zu bezeichnen, wäre dann doch zu viel des Guten. Zeigt aber dennoch, dass das Thema auch heute Abend noch nicht vom Tisch ist. Über die Feiertage selbst bleibt es zum aktuellen Stand weitgehend trocken, wobei mit starker, teils hochnebelartiger Bewölkung es auch vielfach grau und trüb bleiben und es über dem Westen auch etwas Niederschlag geben kann. Die Temperaturen pendeln sich vom 24./26. Dezember auf +1/+5 Grad ein und können über dem Westen auf bis +4/+7 Grad anstiegen - in den Nächten ist generell mit Frost zu rechnen.
Im Zeitraum nach Weihnachten ändert sich gegenüber heute Nachmittag wenig. Die atlantische Frontalzone setzt sich im Bereich zwischen Island, England, Spanien und Portugal vor Mitteleuropa fest und dreht das Zirkulationsmuster auf südwestliche, teils auch südliche Richtungen. Im Sommer hätte das einen schwül-warmen und einen zu Gewittern neigenden Wettercharakter zur Folge. Im Winter sind häufig warme Temperaturen bei einer ansteigenden Niederschlagsneigung zu erwarten. Die simulierten Höchsttemperaturen liegen am 29. Dezember zwischen +5/+10 Grad, örtlich sind auch bis +12 Grad möglich - alles andere als winterlich.
Die Kontrollläufe bestätigen heute Abend den milden/warmen Temperaturtrend bis Ende Dezember. Demnach sind nach Weihnachten bis Silvester Höhentemperaturen im Mittel in ca. 1.500 Meter Höhe zwischen +0/+3 Grad zu erwarten. Das Temperaturspektrum erstreckt sich am 26. Dezember zwischen -4/+12 Grad (Mittelwert: +1/+2 Grad über dem Süden und Osten, +3 Grad über dem Norden und +5 Grad über dem Westen) und am 29. Dezember zwischen -4/+13 Grad (Mittelwert: +1/+2 Grad über dem Süden und Osten, +4 /+5 Grad über dem Norden und Westen).
AO- und NAO-Index auch heute Nachmittag im positiven Bereich. Mal abgesehen vom nasskalten Zeitraum vom 20./20. Dezember mit Schneeoptionen bis auf mittlere Lagen hinab alles insgesamt wenig winterlich.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +5,0 | +2,3 | +1,0 | 267,7 l/m² - ausgeglichen |
Der typisch deutsche Winter ist gemäßigt. Seltener sind Extremwetterereignisse zu erwarten. Vielmehr überwiegt von November bis Februar ein nasskalter Wettercharakter, welcher zwischendurch immer wieder von Frost und Schnee unterbrochen werden kann. In Folge des Klimawandels verschiebt sich aber die Schneefallgrenze auf die mittleren Lagen, was die ohnehin schon geringen Chancen für einen Flachlandwinter noch weniger wahrscheinlich macht.
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.