Wetter Winter 2015/2016 - Wettertrend vom 27. November

| M. Hoffmann
Die Wetterentwicklung der kommenden Tage ist weitgehend gesichert - es wird zunehmend unbeständiger und windiger, wobei am Sonntag und Montag auch stürmische Böen zu erwarten sind - unter "günstigen" Voraussetzungen sind auch orkanartige Böen in der Nacht auf Montag und tagsüber nicht auszuschließen. Mit dem Wind kommt die Milderung, welche sich mit weiterhin unbeständigen und windigen Wetter auch die ersten Dezember-Tage mit beeinflussen kann. Spannend zeigt sich die Wetterentwicklung ab dem 5. Dezember

Allen voran das amerikanische Wettermodell, welches wiederholt das Hochdrucksystem in Richtung Skandinavien ziehen lässt und dieses im weiteren Verlauf die atlantische Frontalzone blockieren kann. Gleichzeitig gelingt es einem Tief über der Barentssee/Karasee im Verbund mit dem Hochdrucksystem über Skandinavien kühlere Luftmassen nach Süden zu führen und mit einer geringen Verschiebung der Hochdruckachse von Nordost auf Südwest könnten die zunächst kühlen, nasskalten Luftmassen nach Deutschland geführt werden. Im weiteren Verlauf Intensiviert sich die Frontalzone über dem Atlantik und muss nun aber den Umweg über Grönland und europäisches Nordmeer nehmen um weiter nach Osten voranzukommen. Das hat direkte Auswirkungen auf das Hoch, welches sich weiter intensivieren und eine westlichere Position zwischen England und Skandinavien einnehmen kann. Im weiteren Verlauf passiert das, was in den letzten Tagen immer wieder einmal angedeutet wurde. Das Hoch weicht noch weiter nach Westen aus und positioniert sich zum 10. Dezember über Grönland. Das Tiefdrucksystem liegt zu diesem Zeitpunkt über der Barentssee in recht kräftiger Ausprägung mit einem Kerndruck von 955 hPa und führt im Zusammenspiel mit dem Hoch über Grönland eisige Luftmassen arktischen Ursprungs nach Süden, welche zum 11./12. Dezember auch Deutschland erreichen können.

Das hätte einen ernstzunehmenden und vielleicht auch länger andauernden Wintereinbruch zur Folge, da die Konstellationen der Wettersysteme hierfür nahezu "perfekt" sind. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit hierfür? In den letzten Tagen deutete sich immer wieder mal ein Umbau der Großwetterlage an, welcher zum zweiten Dezember-Drittel einen Wintereinbruch nach sich ziehen konnte. Insofern ist die Simulation des amerikanischen Wettermodells noch nichts Besonderes, denn schließlich muss diese sich erst noch festigen und letztlich auch bewahrheiten. Wie unsicher die kommende Wetterentwicklung ab dem 6. Dezember ist, zeigen auch die Kontrollläufe, deren Niederschlagsprognose im Zeitraum 3./12. als schwach bis gering bewertet werden kann. Insofern spricht zunächst einmal einiges für eine Hochdruckwetterlage in der Nähe von Deutschland. Ob kalt oder warm hängt nun im Wesentlichen davon ab, wie sich das Hochdrucksystem positioniert (s. gestrige Auswertung). Das Temperaturspektrum zeigt jedenfalls eine sich langsam abkühlende Tendenz, wenngleich eine Kaltwetterperiode noch wenig Unterstützung findet. So liegt das Temperaturspektrum am 8. Dezember zwischen -2/+10 Grad (Mittelwert: +4/+5 Grad) und am 12. Dezember zwischen -4/+10 Grad (Mittelwert: +4/+5 Grad über dem Norden und Westen und +2/+3 Grad über dem Süden und Osten). Anders ausgedrückt: es muss abgewartet werden, wie nachhaltig die Simulation des amerikanischen Wettermodells ist und wie diese sich in den kommenden Stunden und Tagen entwickeln mag.

Wir sind in den letzten Tagen noch häufiger gefragt worden, ob das sog. Warming in Stratosphärenhöhe bis zum 2. Dezember weitere Auswirkungen auf das Wetter haben kann. Zu unterscheiden sind Warmings in Major und Minor Warming (s. nähere Erläuterung: was sind Major und Minor Warmings). Und vereinfacht ausgedrückt: nein, das hat keine Auswirkungen. Warum? Es handelt sich dabei um ein temporäres Minor Warming, welches sein Maximum mit -28 Grad zum 29. November erreicht haben sollte. Solche Minor Warmings kommen im Verlauf des Winters häufiger vor, spielen jedoch erst dann so richtig eine Rolle, wenn die Temperatur von -70/-80 Grad in Richtung -5/+4 Grad ansteigt und das in relativ kurzer Zeit - man spricht dann von einem Major Warming.

Eine kleine - ja fast schon "revolutionäre" - Veränderung erfährt die Winterprognose des Langfristmodells. Waren die Wintermonate Dezember, Januar und Februar bisweilen mit einer Abweichung gegenüber dem langjährigen Mittelwert von +1/+3 Grad als zu warm bis deutlich zu warm simuliert worden, so erfährt der Dezember und Februar mit einer Abweichung von +0,5/+2 Grad eine veränderte, leicht kühler gewordene Prognose - wenngleich auch noch immer zu warm. Aber auch hier kommt so langsam Bewegung ins Spiel. Spannende Zeiten stehen also bevor. Aus diesem Grund erfolgt gegen 20:50 Uhr eine Aktualisierung dieser Winterprognose an dieser Stelle.
Aktualisierung:
Die nahezu "perfekte" Konstellation für einen Wintereinbruch zum Wechsel in das zweite Dezember-Drittel aus hohem Luftdruck über Grönland und tiefen Luftdruck Barentssee bestätigte sich im Tagesverlauf nicht mehr. Jedoch sind weiterhin Varianten vorhanden, welche eine Abweichung in den negativen Bereich berechnen. Interessant ist die Tatsache, dass zum 10./12. Dezember vom amerikanischen Wettermodell weiterhin das Tiefdrucksystem Barentssee simuliert wird - allerdings wird das Hoch über Mitteleuropa daran gehindert, nach Westen in Richtung Atlantik/Grönland auszuweichen. Nichtsdestotrotz zeigen sich weiterhin positive Signale in Richtung Winter für das zweite Dezember-Drittel. So liegt das Verhältnis der Kontrollläufe von zu kalt (<-1) / normal (+0/+5) / zu warm (>+6) am 8. Dezember bei 5/50/45 und am 13. Dezember bei 35/40/25

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 94 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2022 +7,8 +0,4 -1,2 55 l/m² - leicht zu trocken
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +4,2 +3,1 +1,8 243,8 l/m² - zu nass

Statistische Wetterwerte für Winter

Der typisch deutsche Winter ist gemäßigt. Seltener sind Extremwetterereignisse zu erwarten. Vielmehr überwiegt von November bis Februar ein nasskalter Wettercharakter, welcher zwischendurch immer wieder von Frost und Schnee unterbrochen werden kann. In Folge des Klimawandels verschiebt sich aber die Schneefallgrenze auf die mittleren Lagen, was die ohnehin schon geringen Chancen für einen Flachlandwinter noch weniger wahrscheinlich macht.

  • Der erste Schnee kommt häufig mit Schneeschauer schon Ende Oktober, was aber noch kein Wintereinbruch ist.
  • Den ersten Anflug von Winterwetter gibt es sehr häufig im Zeitraum zwischen dem 8. und 14. November
  • Ende November wird es wieder wärmer
  • Vom 1.-10. Dezember bleibt das Wetter mit höherer Wahrscheinlichkeit warm
  • Im zweiten Dezember-Drittel folgt Winterwetter - sehr häufig bis Weihnachten
  • Kurz vor Weihnachten folgt mit einer Wahrscheinlichkeit von 78% das Weihnachtstauwetter, welches bis Jahresende anhalten kann
  • Zwischen dem 13. und 24. Januar ist Aufgrund von Kontinentalhochdruck der Hochwinter häufiger möglich
  • Zweite Kältewelle folgt häufig zwischen dem 16. und 25. Februar nach, anschließend wärmeres Wetter
  • Der Februar ist zudem einer der schneereichsten Monate im Winter.
  • Im März klingt dann der Winter aus. Wenn sich aber der Hochwinter Mitte Januar festigen und behaupten kann, steigt die Wahrscheinlichkeit für den sog. Märzwinter an

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns