Wetter im Winter 2013/2014 - Wettertrend vom 26. Januar

| M. Hoffmann
Väterchen Frost, der ja meist in weiten Teilen Russlands Zuhause ist, flüchtet in diesem Winter in den Westen und lässt sich über Nordamerika nieder und sorgt dort für einen richtig eisigen Winter. Das hat zur Folge, dass entlang der Ostküste von Kanada kalte Luftmassen gen Süden transportiert werden und von dort aus seit Anfang Dezember in regelmäßigen Abständen teils kräftige Tiefdrucksysteme in Richtung Mitteleuropa senden. Nun hat sich in den letzten Tagen im Nordosten eine hoch winterliche Wetterlage eingestellt, während es im Westen und Süden überwiegend nasskalt geblieben ist. Der Winter hat sich bislang "redlich bemüht", konnte sich letztlich aber nicht über Deutschland festigen. Auch die kommenden Tage zeigen bis in die ersten Februar-Tage hinein einen eher nasskalten Witterungstrend, der in einigen Regionen ab der Wochenmitte auch zu Dauerfrost führen kann. Als Wintereinbruch ist das aber nicht zu bezeichnen, eher als winterlicher Abschnitt, denn die Großwetterlage lässt zum aktuellen Stand nichts anderes als nasskaltes Wetter (-2/+3 Grad) zu. Aber immerhin bringen die Tiefdrucksysteme in den kommenden Stunden auch mal die eine oder andere Schneeflocke bis in tiefere Lagen, so dass der Winter nicht gänzlich Schneelos bleiben wird. Wie geht es weiter? Hat der Winter noch berechtigte Chancen? Der Blick auf die Simulationen der Wettermodelle zeigt weiterhin keine durchgreifende Änderung. Das amerikanische Wettermodell simuliert ab dem 4. Februar allmählich eine Rückkehr zum milden bis warmen Südwest- bis Westmuster, während das europäische Wettermodell eine Hochdruckverbindung zwischen dem Azoren- und Skandinavienhoch aufbaut. Aber auch das ist in letzter Konsequenz wenig winterlich. Aber dieses Skandinavienhoch ist die Zutat, die für eine Umstellung auf winterliche Verhältnisse benötigt wird. Sehr häufig können sich Skandinavienhochs bilden, sofern der Polarwirbel gestört wird. Und das ist in den Simulationen weiterhin der Fall, zeitweise werden in Stratosphärenhöhe kaum mehr die -60 Grad erreicht, wo Werte um -80 Grad normal sind, in den Warming Regionen steigen die Werte auf bis -20 Grad an. Diese Ereignisse führen erst Zeit verzögert zu einer Reaktion der Wettermodelle, da das Ereignis erst eintreten muss, bevor es seinen Einfluss geltend machen kann. Anders ausgedrückt bleibt - auch wenn die Wettermodelle eine wenig winterliche Wetterlage in Aussicht stellen - die Großwetterlage Aufgrund der zunehmenden Schwankungen entlang der Polarfront äußerst unsicher. Das zeigt schon allein die Tatsache, dass jedes Wettermodell für Anfang Februar noch sein "eigenes Süppchen" kocht und es wenig Übereinstimmungen gibt. Im übrigen war im letzten Winter eine ähnliche Konstellation - wenn auch deutlich ausgeprägter - vorhanden: Major-Warming mit anschließend hohem Luftdruck über Skandinavien und Frostwetter im Februar und März. Gegen 20:15 Uhr erfolgt eine Aktualisierung des Wettertrends.
Update:
Nach dem amerikanischen Wettermodell Anfang Februar weiterhin wenig winterlich - zunächst nasskalt, später milde Südwestwetterlage. Das europäische Wettermodell bevorzugt (noch) die gradientenschwache Wetterlage, bei der in tieferen Lagen durchaus kalte Temperaturen möglich sind. Eine winterliche Wetetrlage sieht jedoch anders aus.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 94 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2022 +7,8 +0,4 -1,2 55 l/m² - leicht zu trocken
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +4,2 +3,1 +1,8 243,8 l/m² - zu nass

Statistische Wetterwerte für Winter

Der typisch deutsche Winter ist gemäßigt. Seltener sind Extremwetterereignisse zu erwarten. Vielmehr überwiegt von November bis Februar ein nasskalter Wettercharakter, welcher zwischendurch immer wieder von Frost und Schnee unterbrochen werden kann. In Folge des Klimawandels verschiebt sich aber die Schneefallgrenze auf die mittleren Lagen, was die ohnehin schon geringen Chancen für einen Flachlandwinter noch weniger wahrscheinlich macht.

  • Der erste Schnee kommt häufig mit Schneeschauer schon Ende Oktober, was aber noch kein Wintereinbruch ist.
  • Den ersten Anflug von Winterwetter gibt es sehr häufig im Zeitraum zwischen dem 8. und 14. November
  • Ende November wird es wieder wärmer
  • Vom 1.-10. Dezember bleibt das Wetter mit höherer Wahrscheinlichkeit warm
  • Im zweiten Dezember-Drittel folgt Winterwetter - sehr häufig bis Weihnachten
  • Kurz vor Weihnachten folgt mit einer Wahrscheinlichkeit von 78% das Weihnachtstauwetter, welches bis Jahresende anhalten kann
  • Zwischen dem 13. und 24. Januar ist Aufgrund von Kontinentalhochdruck der Hochwinter häufiger möglich
  • Zweite Kältewelle folgt häufig zwischen dem 16. und 25. Februar nach, anschließend wärmeres Wetter
  • Der Februar ist zudem einer der schneereichsten Monate im Winter.
  • Im März klingt dann der Winter aus. Wenn sich aber der Hochwinter Mitte Januar festigen und behaupten kann, steigt die Wahrscheinlichkeit für den sog. Märzwinter an

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns