Wetter Herbst Winter 2016/2017 - Wettertrend vom 23. Oktober

| M. Hoffmann
Wer noch keine Winterreifen montiert hat, sollte sich so langsam Gedanken darüber machen, wann die Winterreifen aufgezogen werden sollten. Denn mit einer höheren Wahrscheinlichkeit zeigt sich zum heutigen Stand ein Kaltluftausbruch arktischer Luftmassen Anfang November bis über Deutschland, Österreich und die Schweiz reichend. Zwar werden die Temperaturen vielfach mit Werten zwischen +4/+8 Grad im nasskalten Bereich liegen, aber der eine oder andere Schnee-, Schneeregen- oder Graupelschauer wäre demnach ab den mittleren Lagen (400-800 Meter) nicht auszuschließen. Früher sagte man einmal, dass ab Temperaturen niedriger als +7 Grad auf Winterreifen gewechselt werden sollte. Diese Theorie, bzw. Empfehlung ist zwischenzeitlich widerlegt und wen es interessiert, kann das bei Wikipedia im Detail genauer nachlesen. Aber genug über Winterreifen philosophiert, nichtsdestotrotz kann es Anfang November kälter werden, so dass in den Nächten die Wahrscheinlichkeit für Frost und überfrierende Nässe ansteigen kann (s. Wetter November 2016).

Der Grund hierfür ist die Konstellation der Wettersysteme zueinander. So liegt nach den Simulationen der Wettermodelle über dem Atlantik zwischen Grönland, Island England, Spanien und Frankreich ein Hochdrucksystem, während über dem skandinavischen Raum ein Tiefdrucksystem im Verbund mit dem hohen Luftdruck die kühlen/kalten Luftmassen nach Süden transportieren kann. Ob Deutschland, Österreich und die Schweiz davon betroffen sein können, bleibt im Detail noch abzuwarten, betrachtet man aber die Kontrollläufe und auch die Verhältnisse der Temperaturabweichungen, so liegt die Wahrscheinlichkeit bspw. am 3. November bei knapp 65 Prozent für die Jahreszeit leicht zu kühle (<+8 Grad) und bei 30 Prozent für zu kalte Varianten (<+5 Grad).

Da die kühle Luft gleichzeitig auf warme Luftmassen über der Mittelmeerregion stoßen kann, könnte auch ein Tiefdrucksystem über der nördlichen Mittelmeerregion initialisiert werden, welches sich bis zum 3. November über Deutschland, Österreich und der Schweiz positionieren kann. Somit könnte - pünktlich zu den Herbstferien - in den bekannten Skigebieten der Alpen Neuschnee hinzukommen.

Lange anhaltend sind solche Trogwetterlagen Anfang November meist noch nicht und blickt man auf die aktuelle Simulation des amerikanischen Wettermodells, so wird der Trogprozess zum 7. November abgeschnürt, was die Temperaturen wieder in einen Jahreszeit-typischen Bereich ansteigen lassen kann. So liegt das Temperaturspektrum der Kontrollläufe am 4. November zwischen +0/+15 Grad (Mittelwert: +5/+6 Grad über dem Süden und Osten und +6/+7 Grad über dem Westen und Osten) und am 7. November zwischen +0/+16 Grad (Mittelwert: +6/+7 Grad über dem Süden und Osten und +8/+9 Grad über dem Norden und Westen).

Zusammenfassend kann man noch nicht von einem "Wintereinbruch" Anfang November sprechen, vielmehr ist eine nasskalte Witterungsperiode wahrscheinlicher, bei der die Schneefallgrenze zeitweilig auf mittlere Lagen zwischen 400-800 Meter absinken kann. Insbesondere in den Nächten und bei entsprechender Intensität der Schauer wäre demnach auch in tieferen Lagen der eine oder andere Schnee-, Schneeregen-, oder Graupelschauer nicht auszuschließen.

Sucht man nach den Ursachen für die mögliche Trogwetterlage Anfang November, so ist diese im Polarwirbel zu finden. Der Polarwirbel selbst ist Anfang November als instabil zu bewerten und der Hochdruckkeil kann über England, Island, Grönland weit bis zum Nordpol vordringen, was die klassische West-Ost Höhenströmung verhindert und das Strömungsmuster zunehmend meridionalisiert (Nord-Süd, Süd-Nord).

Nun müsste sich das angedeutete Szenario sich auch im sog. NAO- und AO-Index Wert zeigen (was ist NAO-Index? | Was ist AO-Index?)? Das tut es auch, nach den aktuellen Berechnungen tendiert sowohl der NAO-, als auch AO-Index Anfang November deutlich in den negativen Bereich, was die Wahrscheinlichkeit eines Trog Mitteleuropa Anfang November stützt.

Das Langfristmodell simuliert in seiner heutigen Wetterprognose im November eine Temperaturabweichung von -0,5/+0,5 Grad gegenüber dem langjährigen Mittelwert im normalen Bereich. Für den Winter liegt die Abweichung in den Monaten von Dezember bis Februar im Schnitt mit +0,5/+2 Grad im leicht zu milden bis zu warmen Bereich, wobei der Dezember und Januar mit +0,5/+1 Grad etwas "kühler" als der Februar ausfallen können. Nach dem Jahreszeitenmodell des DWD GCFS1 liegt die Abweichung der Temperaturen gegenüber dem vieljährigen Mittelwert mit +0,5/+1 Grad im leicht zu milden Bereich. Das Langfristmodell der NASA berechnet den November leicht zu mild, den Dezember etwas zu kalt, den Januar normal bis leicht zu mild und den Februar etwas zu kalt. Das sog. IRI-Langfristmodell sieht eine leicht erhöhte Wahrscheinlichkeit für einen zu warmen Verlauf des Winters, während das METOffice Jahreszeitenmodell eine Wahrscheinlichkeit von 40-80 Prozent für einen zu milden, von 0-40 Prozent für einen normalen und von 20-40 Prozent für einen zu kalten Verlauf des Winters simuliert. Zusammenfassend berechnet- zum heutigen Stand - ein Langfristmodell einen normalen bis leicht zu kalten Verlauf des Winters - alle anderen simulieren einen leicht zu milden bis zu warmen Winter 2016/17.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2023 +13,1 +1,0 +0,0 44 l/m² - extrem zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +6,6 +2,1 +1,0 310 l/m² - zu trocken

Statistische Wetterwerte für Winter

Der typisch deutsche Winter ist gemäßigt. Seltener sind Extremwetterereignisse zu erwarten. Vielmehr überwiegt von November bis Februar ein nasskalter Wettercharakter, welcher zwischendurch immer wieder von Frost und Schnee unterbrochen werden kann. In Folge des Klimawandels verschiebt sich aber die Schneefallgrenze auf die mittleren Lagen, was die ohnehin schon geringen Chancen für einen Flachlandwinter noch weniger wahrscheinlich macht.

  • Der erste Schnee kommt häufig mit Schneeschauer schon Ende Oktober, was aber noch kein Wintereinbruch ist.
  • Den ersten Anflug von Winterwetter gibt es sehr häufig im Zeitraum zwischen dem 8. und 14. November
  • Ende November wird es wieder wärmer
  • Vom 1.-10. Dezember bleibt das Wetter mit höherer Wahrscheinlichkeit warm
  • Im zweiten Dezember-Drittel folgt Winterwetter - sehr häufig bis Weihnachten
  • Kurz vor Weihnachten folgt mit einer Wahrscheinlichkeit von 78% das Weihnachtstauwetter, welches bis Jahresende anhalten kann
  • Zwischen dem 13. und 24. Januar ist Aufgrund von Kontinentalhochdruck der Hochwinter häufiger möglich
  • Zweite Kältewelle folgt häufig zwischen dem 16. und 25. Februar nach, anschließend wärmeres Wetter
  • Der Februar ist zudem einer der schneereichsten Monate im Winter.
  • Im März klingt dann der Winter aus. Wenn sich aber der Hochwinter Mitte Januar festigen und behaupten kann, steigt die Wahrscheinlichkeit für den sog. Märzwinter an

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns