Zum Hauptinhalt springen

Wetter Winter 2014/2015 - Wetterprognose und Wettervorhersage

| M. Hoffmann
Die Wahrscheinlichkeit für kühlere Witterungsverhältnisse ist weiterhin nicht als "gut" zu bewerten. Wer auf Schnee wartet, muss sich zum heutigen Stand noch etwas gedulden. So simulieren die Wettermodelle heute bis zur Mitte der kommenden Woche überwiegend sog. Vorderseitenwetter, bei der Deutschland auf die Vorderseite eines Tiefdrucksystem westl. von Europa gelangt. Der Wettercharakter ist somit leicht wechselhaft, teils neblig-trüb, jedoch mit Temperaturen um die +10 Grad herum zu warm, unter Föhnbedingungen mit bis zu +18 Grad für die Jahreszeit deutlich zu warm. Wie geht es weiter? Das amerikanische Wettermodell zeigt eine kräftige Tiefdruckentwicklung im Zeitraum zwischen dem 20./25. November auf dem Atlantik, so dass Deutschland weiterhin in der teils wechselhaften, aber warmen Vorderseite der Tiefdrucksysteme verbleibt. Spannend wird die Wetterentwicklung im Zeitraum zwischen dem 24./25. November, denn nach den aktuellen Simulationen deutet sich ein möglicher Durchbruch der atlantischen Frontalzone in Richtung Skandinavien ab. In Folge daraus wird der Wettercharakter zunehmend normalisierend, was für Ende November häufig mit nasskalten und windigem Wetter einhergeht. Das europäische Wettermodell zeigt in seinen Simulationen ebenfalls eine deutlich erhöhte Tiefdruckaktivität zwischen Neufundland und Island, bei der sich die atlantische Frontalzone zum 23. November langsam auch Europa mit kühleren Temperaturen und windig wechselhaften Wettercharakter nähert. Anders formuliert bestätigen die Wettermodelle heute den Trend der letzten Tage zu normalisierenden Temperaturwerten im Zeitraum zwischen dem 24./26. November. Die Kontrollläufe stützen diesen Trend mehrheitlich. So liegt bei einem wechselhaften Grundcharakter das Temperaturspektrum am 20. November zwischen +5/+13 Grad (Mittelwert: +9 Grad) und am 25. November zwischen -1/+10 Grad (Mittelwert: +6/+7 Grad). Besteht damit auch die Möglichkeit einer Umstrukturierung des Zirkulationsmusters? Das kommt ganz darauf an, wie sich die Frontalzone verhält. Schafft sie es, sich über Skandinavien zu manifestieren, so wird die Zonalisierung mit Westwindwetter an Wahrscheinlichkeit zunehmen (nasskalt, windig, Vorderseitig auch mild). Spaltet sich ein Tiefdrucksystem über Skandinavien weiter nach Osten ab, so ist auch eine kühle Rückseitenströmung möglich (kühler ja, aber kein Winter, eher Graupel-, Schneeschauer mit Sonne-Wolkenmix). Die wahrscheinlichere Variante zeigt sich jedoch im Zeitraum bis Ende November in der Gestalt, als dass durch die kräftige Wetteraktivität zwischen Neufundland und Island eine Südwest- bis Westströmung (mild, wechselhaft) dominierend bleiben kann. Das Langfristmodell simuliert für den Wintermonat Dezember eine weiterhin deutlich zu warme Temperaturtendenz, für Januar und Februar normal bis leicht zu warm - insofern wurden die Simulationen über alle Wintermonate hinweg von deutlich zu warm auf leicht zu warm korrigiert. Im Laufe des Abends gibt es gegen 20:45 Uhr ein Update dieser Wetterprognose mit dem aktuellen Blick auf mögliche Veränderungen des Zirkulationsmusters im letzten November-Drittel und eine detailliertere Betrachtung der Langfristprognose des Deutschen Wetterdienstes.
Update:
Nasskalte Varianten sind weiterhin im Zeitraum zwischen dem 23./25. November durchaus nicht unwahrscheinlich. Insbesondere das europäische Wettermodell sieht mit seiner Simulation "vielversprechend" aus. Ein Hoch bei England, ein Tief über der Nordsee - im Kombination zueinander fließt genügend Kaltluft ein, so dass es für Schnee- und Graupelschauer reichen kann (aber definitiv kein Winterwetter). Die Kontrollläufe folgen dieser Variante nicht und bleiben differenziert, wobei der Mittelwert leicht zu warm bleibt bei einem weiterhin wechselhaften Grundcharakter. So liegt das Temperaturspektrum am 25. November zwischen -4/+10 Grad bei einem Mittelwert von +6/+7 Grad. Die Kontrollläufe bestätigen somit den eher nasskalten bis leicht zu warmen Trend. Das Langfristmodell des Deutschen Wetterdienstes simuliert den Winter 2014/2015 mit einer Wahrscheinlichkeit von 22 Prozent zu kalt, 24 Prozent normal und 54 Prozent zu warm.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen
Weitere Wetterprognosen
| M. Hoffmann
Bis zum kommenden Wochenende bleibt der Wettercharakter leicht wechselhaft und für die Jahreszeit zu warm, wobei die Niederschläge von West nach Ost eine abnehmende Tendenz haben. Zwischen dem 16./19. November sind sich die Wettermodelle weitgehend einig. So liegt zwischen dem Atlantik und England ein schwaches Tiefdrucksystem, dessen Tiefdruckausläufer zeitweilig das Wetter ü…
| M. Hoffmann
Zu warm und leicht wechselhaft, im Südwesten am Mittwoch auch regnerisch - so sind vereinfacht ausgedrückt die Wetteraussichten bis zum kommenden Wochenende. Im Zeitraum zwischen dem 15./20. November simulieren beide Wettermodelle in der Temperatur Betrachtung einheitliche Varianten. Auf der Vorderseite eines Tiefdruckkomplexes werden im Verbund mit einem Hochdrucksystem über…
| M. Hoffmann
Im Wochenverlauf liegt Deutschland auf der warmen Vorderseite eines Tiefdruckkomplexes zwischen Island und England. Der daraus resultierende Wettercharakter ist leicht wechselhaft, während südlich der Alpen mit unwetterartigen Dauerniederschlägen zu rechnen ist (80-200 l/m² bis Mittwochabend). Zum kommenden Wochenende verlagert das Tiefdrucksystem seine Position etwas weiter n…
| M. Hoffmann
Seit Tagen zeichnet sich mit einem Tiefdrucksystem vor Mitteleuropa eine Wiederholungsneigung ab, welche in der kommenden Woche südlich der Alpen einiges an Niederschlag bringen kann, während nördlich davon nur wenig Niederschlag zu erwarten ist und die Temperaturen auf zumeist +9/+14 Grad und im Süden mit Föhn bis +18 Grad ansteigen können. Die Erhaltungsneigung des Zirkulati…
| M. Hoffmann
In der kommenden Woche nimmt der leicht wechselhafte Wettercharakter von Westen her zu und es bleibt mit einer südlichen bis südwestlichen Grundströmung für die Jahreszeit deutlich zu warm. Von Mittwoch bis Freitag werden die Versuche der atlantischen Frontalzone sich in das Wettergeschehen über Mitteleuropa einzumischen, deutlicher. Beide Wettermodelle simulieren dabei eine r…
Regenradar
Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)