Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Update Wetter Winter 2016/17:
Zeigt das CFSv2 Langfristmodell eine leicht zu milde Temperaturentwicklung im Winter 2016/17 (s. weiter oben im Text), so möchten wir heute Abend die anderen Langfristmodelle näher betrachten. Das Langfristmodell des Deutschen Wetterdienstes berechnet den Winter gegenüber dem langjährigen Mittelwert weiterhin mit einer positiven Abweichung von +0,5/+1 Grad im leicht zu milden Bereich. Allerdings steht diese Berechnung konträr zur Jahreszeitenvorhersage des DWD, bei dem der Winter 2016/17 mit einer Wahrscheinlichkeit von 38 Prozent zu kalt, 34 Prozent normal und 28 Prozent zu warm ausfallen könnte. Das Überrascht dann doch etwas und zeigt, wie unsicher derzeit die Prognosen für den Winter bleiben. Das Langfristmodell der NASA berechnet den Winter mit einer Abweichung von +0,5/+1 Grad ebenfalls im leicht zu warmen Bereich, wobei der Trend auch zu einer Abweichung von +1/+2 Grad und damit im zu warmen Bereich führen könnte. Das IRI Langfristmodell berechnet den Winter mit einer Wahrscheinlichkeit von 40-45 Prozent als zu warm und das METOffice zeigt mit einer Wahrscheinlichkeit von je 20-40 Prozent sowohl einen normalen, als auch zu kalten oder zu warmen Temperaturverlauf im Winter.
Wie ist das zu interpretieren? In Zeiten des Klimawandels werden die Winter wärmer - insofern wäre eine zu warme Winterprognose gar nicht einmal verkehrt. Und die Langfristmodelle berechneten lange Zeit den Winter als deutlich zu warm, passten nun aber in der jüngeren Vergangenheit ihre Simulationen an "leicht zu warm" an. Was ist der Grund hierfür? Vermutlich der instabile Polarwirbel, welcher entlang seiner Polarfront ein "gestörtes" und meridional ausgerichtetes Muster aufzeigt. Das stärkt die Wahrscheinlichkeiten für Trogwetterlagen, welche über Mitteleuropa im Winter häufiger für kalte Temperaturen als für warme Temperaturen verantwortlich sind. Insofern also eine spannende Angelegenheit.
Der AO-Index, welcher vereinfacht ausgedrückt den Zustand des Polarwirbels beschreibt, ist und bleibt zunächst einmal negativ, zeigt aber im ersten Dezember-Drittel durchaus auch Optionen positiv zu verlaufen. Somit könnte relativ früh im Winter eine Entscheidung bevorstehen, ob der Polarwirbel nachhaltig gestört bleibt, oder ob es ihm gelingt sich zu stabilisieren. Sollte er sich stabilisieren können, so wäre eine West-, Südwest-, oder Nordwestwetterlage nicht mehr weit. Der NAO-Index, welcher vereinfacht ausgedrückt das Verhältnis zwischen Azorenhoch und Islandtief beschreibt, zeigt im ersten Dezember-Drittel einen neutralen Trend mit der Tendenz auch negativ auszufallen. Das stützt wiederum die These der Trogwetterlagen.
Und was berechnen die Wettermodelle heute Abend? Das amerikanische Wettermodell berechnet heute Abend wieder eine milde Südwestwetterlage Anfang Dezember und liegt damit im oberen Bereich der Kontrollläufe, während Kontrollläufe selbst mehrheitlich eine nasskalte Variante Anfang Dezember stützen. Das europäische Wettermodell zeigt da schon etwas mehr Kontinuität und bleibt seiner nasskalten Nordwestwetterlage Anfang Dezember weitgehend treu.
Der Trend ist aber klar erkenntlich und verdeutlicht sich in den Verhältnisse der Kontrollläufe von zu kalt (<+1) / normal (+2/+6) / zu warm (>+7), welche am 3. Dezember bei 35/40/25 und am 8. Dezember bei 50/30/15 liegen. Varianten mit Dauerfrost haben am 3. Dezember eine Wahrscheinlichkeit von rund 15 Prozent und am 8. Dezember von 30 Prozent.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +5,0 | +2,3 | +1,0 | 267,7 l/m² - ausgeglichen |
Der typisch deutsche Winter ist gemäßigt. Seltener sind Extremwetterereignisse zu erwarten. Vielmehr überwiegt von November bis Februar ein nasskalter Wettercharakter, welcher zwischendurch immer wieder von Frost und Schnee unterbrochen werden kann. In Folge des Klimawandels verschiebt sich aber die Schneefallgrenze auf die mittleren Lagen, was die ohnehin schon geringen Chancen für einen Flachlandwinter noch weniger wahrscheinlich macht.
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.