Sommeraussichten: Turbulentes Gewitterwetter, oder Extremhitze mit bis zu +40 Grad
Mit zunehmender Sonnenscheindauer und einem auf Süd drehenden Wind strömen am Wochenende heiße Luftmassen nach Deutschland. Die Temperaturen erreichen bis zu +37 Grad und bringen nicht nur den nächsten Wüstentag, sondern mit nächtlichen Tiefstwerten von über +20 Grad wohl auch die nächsten tropischen Nächte. Doch bereits zu Beginn der neuen Woche erreicht eine Unwetterfront Deutschland. Ist das der Wendepunkt – oder der Durchbruch des Sommers mit teils extremer Hitze?

Ein Hochdruckgebiet dehnt sich weiter in Richtung Deutschland aus und lenkt zunächst an seiner Ostflanke mit nördlichen Winden gemäßigt warme Luftmassen über den Norden Deutschlands. Dadurch können die Temperaturen bis Donnerstag von +24 bis +28 Grad auf +20 bis +25 Grad absinken. Südlich einer Linie von Köln bis Dresden bleibt es mit +24 bis +28 Grad sommerlich – stellenweise mit bis zu +30 Grad sogar hochsommerlich warm. Über dem Norden trüben Wolken den Sonnenschein gelegentlich, doch ansonsten dominiert sonniges Wetter (Wolkenradar).
Hitze und Unwetter
Von Freitag bis einschließlich Sonntag dreht der Wind von Nord auf Süd und bringt erneut heiße Luftmassen nach Deutschland. Die Temperaturen steigen auf +27 bis +32 Grad, lokal sogar bis zu +37 Grad. Ein weiterer Wüstentag steht bevor, und über dem Westen sind erneut tropische Nächte möglich. Verbreitet ist mit maximaler Sonnenscheindauer zu rechnen. Ab Sonntagnachmittag entstehen vermehrt Quellwolken, die von Sonntag- bis Montagabend zahlreiche – teils unwetterartige – Schauer und Gewitter bringen können. Wer es genauer wissen möchte – Wetter Juni 2025.

Wettervorhersage nach dem europäischen Wettermodell: Sommer mit Störungen
Auf den obenstehenden Wetterkarten nähert sich die Störung Skandinavien und drückt das Hoch über Deutschland weiter nach Süden. Der Norden Deutschlands gerät dadurch stärker unter maritimen Einfluss als der Süden.
Hitze über dem Süden, Sommer über dem Norden
Bis zum 29. Juni zeigt sich das Wetter nach der Prognose des europäischen Wettermodells wechselhaft, mit wiederholten Schauern und Gewittern. Eine Hochdruckzone prägt das Wetter über dem Süden, während Tiefdruckausläufer gelegentlich den Norden streifen und mit westlichen Winden die Temperaturen über Teilen von Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern auf +19 bis +24 Grad dämpfen.
Weiter über dem Landesinneren steigen die Temperaturen rasch auf bis zu +28 Grad. Über den südlichen Landesteilen sind sogar +30 Grad und mehr möglich. In der Nähe von Schauern und Gewittern kann es kurzzeitig auf bis zu +20 Grad abkühlen. Anfang Juli wölbt sich das Hoch erneut über Deutschland nach Norden auf und führt aus südlicher Richtung heiße Luftmassen bis an die Nord- und Ostsee. Die Temperaturen steigen dadurch auf +28 bis +32 Grad, örtlich sogar auf bis zu +35 Grad.
Unwetterpotential
Da es sich zugleich um eine Vorderseitenanströmung eines Tiefdrucksystems über dem Atlantik handelt, destabilisiert sich die Luftmasse, was zu weiteren kräftigen und regional unwetterartigen Schauern und Gewittern führen kann.

Wetterprognose nach dem amerikanischen Wettermodell: Hitzewelle
Die Wetterprognose des amerikanischen Wettermodells zeichnet ein abweichendes Bild: Die Hochdruckzone schwächt sich keineswegs ab, sondern intensiviert sich stattdessen weiter und könnte den Zeitraum vom 19. Juni bis zum 2. Juli maßgeblich bestimmen.
Extrem heiße Tage möglich
Das Hoch stabilisiert sich nicht nur, sondern leitet zugleich den Zustrom ungewöhnlich heißer Luftmassen ein. Dadurch könnten die Temperaturen Ende Juni und Anfang Juli auf +32 bis +37 Grad steigen – unter bestimmten Bedingungen sogar bis an die +40-Grad-Marke. In den Nächten sinken die Temperaturen über dem Westen kaum noch unter +25 Grad, was eine erhebliche Hitzebelastung zur Folge hat.
Kaum Regen
Das Hoch bleibt wetterbestimmend. Nach der Prognose des amerikanischen Modells ist bis Anfang Juli nicht mit nennenswertem Niederschlag zu rechnen – verbreitet bleibt es trocken. Eine Ausnahme bilden mögliche Hitzegewitter über dem Süden von Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Auf den Punkt gebracht: Hitze oder Unwetter?
Die bevorstehende Hochdruckwetterlage wird von den Vorhersagemodellen unterschiedlich bewertet – die Spannweite reicht von unwetterartigen Schauern und Gewittern bis hin zu einer extremen Hitzewelle mit Temperaturen von bis zu +40 Grad. Sollte diese Hitze tatsächlich eintreten, käme sie viel zu früh und würde eine Temperaturanomalie von bis zu +14 Grad bedeuten. Bemerkenswert ist, dass laut dem amerikanischen Wettermodell im Zeitraum vom 19. Juni bis 2. Juli eine anhaltende Anomalie von bis zu bzw. über +10 Grad prognostiziert wird. Kumuliert man diese Werte, könnte der Juni insgesamt um +3,4 Grad zu warm ausfallen – ein deutlich überdurchschnittlicher Monatsabschluss.
Welches Wetter wahrscheinlich ist
Die Würfel
sind noch nicht gefallen – es bestehen weiterhin Unsicherheiten. Im Vergleich zu den vergangenen 48 Stunden zeigt sich jedoch eine deutliche Aufwärtskorrektur in der Temperaturprognose der Kontrollläufe. Vom 22. bis 26. Juni beträgt die Temperaturanomalie +6 bis +8 Grad, über dem Süden sogar bis zu +12 Grad. Zwischen dem 27. Juni und 2. Juli sinkt das Temperaturniveau über dem Norden auf eine Anomalie von +2 bis +4 Grad und über dem Süden auf +4 bis +6 Grad. Insgesamt ergibt sich eine sommerliche bis hochsommerliche Entwicklung, die den ersten Sommermonat mit hoher Wahrscheinlichkeit um +2,7 bis +3,1 Grad zu warm ausfallen lässt – der damit bereits 46. zu warme Monat in Folge (Referenz: 61/90, Abweichung ≥ 0 Grad).
Die Regenprognose bis Juli
Zwischen dem 24. Juni und dem 2. Juli sind zwar Niederschlagssignale vorhanden, sie sind jedoch nur schwach ausgeprägt. Das spricht für eine erhöhte Wahrscheinlichkeit von Schauern und Gewittern. Eine sommerliche bis hochsommerliche Wetterphase mit einer weiteren Hitzewelle ist sehr wahrscheinlich – ob sich diese jedoch stabil hält … Schaun mer mal.

Tag | Temperaturspektrum | Temperaturmittelwert |
---|---|---|
24. Juni | +14 bis +33 Grad | +22 bis +27 Grad |
28. Juni | +14 bis +35 Grad | +25 bis +27 Grad |
3. Juli | +16 bis +40 Grad | +25 bis +27 Grad |
