Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Update Wetter Winter 2016/17:
Heute Nachmittag zeigte sich in den Berechnungen des amerikanischen Wettermodells weiterhin die Unterstützung einer Variante Hochdruck mit einem Kerndruckgebiet über England. Im Gegensatz zu heute Morgen aber etwas weiter östlich positioniert, so dass Deutschland, Österreich und die Schweiz in den inversiven Einflussbereich des Hochdrucksystems gelangen könnte (oben mild/warm, unten kalt/mäßig mild). Heute Abend hat sich daran nur wenig verändert.
Das europäische Wettermodell ist ähnlich der Berechnung des amerikanischen Wettermodells. Der Hochdruckkern liegt weitgehend über Mitteleuropa, was im zweiten Dezember-Drittel für einen ruhigen und teils neblig-trüben Wettercharakter verantwortlich sein könnte.
Die Kontrollläufe stützen mehrheitlich eine sich normalisierende Temperaturentwicklung bis zum 19. Dezember, so dass der Mittelwert über dem Süden und Osten zwischen -2/0 Grad und +2/+3 Grad über dem Norden und Westen liegt. Das Temperaturspektrum ist am 21. Dezember beachtlich und beträgt im Tagesmaxima zwischen -10/+8 Grad, was zeigt wie sehr die Hochdruckposition das Spektrum der Temperaturen beeinflussen kann.
Der AO-Index (vereinfacht: Zustandsbeschreibung des Polarwirbels) wies in den letzten Tagen einen breiten Entwicklungsspielraum auf. Von einer Skala von +6/-6 lag der Spread zwischen +4/-4 und liegt aktuell mit +1/-3 Grad im Schnitt unter dem normalen Wert. Mit anderen Worten bleibt weiterhin abzuwarten, ob sich der Polarwirbel im zweiten Dezember-Drittel stabilisieren kann. Die Entwicklung der zonalen Winde in Richtung "Normzustand" lässt eine Stabilisierung des Polarwirbels jedenfalls durchaus möglich erscheinen. Betrachtet man die Simulationen des Polarwirbels, so zeigt sich ein Hochdrucksystem über den Aleuten als "Unruhestifter", welcher immer wieder in Richtung Polregion vordringt und im Ansatz eine Dipolausbildung des Polarwirbels provoziert.
Der NAO-Index bleibt indes normal bis negativ berechnet, was wiederum hohen Luftdruck im Bereich zwischen England und Skandinavien zur Folge haben und somit Nordwest- bis Nordwetterlagen (Trog) über Deutschland, Österreich und der Schweiz wahrscheinlicher machen kann.
Das Langfristmodell bleibt seinen Berechnungen der letzten Tage treu und Simuliert in seiner aktuellen Wettervorhersage Winter einen normalen Dezember, einen leicht zu milden Januar und einen zu warmen Februar 2017. In Summe fällt nach diesem Wettertrend der Winter 2016/17 mit einer Abweichung gegenüber dem langjährigen Mittelwert von +0,5/+1 Grad über weite Teile von Deutschland leicht zu mild/bis zu mild und mit +1/+2 Grad über dem Süden und Südosten auch zu warm aus.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +5,0 | +2,3 | +1,0 | 267,7 l/m² - ausgeglichen |
Der typisch deutsche Winter ist gemäßigt. Seltener sind Extremwetterereignisse zu erwarten. Vielmehr überwiegt von November bis Februar ein nasskalter Wettercharakter, welcher zwischendurch immer wieder von Frost und Schnee unterbrochen werden kann. In Folge des Klimawandels verschiebt sich aber die Schneefallgrenze auf die mittleren Lagen, was die ohnehin schon geringen Chancen für einen Flachlandwinter noch weniger wahrscheinlich macht.
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.