Zum Hauptinhalt springen

Wetter Winter 2012/2013 - Wetterprognose und Wettervorhersage

| M. Hoffmann
Der Blick auf die Simulationen der Wettermodelle zeigt eines ganz deutlich - das Hochdrucksystem wandert im ersten Januar Drittel zunehmend nach Mitteleuropa und bestimmt mit mildem, teils trüben Wetter überwiegend das erste Januar Drittel. Zwar gibt es noch winterliche Optionen, die sind mit einer Wahrscheinlichkeit von rund 30% als gering einzuschätzen. Die Simulationen zeigen sich zudem recht einheitlich, was die Wellenbewegung des Polarwirbels angeht - Mitteleuropa liegt erneut auf der warmen Seite der Welle, während östlich von Skandinavien die Kälte "abrutscht". Die Kontrollläufe haben noch etwas Spielraum, wobei hier der Wettertrend auch zum hochdruckdominierten Wetter geht - je nach Position des Hochdrucksystems kann das noch etwas kühlere, aber auch mildere Temperaturen zur Folge haben. Erst nach dem ersten Januar Drittel ergeben sich wieder Optionen auf eine Veränderung der Großwetterlage - Winterfans müssen sich wohl noch etwas gedulden. Auch das major warming (Anstieg der Temperatur von -75 auf um 0 Grad in 25 km Höhe innerhalb weniger Tage) über der Polarregion Anfang des kommenden Jahres wird sich frühestens nach dem ersten Januar Drittel in Mitteleuropa bemerkbar machen, dann aber möglicherweise mit einer gestörten Zirkulation. Das Langfristmodell sieht den Januar mit 1 bis 2,5 Grad zu warm gegenüber dem langjährigen Mittel - zudem wird das Wetter im Januar deutlich zu nass simuliert. Demnach geht das Langfristmodell nach der Hochdruckphase von einer erneuten Belebung des Westwindwetters aus. Das Wetter im Februar wird weiterhin normal simuliert.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen
Weitere Wetterprognosen
| M. Hoffmann
Wird es im Anfang des neuen Jahres wieder winterlich? Wann kommt der Winter? Auch diese Frage bleibt - Aufgrund erheblicher Differenzen in den Simulationen der Wettermodelle - weiterhin unbeantwortet. Beide Wettermodelle simulieren die Wölbung des Hochdrucksystems über Mitteleuropa. Das amerikanische Wettermodell platziert das Hoch im weiteren Verlauf recht schnell direkt über…
| M. Hoffmann
Das amerikanische Wettermodell zeigt nach dem Jahreswechsel erneut den Wölbungsprozess des Hochdrucksystems - für Winterfreunde - allerdings in der falschen Position. Der Hochdruckkeil liegt nahe bei England, so dass die kalte Luft aus dem Norden "abtropfen" kann. Deutschland gerät zunächst noch in den Einflussbereich der kalten Luft (Temperaturen um -2/+2 Grad), im weiteren V…
| M. Hoffmann
Seit Tagen zeigt sich in den Simulationen des amerikanischen Wettermodells der Wölbungsprozess des Azorenhochs nach dem Jahreswechsel, was die mittlerweile überwiegend westlich geprägte Großwetterlage durcheinander bringen kann. Auch das europäische Wettermodell platziert das Hoch deutlich nördlicher, wenn im Kern auch kein Wölbungsprozess zu erkennen ist, erhöht es dennoch di…
| M. Hoffmann
Wohin geht der Wettertrend? Schon heute steht fest, dass es bis zum Jahreswechsel keinen Wintereinbruch mehr geben wird. Der Grund hierfür ist weiterhin der teilaktive Bereich des Polarwirbelsplits über dem europäischen Nordmeer. Damit werden über Grönland kalte Luftmassen angesammelt, welche die Wetterküche auf dem Atlantik regelmäßig erneuert und teils kräftige Tiefdrucksyst…
| M. Hoffmann
Wann kommt der Winter wieder - kommt er überhaupt noch? Diese Frage füllt derzeit unser Postfach. Der Winter hat meteorologisch am 1. Dezember und kalendarisch am 21. Dezember begonnen. Das derzeitig milde Wetter ist eine Wettersingularität, welche um die Weihnachtszeit bis zum Jahresende in 8 von 10 Fällen auftritt. Den Winter abzuschreiben ist wohl etwas verfrüht. Denn ebenf…
Regenradar
Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)