Wetter Winter 2015/2016 - Wetterprognose vom 29. Januar

| M. Hoffmann
Viele Fragen erreichen uns derzeit per E-Mail, ob zu den sog. "Faschingsferien", bzw. "Winterferien" in vielen Bundesländern der Winter zurückkehren und somit in den Skiregionen der Mittelgebirge, Bayerischer Wald, Schwarzwald und der Alpen für gute Skibedingungen sorgen könnte.

Zunächst einmal zeigt sich das Wetter Anfang Februar stürmisch und wechselhaft und mild, wobei der Temperaturtrend im Zeitraum 3./5. Februar zunehmend in die nasskalte Richtung neigt und somit Schneeoptionen oberhalb etwa 500-800 Meter zulässt (s. Wetter Februar).

Darüber hinaus bleibt der "Westdrift" erhalten, jedoch verlagert sich die Frontalzone zunehmend nach Süden, so dass Deutschland im Wechselspiel der Temperaturen verweilen kann. Geht es nach dem amerikanischen Wettermodell, so positioniert sich zum 6./7. Februar zwischen England und Skandinavien ein Tiefdrucksystem, welches auf seiner Vorderseite erneut milde Luftmassen nach Deutschland führen kann. Die Temperaturen würden in diesem Fall auf +6/+11 Grad und die Schneefallgrenze auf 1.000-1.500 Meter ansteigen können. Erst im Zeitraum vom 8./12. Februar ziehen die Tiefdrucksysteme in einer Nordwest-Südost Achse über Deutschland hinweg und sorgen bei nasskalten Werten zwischen +0/+5 Grad in tieferen Lagen mit Schnee-, Schneeregen-, Graupel- oder Regenschauer für "Schmuddelwetter", erst oberhalb etwa 500-800 Meter kann der Niederschlag langsam mehr und mehr in Schnee übergehen und oberhalb etwa 800 Meter für winterliche Verhältnisse sorgen. Im Zeitraum zwischen dem 12./14. Februar zeigt sich auch eine Entwicklungstendenz zu einem meridionalem Zirkulationsmuster mit Trog Mitteleuropa - es wäre in diesem Fall dann nur eine Frage der Zeit, bis in tieferen Lagen sich wieder eine Schneedecke ausbilden könnte.

Das europäische Wettermodell simuliert bis zum 8. Februar eine ganz ähnliche Variante, wenngleich der erste Trogansatz stärker ausfällt, jedoch im gleichen Maße der Tiefdruck auf dem Atlantik erhöht bleibt und die Wahrscheinlichkeit somit relativ hoch ist, als dass der Trogansatz durch die nachfolgenden Tiefdrucksysteme "überrannt" werden kann.

Zusammenfassend: Es bleibt bis zum 3. Februar für die Jahreszeit zu mild. Darüber hinaus normalisieren sich die Temperaturen auf ein Jahreszeit-typisches Niveau, was die Optionen auf Winter ab den mittleren Lagen (600-900 Meter) erhöht und somit die Möglichkeiten für eine Rückkehr des Winters in den Skiregionen aufrecht hält. Die Kontrollläufe stützen eine nasskalte Witterung im ersten Februar-Drittel mehrheitlich. So liegt das Temperaturspektrum am 5. Februar zwischen -2/+10 Grad (Mittelwert: +3 Grad über dem Osten, +5 Grad über dem Norden und Süden und +6 Grad über dem Westen) und am 12. Februar zwischen -4/+10 Grad (Mittelwert: +4 Grad über dem Süden und Osten und +5/+6 Grad über dem Norden und Westen). Wie hoch stehen die Wahrscheinlichkeiten auf die Rückkehr des Winters in tieferen Lagen? Die Verhältnisse der Kontrollläufe von zu kalt (<-1) / normal (+0/+5) / zu warm (>+6), liegen am 6. Februar bei 10/15/75 und am 13. Februar bei 20/40/40.

Das kräftige Minor Warming beginnt zum 3. Februar und erreicht zum 7. Februar mit einem Höchstwert von -4/+0 Grad seinen vorläufigen Höhepunkt - der Temperatursprung in Stratosphärenhöhe beträgt somit knapp 70 Grad, was eines der Kriterien zum Major Warming erfüllt. Jedoch zeigt sich darüber hinaus eine Abschwächung des Warmings, so dass eine Zirkulationsumkehr wohl nicht stattfinden kann und es bei einem kräftigen Minor Warming bleibt. Potential für eine Major Warming selbst bleibt jedoch in den Simulationen erhalten und Ansätze für eine erneute Instabilität des Polarwirbels sind ebenfalls vorhanden. Es wird wohl in den kommenden 1/2 Tage entscheiden, ob der Winter im Februar sein Comeback feiern kann. Die nächste Aktualisierung erfolgt an dieser Stelle in einem kurzen Update der Wetterprognose Winter.
Aktualisierung:
Gegenüber heute Nachmittag gab es kaum Veränderungen der Simulationen der Wettermodelle. So bleibt das amerikanische Wettermodell im Zeitraum 3./12. Februar bei seiner weitgehen nasskalten Variante, bei der in tieferen Lagen der Niederschlag zumeist als Regen und ab mittleren Lagen zunehmend in Schnee übergehen kann (600-900 Meter). Das europäische Wettermodell simuliert eine ähnliche Ausgangslage, jedoch ist der Tiefdruckgradient stärker ausgeprägt und Deutschland, Österreich und die Schweiz liegen auf der östlichen Tiefdruckvorderseite, was die Temperaturen in tieferen Lagen im milden und in mittleren Lagen im nasskalten Bereich verweilen lässt - Schneeoptionen sind zumeist den höheren Lagen ab 900 Meter vorbehalten. Die Kontrollläufe stützen mehrheitlich einen sich ab dem 3. Februar normalisierenden Temperaturtrend. So liegen die Mittelwerte des Temperaturspektrums im Zeitraum 3./12. Februar zumeist zwischen +4/+6 Grad. Erstmalig zeigt das amerikanische Wettermodell eine Variante, bei der das kräftige Minor Warming sich tatsächlich zu einem Major Warming weiter entwickeln kann - da dies zum ersten Mal berechnet wird, ist da noch nicht zu viel hinein zu interpretieren , sondern diese Entwicklung muss sich in den kommenden Tagen erst noch stabilisieren. Das amerikanische Wettermodell simuliert im Verlauf des zweiten Februar-Drittels den Ansatz einer Rückkehr des Winters mit einer Trogwetterlage über Mitteleuropa teils bis in tiefere Lagen hinab. Die kommenden Tage werden für Meteorologen sicherlich spannend.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +5,0 +2,3 +1,0 267,7 l/m² - ausgeglichen

Statistische Wetterwerte für Winter

Der typisch deutsche Winter ist gemäßigt. Seltener sind Extremwetterereignisse zu erwarten. Vielmehr überwiegt von November bis Februar ein nasskalter Wettercharakter, welcher zwischendurch immer wieder von Frost und Schnee unterbrochen werden kann. In Folge des Klimawandels verschiebt sich aber die Schneefallgrenze auf die mittleren Lagen, was die ohnehin schon geringen Chancen für einen Flachlandwinter noch weniger wahrscheinlich macht.

  • Der erste Schnee kommt häufig mit Schneeschauer schon Ende Oktober, was aber noch kein Wintereinbruch ist.
  • Den ersten Anflug von Winterwetter gibt es sehr häufig im Zeitraum zwischen dem 8. und 14. November
  • Ende November wird es wieder wärmer
  • Vom 1.-10. Dezember bleibt das Wetter mit höherer Wahrscheinlichkeit warm
  • Im zweiten Dezember-Drittel folgt Winterwetter - sehr häufig bis Weihnachten
  • Kurz vor Weihnachten folgt mit einer Wahrscheinlichkeit von 78% das Weihnachtstauwetter, welches bis Jahresende anhalten kann
  • Zwischen dem 13. und 24. Januar ist Aufgrund von Kontinentalhochdruck der Hochwinter häufiger möglich
  • Zweite Kältewelle folgt häufig zwischen dem 16. und 25. Februar nach, anschließend wärmeres Wetter
  • Der Februar ist zudem einer der schneereichsten Monate im Winter.
  • Im März klingt dann der Winter aus. Wenn sich aber der Hochwinter Mitte Januar festigen und behaupten kann, steigt die Wahrscheinlichkeit für den sog. Märzwinter an

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns