Wetter Winter 2015/2016 - Wetterprognose vom 20. November
Das amerikanische Wettermodell simuliert heute im Zeitraum 24./30. November eine etwas andere Variante, wie noch in den Tagen zuvor. Anstatt sich das Blockadehoch auf dem Atlantik abflacht und nach Süden in Richtung Azoren abzieht, bleibt es zwischen den Azoren und Island in "kugelrunder" Position erhalten. Somit nehmen die Tiefdrucksysteme der atlantischen Frontalzone einen Umweg über Grönland/Island und "tropfen" auf der Rückseite des Hochdrucksystems nach Süden ab. Somit kann sich über Deutschland, Österreich und der Schweiz eine Nordwestwetterlage etablieren, welche den nasskalten Temperaturcharakter erhalten kann. Mit welchen Temperaturen ist zu rechnen? Simuliert werden Tageswerte welche zumeist zwischen +0/+6 Grad liegen können. Und Schnee? Niederschläge sind ab dem 25. November wieder zu erwarten, welche oberhalb etwa 500-700 Meter in Schnee übergehen und in den Nächten auch darunter liegen können. Anders formuliert wird es nach dem amerikanischen Wettermodell in höheren Lagen zunehmend winterlich, in mittleren Lagen z.T. winterlich und in tieferen Lagen nasskalt.
Das europäische Wettermodell bleibt hingegen seiner Simulation der letzten Tage weitgehend treu und berechnet im Zeitraum zwischen dem 25./30. November mit einem kräftigen Kaltluftzustrom zwischen dem östlichen Kanada, Grönland und Neufundland eine sich reaktivierende Tiefdruckaktivität, welche mit zunehmender Dynamik das blockierende Hoch auf dem Atlantik nach Süden weg drückt und im weiteren Verlauf die atlantische Frontalzone bis über Skandinavien positionieren kann. In Folge daraus dreht das Zirkulationsmuster von Nord auf Nordwest, später auf West bis Südwest und transportiert in Schüben wärmere und feuchtere Luftmassen nach Deutschland, Österreich und der Schweiz. Während der Norden von Deutschland von den Tiefdrucksystemen mit Wind und Regen mehr beeinflusst werden kann, kann sich über dem Süden ein Hochdruckkeil des Azorenhochs bemerkbar machen. Wie warm kann es werden? Simuliert werden Tageswerte im Bereich zwischen +3/+12 Grad, was als mild bis warm zu bezeichnen wäre. Selbst in höheren Lagen (800-1.300 Meter) würde der bis dahin gefallene Schnee wieder etwas antauen können.
Warm, mild oder nasskalt - welche der Varianten ist bis Ende November wahrscheinlicher? Die Kontrollläufe stützen den für die Jahreszeit etwas zu kühlen Zeitraum zwischen dem 21./26. November, welcher darüber hinaus bis Ende November eine leicht ansteigende Tendenz in Richtung sich normalisierende Temperaturwerte aufweist. So liegt das Temperaturspektrum am 25. November zwischen -3/+7 Grad (Mittelwert: +3/+4 Grad über dem Norden und Westen und +1/+2 Grad über dem Süden und Osten) und am 30. November zwischen -1/+10 Grad (Mittelwert: +5/+6 Grad über dem Norden und Westen und +4 Grad über dem Süden und Osten). Die nächste Aktualisierung erfolgt gegen 17:00 Uhr in einer neuen Witterungsprognose zum Wetter Dezember.