Wetter Herbst - Winter 2016/2017 - Wettertrend vom 22. September

| M. Hoffmann
Nach einer Wetterphase, welche bis zum Sonntag/Dienstag noch überwiegend als "Altweibersommer" bezeichnet werden kann, kommt es Ende September / Anfang Oktober mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einem Wetterumschwung mit Wind, Regen und auch kühleren Temperaturen (Wetter September | Wetter Oktober 2016).

Viele Anfragen erreichen uns in letzter Zeit mit der immer gleichen Frage: kommt der Winter im Oktober, oder ist im Oktober der erste Schnee zu erwarten? All jenen unter unseren Lesern, welche sich den Winter bereits im Oktober herbeiwünschen sei gesagt, dass ein früher "Wintereinbruch" im Oktober selten einen kühlen/kalten Winter zur Folge hatten. Zudem wäre ein "Wintereinbruch" im Oktober allenfalls mit nasskalten Temperaturwerten und ein paar Schneeschauern zu definieren. Hält der Winter allerdings im letzten November-Drittel Einzug, so sieht die Sache - gemäß der Statistik - schon ganz anders aus. Also, Geduld ist gefragt für alle, die sich einen kalten, oder zumindest normalen Winterverlauf wünschen.

Aber mal ganz Abseits von "Wünschen", was simuliert das Langfristmodell? In seiner heutigen Wetterprognose liegt die Abweichung der Temperaturen gegenüber dem langjährigen Mittelwert im Oktober und Dezember mit -0,5/+0,5 Grad im normalen und im November, Januar und Februar mit +0,5/+2 Grad im zu milden bis zu warmen Bereich. Insofern ändert sich - nach dem Langfristmodell - gegenüber den letzten Wochen nur wenig. Gibt es auch andere Langfristmodelle? Ja, die gibt es (mehr dazu unter Langfristmodelle) und hier zeigt sich ein leicht erhöhte Wahrscheinlichkeit für einen zu milden Wettertrend Winter 2016/17.

Was ist mit den Randfaktoren? La Niña, welche häufig nach einem El Niño Phänomen auftritt, wird nach dem aktuellen ENSO-Bericht deutlich schwächer eingestuft, als das noch in den letzten Wochen der Fall war:
ENSO-neutral conditions are slightly favored (between 55-60%) during the upcoming Northern Hemisphere fall and winter 2016-17.
Frei übersetzt: neutrale Konditionen sind momentan die wahrscheinlicheren Optionen für Herbst und Winter, was nicht gerade für ein La Niña Phänomen spricht. Blickt man auf die Statistik, so waren die Winter in einem La Niña Jahr nicht gerade kalt (eher die darauffolgenden). Insofern kann dass als "gute Nachricht" für alle die den Winter mögen gewertet werden.

Ein weiterer Randfaktor ist die Sonnenaktivität, welche sich in diesem Jahr in einem abklingenden Maximum in einer schwachen Phase befindet. Was bedeutet das? Ist die Sonnenaktivität schwach, so sind aufgrund der geringeren Sonneneinstrahlung kühlere Temperaturwerte zu erwarten - ob das auch in Zeiten des Klimawandels der Fall sein wird, bleibt abzuwarten. Denn betrachtet man die langjährige Temperaturreihe der Wintermonate seit 1980, so ist ein kontinuierlicher Anstieg der Wintertemperaturen zu beobachten.

Blickt man noch einmal auf den ENSO-Bericht, so fällt auf, dass der Nordatlantik wärmer als in den vergangenen Jahren ist, was sicherlich auch am El Niño Phänomen liegen mag. Der Nordatlantik war nun in den vergangenen Wintern deutlich kühler und war sicherlich ein Faktor für einen stabilen Jetstream, welcher über Mitteleuropa für die zu warmen Winter sorgte. Eine Umkehrung könnte nun unter Umständen dafür sorgen, dass sich der Jetstream abschwächt und die Polarfront mehr in Schwingung geraten kann, als das in den letzten Wintern der Fall war (Schwingung = Rossby Wellen) und letztlich Trogwetterlagen über Deutschland, Österreich und der Schweiz begünstigen könnte. Es bleibt also weiterhin abzuwarten, wohin sich der Winter 2016/2017 entwickeln kann.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +5,0 +2,3 +1,0 267,7 l/m² - ausgeglichen

Statistische Wetterwerte für Winter

Der typisch deutsche Winter ist gemäßigt. Seltener sind Extremwetterereignisse zu erwarten. Vielmehr überwiegt von November bis Februar ein nasskalter Wettercharakter, welcher zwischendurch immer wieder von Frost und Schnee unterbrochen werden kann. In Folge des Klimawandels verschiebt sich aber die Schneefallgrenze auf die mittleren Lagen, was die ohnehin schon geringen Chancen für einen Flachlandwinter noch weniger wahrscheinlich macht.

  • Der erste Schnee kommt häufig mit Schneeschauer schon Ende Oktober, was aber noch kein Wintereinbruch ist.
  • Den ersten Anflug von Winterwetter gibt es sehr häufig im Zeitraum zwischen dem 8. und 14. November
  • Ende November wird es wieder wärmer
  • Vom 1.-10. Dezember bleibt das Wetter mit höherer Wahrscheinlichkeit warm
  • Im zweiten Dezember-Drittel folgt Winterwetter - sehr häufig bis Weihnachten
  • Kurz vor Weihnachten folgt mit einer Wahrscheinlichkeit von 78% das Weihnachtstauwetter, welches bis Jahresende anhalten kann
  • Zwischen dem 13. und 24. Januar ist Aufgrund von Kontinentalhochdruck der Hochwinter häufiger möglich
  • Zweite Kältewelle folgt häufig zwischen dem 16. und 25. Februar nach, anschließend wärmeres Wetter
  • Der Februar ist zudem einer der schneereichsten Monate im Winter.
  • Im März klingt dann der Winter aus. Wenn sich aber der Hochwinter Mitte Januar festigen und behaupten kann, steigt die Wahrscheinlichkeit für den sog. Märzwinter an

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns