Wetter im Winter 2015/2016 - Witterungsabschätzung vom 8. November

| M. Hoffmann
Bemüht man das Wort "Früher", so wechselten sich Zirkulationsmuster oftmals in rascher Abfolge ab und waren in ihrem Muster überwiegend westlich ausgeprägt - so steht es in vielen meteorologischen Büchern. Da gab es 7-14 Tage Hochdruck, gefolgt von Tiefdruck im regen Wechsel zueinander. Seit den 1990 er Jahren spielt ein westlich ausgerichtetes Zirkulationsmuster immer weniger eine Rolle und kippte allmählich in ein südwestlich orientiertes Grundmuster. Stark vereinfacht kann man das mit dem Klimawandel begründen, im Detail lässt sich aber ein starkes Zirkulationsmuster zwischen Neufundland, Island und Skandinavien ausmachen, bei der über Mitteleuropa ein Hochdrucksystem, bzw. eine Hochdruckbrücke dagegen halten kann und daraus häufiger die Südwestwetterlage entstehen kann. Das System könnte man somit als "eingeschwungen" bezeichnen.

Daraus resultieren immer länger andauernde Großwetterlagen, welche sich nicht mehr im 7-14 Tage Rhythmus abwechseln, sondern über mehrere Wochen oder gar Monate andauern können. Besonders prägnant war das in den letzten Jahren zu beobachten, bei der die Beispiele von den vergangen zwei Wintern Winter 2013/14 | Winter 2014/15 und den Sommer 2003 und Sommer 2015 besonders herausragen. Hat sich eine Großwetterlage erst einmal manifestiert, so hält diese auch länger an - man spricht in der Meteorologie von einer ausgeprägten Erhaltungsneigung, welche zwar kurzzeitig unterbrochen werden kann, sich im weiteren Verlauf aber stetig erneuert (Stichwort Langzeitkorrelation).

Die Unterbrechungsphasen sind für Meteorologen für die Erstellung einer Wetterprognose ein "Knackpunkt", insbesondere in der Mittelfrist- oder Langfristprognose. Denn so eine Unterbrechungsphase kann auch das Zirkulationsmuster nachhaltig verändern und es kommt in Folge daraus zu einem Ausgleichsverhalten, bei der das Zirkulationsmuster "versucht", die vorherigen Ereignisse zu kompensieren (vereinf. zu warm wird zu kalt, zu trocken wird zu nass).

Betrachtet man das Jahr 2015, so waren bisweilen 7 von 10 Monaten zu warm, teils auch deutlich zu warm. Lediglich der Mai, September und Oktober spielten mit normalen bis leicht zu kühlen Werten eine Ausnahme. Was für Rückschlüsse lassen sich daraus für die Winterprognose ziehen? Im Gegensatz zur statistischen Betrachtung steigt für die Wintermonate die Wahrscheinlichkeit zum Ausgleichsverhalten an, ob das bereits im Dezember der Fall sein wird, bleibt zum heutigen Stand noch abzuwarten, da der November noch eine starke Prägung  zur Erhaltungsneigung (Hochdruck) hat und sich das Zirkulationsmuster nicht schlagartig umstellt - hierbei sind rückblickend mehrere Anläufe notwendig. Die theoretischen Annahmen der Statistik und der der Theorie der "Erhaltungsneigung / Ausgleichsverhalten" stehen sich scheinbar konträr gegenüber. Dabei ist insbesondere in den letzten Jahre festzustellen, dass die kühleren Phasen mehr und mehr abnehmen und der Temperaturtrend auch im Ausgleichsverhalten einen positiven Trend erfährt (vgl. Jahrestemperaturen). Das bedeutet, dass ein Ausgleichsverhalten in Zeiten des Klimawandels nicht zwingend eine zu kühle Wetterperiode zur Folge haben muss.

Das Langfristmodell simuliert gegenüber dem langjährigen Mittelwert eine weiterhin ausgeprägte Warmluftadvehierung für die Monate Dezember, Januar und Februar (+1/+3 Grad zu warm) bei einer erhöhten Niederschlagserwartung. Möchte man die Wetterprognose des Langfristmodells interpretieren, so folgt nach einer längeren Erhaltungsneigung (Hoch) eine Westwindwetterphase (Tief) nach, welche die Trockenheit ausgleichen könnte - bei Westwindaktivität sind jedoch kühlere Temperaturen weniger wahrscheinlich als zu warme, zumal die letzten beiden Monate normal bis leicht zu kühl ausgefallen sind (im Falle eines Ausgleichsverhaltens sollten nun zu nasse und zu milde Monate nachfolgen). Sollte die Simulation des Langfristmodells also tatsächlich so eintreten, wäre das in der Tat eine beeindruckende Fortführung der Erhaltungsneigung der grundsätzlich zu warmen Witterungsverhältnisse vom Jahr 2013; 2014 und 2015. Was die Messdaten der vergangen Jahre im Zuge des Klimawandels bestätigen könnte. Nichtsdestotrotz stehen die Randfaktoren und deren Setup noch konträr einer möglichen zu warmen Winterprognose 2015/16 gegenüber. Mehr zu den Randfaktoren in den kommenden Tagen im dritten Teil (1. Teil statistische Betrachtung).

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +5,0 +2,3 +1,0 267,7 l/m² - ausgeglichen

Statistische Wetterwerte für Winter

Der typisch deutsche Winter ist gemäßigt. Seltener sind Extremwetterereignisse zu erwarten. Vielmehr überwiegt von November bis Februar ein nasskalter Wettercharakter, welcher zwischendurch immer wieder von Frost und Schnee unterbrochen werden kann. In Folge des Klimawandels verschiebt sich aber die Schneefallgrenze auf die mittleren Lagen, was die ohnehin schon geringen Chancen für einen Flachlandwinter noch weniger wahrscheinlich macht.

  • Der erste Schnee kommt häufig mit Schneeschauer schon Ende Oktober, was aber noch kein Wintereinbruch ist.
  • Den ersten Anflug von Winterwetter gibt es sehr häufig im Zeitraum zwischen dem 8. und 14. November
  • Ende November wird es wieder wärmer
  • Vom 1.-10. Dezember bleibt das Wetter mit höherer Wahrscheinlichkeit warm
  • Im zweiten Dezember-Drittel folgt Winterwetter - sehr häufig bis Weihnachten
  • Kurz vor Weihnachten folgt mit einer Wahrscheinlichkeit von 78% das Weihnachtstauwetter, welches bis Jahresende anhalten kann
  • Zwischen dem 13. und 24. Januar ist Aufgrund von Kontinentalhochdruck der Hochwinter häufiger möglich
  • Zweite Kältewelle folgt häufig zwischen dem 16. und 25. Februar nach, anschließend wärmeres Wetter
  • Der Februar ist zudem einer der schneereichsten Monate im Winter.
  • Im März klingt dann der Winter aus. Wenn sich aber der Hochwinter Mitte Januar festigen und behaupten kann, steigt die Wahrscheinlichkeit für den sog. Märzwinter an

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns