Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Update:
Die kommende Wetterlage bleibt komplex und wird von den Wettermodellen unterschiedlich simuliert. Beide Wettermodelle zeigen aber in der kommenden Woche ein weiteres Vorankommen der kalten Luftmassen in Richtung Südwesten. Somit sind etwa nördlich der Linie Bielefeld - Dresden die eine oder andere Schneeflocke möglich, welche insbesondere im Nordosten mit ein paar cm für die Ausbreitung einer dünnen Schneedecke sorgen können. Entscheidend für die weitere Wetterentwicklung bleibt der Zeitraum zwischen dem 24./26. Januar. In Summe bleibt der Trend bis Ende Januar nasskalt, wobei die Schneefallgrenze zwischen 300-600 Meter schwankt. Der Polarwirbelsplitt wird vom europäischen Wettermodell konstant simuliert, dessen Auswirkungen sich wohl erst Ende Januar, Anfang Februar zeigen werden. Das amerikanische Wettermodell prägt hingegen das Major-Warming - beginnend zum 26. Januar mit einem vorläufigen Höhepunkt von bis zu +16 Grad zum 29. Januar (normalerweise -80 Grad). Eine Ost-West Umkehrung wäre bei einem Major-Warming die Folge daraus. Anders ausgedrückt mündet das noch im ersten Februar-Drittel in eine gestörte Zirkulation - sofern das Major-Warming tatsächlich so eintreten mag. Das Temperaturspektrum der Kontrollläufe liegt am 26. Januar zwischen -7/+7 Grad bei einem Mittelwert von +1 Grad im Norden und +3 Grad im Süden.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2023 | +13,1 | +1,0 | +0,0 | 44 l/m² - extrem zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +6,6 | +2,1 | +1,0 | 310 l/m² - zu trocken |
Der typisch deutsche Winter ist gemäßigt. Seltener sind Extremwetterereignisse zu erwarten. Vielmehr überwiegt von November bis Februar ein nasskalter Wettercharakter, welcher zwischendurch immer wieder von Frost und Schnee unterbrochen werden kann. In Folge des Klimawandels verschiebt sich aber die Schneefallgrenze auf die mittleren Lagen, was die ohnehin schon geringen Chancen für einen Flachlandwinter noch weniger wahrscheinlich macht.
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.