Zum Hauptinhalt springen

Wetter Winter 2014/2015 - Wetterprognose und Wettervorhersage

| M. Hoffmann
In den kommenden Tagen steigen die Temperaturen mit einer südlichen bis südwestlichen Grundströmung wieder etwas an und zum Wochenstart nimmt der wechselhafte Wettercharakter voraussichtlich von West nach Ost zu. Der Grund hierfür ist ein Tiefdruckwirbel bei England, welcher sich im weiteren Verlauf in den Simulationen der Wettermodelle unterschiedlich Verhaltensmuster aufweist. Geht es nach dem europäischen Wettermodell, so bleibt die Tiefdruckaktivität im Zeitraum zwischen dem 11./17. November zwischen Island und England hoch, wobei die Tiefdrucksysteme nicht sonderlich weiter nach Osten vorankommen können. In Folge daraus verbleibt Deutschland auf der überwiegend warmen und leicht wechselhaften Vorderseite der Tiefdrucksysteme. Das amerikanische Wettermodell bringt in seiner Simulation die atlantische Frontalzone etwas weiter nach Osten voran, so dass Deutschland in den östlichen Einflussbereich der Frontalzone gelangen könnte. Der Wettercharakter wäre demnach im Zeitraum zwischen dem 12./19. November deutlich wechselhafter und windiger als beim europäischen Wettermodell. Interessant ist jedoch die Entwicklung des Polarwirbels nach beiden Wettermodellen bis zum 15. November. So zeigt sich der Polarwirbel durch ein beginnenden "Hochduckeinschub" über Alaska bis zum 11. November noch intakt, darüber hinaus kann sich jedoch über dem Nordpol (nördl. von Grönland) bis zum 15. November hoher Luftdruck manifestieren. Gleichzeitig liegen über Sibirien schon entsprechend kalte Luftmassen, welcher in Konstellation der Systeme zueinander weiter nach Westen, bzw. Süden verfrachtet werden können. Entsprechend negativ ist die Entwicklung des AO-Index Wertes zum, bzw. nach dem 15. November. Was ist der AO-Index Wert? Die "Arktische Oszillation" ist durch drei Grundcharaktere (Aktionszentren) beschrieben, welche sich zwischen den Aleuten, Island und der Biskaya befinden. Ist der AO-Index positiv, befindet sich über der Biskaya und den Aleuten hoher Luftdruck, während über Island tiefer Luftdruck vorherrschend ist. Ist der AO-Index Wert hingegen negativ, so liegt tiefer Luftdruck über der Biskaya und den Aleuten und hoher Luftdruck über Island (vereinf. Beschreibung). Anders formuliert: ist der AO-Index positiv, so ist der Polarwirbel als intakt zu bewerten. Mitteleuropa liegt dann häufiger in einer milden West-, bis Südwestströmungskomponente. Ist der AO-Index Wert negativ, so kann der Polarwirbel als geschwächt bezeichnet werden. Stürme und teils kühlere Luftmassen sind dann über Mitteleuropa wahrscheinlicher. Die Simulation des Jetstream zeigt diesen nach dem amerikanischen Wettermodell weit nach Süden verlagert, was die oben beschriebene südliche Verlagerung der atlantischen Frontalzone im Zeitraum zwischen dem 15./20. November zeigt. Was bedeutet das konkret? Winterwetter ist im Zeitraum zwischen dem 15./20. November in den vorliegenden Simulationen weiterhin nicht zu erkennen, der Trend geht jedoch in eine normalisierende Richtung, so dass nasskalte Phasen zum Ende des zweiten November-Drittels mit ersten Schneeschauern in höheren Lagen nicht auszuschließen sind. Die Kontrollläufe zeigen einen wechselhaften Abschnitt im Zeitraum zwischen dem 11./19. November, wobei die Niederschlagswahrscheinlichkeit im Westen und Süden höher einzustufen ist, als im Norden und Osten. Der Temperaturtrend bleibt für die Jahreszeit zu warm. So liegt das Temperaturspektrum am 15. November zwischen +5/+13 Grad bei einem Mittelwert um die +10 Grad Marke herum. Am 20. November zeigt sich mit möglichen -4/+13 Grad ein deutlich differenziertes Spektrum, der Mittelwert ist aber mit +8 Grad weiterhin für die Jahreszeit als zu warm zu bezeichnen. Nichtsdestotrotz signalisiert das breitere Spektrum einen größeren Spielraum an Möglichkeiten - in welche Richtung diese gehen werden, ist maßgeblich von der beschriebenen Entwicklung des Polarwirbels in den kommenden Tagen abhängig. Das Langfristmodell bleibt unbeirrt: November deutlich zu warm und zu trocken, Dezember, Januar und Februar leicht zu warm bis deutlich zu warm bei einem leicht positiven Niederschlagsverhalten.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen
Weitere Wetterprognosen
| M. Hoffmann
Aauch heute zeigen die Wettermodelle eine weitgehende Übereinstimmung darüber, dass der Wetterverlauf mit einem neuerlichen "Vorderseitenwetter" im Zeitraum zwischen dem 10./15. November für die Jahreszeit zu warm bleibt. Der Grund hierfür sind Tiefdrucksysteme vom Atlantik her kommend, welche kurz vor Mitteleuropa nach Skandinavien abgelenkt werden und zwischen dem 10./13. No…
| M. Hoffmann
Die aktuellen Simulationen der Wettermodelle bleiben im zweiten November-Drittel variantenreich. Die Hauptrolle spielt dabei bis zur Monatsmitte nach beiden Wettermodellen ein Tiefdrucksystem, welches sich am 10. November zwischen Island und England und sich bis zum 15. November weiter nach Süden verlagern und sich im Bereich zwischen den Azoren und Spanien positionieren kann…
| M. Hoffmann
Bis zum Freitag kann sich zwischen Island und England ein neuerliches Tiefdrucksystem positionieren, welches auf seiner Vorderseite mit einer südwestlichen Strömung erneut relativ warme Luftmassen nach Deutschland führen kann. Im Zeitraum zwischen dem 8./12. November "tropft" dieses Tiefdrucksystem weiter nach Süden ab, so dass die Luftanströmung über Deutschland auf eine sehr…
| M. Hoffmann
Das bisherige Verhaltensmuster der Zirkulation wiederholt sich nach den aktuellen Simulationen der Wettermodelle zum kommenden Wochenende. So tropft ein Tiefdrucksystem zwischen Island/England im Zeitraum zwischen dem 8./12. November nach Süden hin ab und Deutschland gelangt in Folge daraus voraussichtlich wieder auf die warme und teils wechselhafte Vorderseite. Da beide Wette…
| M. Hoffmann
Auch wenn der Grundcharakter in der kommenden Woche über der Westhälfte etwas wechselhafter und kühler wird - für Anfang November ist das Temperaturniveau weiterhin erhöht und liegt mit +1/+5 Grad (je nach Region) über dem langjährigen Mittelwert. Gab es in den letzten Tagen noch starke Differenzierungen in den Simulationen der Wettermodelle, so zeigen diese heute einen einhei…
Regenradar
Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)