Zum Hauptinhalt springen

Wetter Winter 2016/2017 - Wetterprognose und Wettervorhersage

| M. Hoffmann
Spannung pur - so viel sei schon einmal gleich zu Beginn verraten. Heute Nachmittag berechnete das amerikanische Wettermodell seine kalte Variante mit Hochdruckausdehnung bis über dem skandinavischen Raum erneut und beim Blick auf die Kontrollläufe zeigte sich wiederholt, dass es sich hierbei um einen kalten "Ausreißer" handelte.

Heute Abend aber simulieren sowohl das amerikanische als auch europäische Wettermodell ab dem 5. Februar die Ausdehnung des kontinentalen Hochdrucksystems bis über Skandinavien, so dass bereits zum 6. Februar Kaltluftmassen arktischen Ursprungs nach Deutschland geführt werden könnten. Wie kalt könnte es werden? Die Kaltluftmassen kommen nicht schlagartig und müssen sich auch erst in den unteren Regionen durchsetzen, aber im Zeitraum vom 5./6. Februar werden von den Wettermodellen nasskalte Werte zwischen +1/+5 Grad und vom 6./8. Februar über weiten Teilen schon leichter Dauerfrost simuliert - ab dem 9. Februar wäre demnach auch mäßig starker Dauerfrost von -7/0 Grad möglich.

Da nun beide Wettermodelle sich auf diese Variante einstimmen, nimmt die Wahrscheinlichkeit zu - es gilt aber noch immer eine gewisse Skepsis gegenüber dieser Kaltvariante. Warum? Die Frontalzone bleibt kräftig und nur allzu oft werden solche Hochdrucksysteme welche von Nordosten her nach Skandinavien streben einfach nach Osten abgedrängt und die Kaltluft über das östliche Europa abgelenkt. Schaut man sich die Kontrollläufe an, so ist der Temperaturtrend nach dem 5. Februar klar in Richtung kühlere Varianten. Der sog. Hauptlauf bleibt dabei einer der kälteren Varianten, bekommt aber zunehmende Unterstützung von den Kontrollläufen. Vergleicht man die Verhältnisse der Kontrollläufe von zu kalt (<-2) / normal (-1/+4) / zu warm (>+5) gegenüber heute Nachmittag, so liegen diese am 10. Februar bei 20/30/50 (heute Nachmittag: 5/25/70) und am 15. Februar bei 20/35/45 (heute Nachmittag: 25/30/45). Die Mehrheit der Kontrollläufe weist weiterhin eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für nasskalte bis zu milde Varianten aus, aber da tut sich so langsam was.

Der AO-Index wird zunehmend negativ berechnet. Der NAO-Index bleibt überwiegend positiv, zeigt aber im Trend zum Ende des ersten Februar-Drittels in die negative Richtung. "Schön" gestört zeigt sich der Polarwirbel nach den Berechnungen des europäischen Wettermodells bis zum 10. Februar, welches auch noch kältere Varianten ermöglichen könnte. Da ist enorm viel an Entwicklungspotential gegeben und man darf gespannt sein, welche Varianten in den kommenden Tagen simuliert werden. Das Langfristmodell lässt sich davon (noch) nicht beirren und simuliert den Februar mit einer Abweichung von +3/+4 Grad gegenüber dem langjährigen Mittelwert deutlich zu warm. Sollte sich aber die Hochdruckvariante über Skandinavien durchsetzen und den Westdrift nachhaltig blockieren können, so dürfte das Langfristmodell in den kommenden Tagen erneute Korrekturen vornehmen.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen
Weitere Wetterprognosen
| M. Hoffmann
Die kältere Luft hält sich über dem Osten voraussichtlich noch bis Mittwoch, bevor ab Donnerstag die Milderung bis einschließlich dem kommenden Wochenende sich in ganz Deutschland durchsetzen kann. So könnten die Tageshöchstwerte am Samstag verbreitet zwischen +4/+8 Grad, örtlich über dem Westen bis +10 Grad betragen. Zeitweilige Niederschläge sind auch zu erwarten, bleiben ab…
| M. Hoffmann
Der sog. Hauptlauf des amerikanischen Wettermodells simulierte heute Nachmittag bis Mitte Februar relativ mildes Wetter ohne Chancen auf winterliche Verhältnisse. Schaute man sich jedoch die Kontrollläufe an, so hat sich eine Veränderung ergeben. Viele der Kontrollvarianten wurden teils deutlich kälter als der Hauptlauf berechnet. Das änderte sich heute Abend. Bis zum 6./7. F…
| M. Hoffmann
Die Milderung schreitet bis zum kommenden Wochenende nach Osten voran und kann am Samstag verbreitet für Temperaturen zwischen +3/+7 Grad sorgen, während über dem Westen und Süden örtlich auch +8/+12 Grad erreicht werden können. Die Niederschlagsneigung ist über die gesamte Woche hinweg leicht und heute als mäßig einzustufen. Viel Niederschlag ist hingegen südlich der Linie Ka…
| M. Hoffmann
Heute Nachmittag berechnete das amerikanische Wettermodell eine ganz ähnliche Variante wie zuvor das europäische Wettermodell, bei der sich das kontinentale Hochdrucksystem bis zum 6./7. Februar nach Skandinavien ausdehnen konnte. Im weiteren Verlauf zeigte sich noch einer weitere Ausdehnung in Form einer Hochdruckbrücke über England bis zu den Azoren. Das hätte zum Beginn des…
| M. Hoffmann
Bereits zum Wochenstart wird es von Westen her spürbar unbeständiger und milder, wobei mit einsetzendem Niederschlag und teils auch noch in den Nächten mit örtlicher Glättegefahr gerechnet werden muss. Von Dienstag bis Mittwoch beruhigt sich das Wetter wieder bevor von Donnerstag bis einschließlich Samstag eine ganze Reihe von Niederschlagsfeldern über Deutschland hinweg gefüh…
Regenradar
Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)