Zum Hauptinhalt springen

Turbulente Wetterentwicklung bis Mai - Zwischen Hochwasser, Frühling und Frühsommer

| M. Hoffmann

Ein Hochdrucksystem versucht sich im Aufbau, wird jedoch vor, über und auch nach Ostern von Störimpulsen getriggert. Manch ein Wettermodell berechnet teils unwetterartige Regensummen, was neben Überflutungen auch zu Hochwasser führen kann. Doch wie wahrscheinlich ist eine solche Entwicklung, und welche Rolle spielen der Frühling und Frühsommer?

Launisches Wetter bis Mai?
Launisches Wetter bis Mai?

Während sich westlich einer Linie von Hamburg und München die Bewölkung verdichtet (Wolkenradar) und ganz über dem Westen bei Temperaturen zwischen +10 und +15 Grad für etwas Niederschlag sorgen kann, ist weiter östlich der Linie mit viel Sonnenschein und bei Temperaturen von +20 bis +25 Grad, örtlich bis +27 Grad, Sommerwetter zu erwarten. An diesem Wettercharakter ändert sich am Gründonnerstag nur wenig. Die Wolken dehnen sich zwar etwas nach Osten aus, doch verbleibt die Niederschlagstätigkeit über den westlichen Landesteilen. Der Wind dreht auf nördliche Richtungen und lässt die Temperaturen über dem Westen auf +9 bis +14 Grad und über dem Osten auf +18 bis +22 Grad zurückgehen. Über dem äußersten Osten können mit bis zu +26 Grad nochmals sommerliche Werte erreicht werden.

Unbeständiges Osterwetter – Tiefdruckwirbel dreht sich ein

Die Unsicherheiten hinsichtlich der Details bleiben über Ostern bestehen, doch die Großwetterlage gilt als gesichert. Eine Hochdruckzone möchte sich über die Osterfeiertage über Deutschland ausdehnen, wird jedoch von Störimpulsen getriggert, was insbesondere am Karfreitag und Karsamstag zu zeitweiligem und regional länger andauerndem Niederschlag führen kann. Über Ostern klingt die Niederschlagsintensität zwar ab, doch sorgen – insbesondere am Ostermontag – zahlreiche Schauer für einen unbeständigen Wettercharakter. Die Temperaturen erreichen am Karfreitag mit +6 bis +12 Grad ihren vorläufigen Tiefpunkt und pendeln sich über Ostern auf +14 bis +18 Grad ein. Wer es genauer wissen möchte – Wetter Ostern.

Trübes und regnerisches Wetter vor Ostern. Über die Feiertage dehnt sich hoher Luftdruck über Mitteleuropa aus
Wetterprognose der Vorhersage-Modelle: Trübes und regnerisches Wetter vor Ostern. Über die Feiertage dehnt sich hoher Luftdruck über Mitteleuropa aus © www.meteociel.fr || wxcharts.com

Das Wetter nach Ostern

Die Unsicherheiten bleiben auch in der Zeit nach Ostern bestehen. Schaut man sich die obenstehenden Wetterkarten genauer an, weiß man auch, warum das der Fall ist. Die Hochdruckzone möchte sich aufbauen, wird jedoch durch Störimpulse getriggert. Entscheidend wird sein, wie sich die Hochdruckzone über Mitteleuropa etablieren wird und ob sich eine Störung über Frankreich in Richtung Mittelmeerregion verlagern kann.

Kühl und regnerisch

So lautet das Resümee nach der Wetterprognose des europäischen Wettermodells im Verlauf vom 21. bis 27. April. Die Hochdruckzone dehnt sich zwar kurzzeitig über Mitteleuropa aus, und zusammen mit einer Störung zwischen England, Frankreich und Spanien gelangen mit +15 bis +20 Grad frühlingshaft warme Luftmassen nach Deutschland. Doch bleibt das Wetter über der Westhälfte wechselhaft, während es über den östlichen Landesteilen weitgehend trocken bleiben kann. Zwischen dem 25. und 27. April verlagert sich der Schwerpunkt des Hochdrucksystems auf den Atlantik und strebt zwischen England und Island nach Norden auf. Das Strömungsmuster meridionalisiert erneut, und Deutschland, Österreich und die Schweiz geraten in eine nördliche Anströmung der Luftmassen. Die Folge: weiterhin unbeständiges Schauerwetter bei rückläufigen Temperaturen, die mit +6 bis +12 Grad nicht mehr frühlingshaft sind.

Sommerwetter

Die Entwicklung der Großwetterlage nach Ostern ist nach dem amerikanischen Wettermodell ähnlich, jedoch mit einem fundamentalen Unterschied: Das Hoch kann sich nicht auf dem Atlantik entwickeln und dreht zwischen Grönland und Island seine Runden.

Das gibt der Störung zwischen England, Frankreich und Spanien mehr Raum, sich zu entwickeln, und schiebt im Verbund mit der Hochdruckzone über Mitteleuropa feuchtwarme Luftmassen von Südwest nach Nordost über Deutschland hinweg, was die Temperaturen mit +20 bis +25 Grad und örtlich bis +27 Grad in den sommerlichen Bereich ansteigen lassen kann.

Die Luftmassen sind labil geschichtet, und so ist immer wieder mit Schauern und örtlichen Gewittern unterschiedlichster Dauer und Intensität zu rechnen.

Zwischen launischem April- und unbeständigem Sommerwetter
Die Wettervorhersage nach dem europäischen und amerikanischen Vorhersage-Modell: Zwischen launischem April- und unbeständigem Sommerwetter © www.meteociel.fr || wxcharts.com

Das Wetter bis Mai – Hochwasser möglich

Im Zeitraum vom 27. April bis 1. Mai berechnet das amerikanische Wettermodell einen Wettersturz. Dem Hoch zwischen Grönland und Island gelingt es nicht, die Tiefdruckstörung auf dem Atlantik zu halten. Infolgedessen unterwandert das Tief die Hochdruckzone an ihrem südlichen Gradienten und erreicht Deutschland zum 27. April. Gleichzeitig dehnt sich das Azorenhoch auf dem Atlantik nach Norden aus und geht eine Querverbindung zum Hoch über Grönland ein.

Kaltes und nasses Wetter bis Mai

Das Strömungsmuster meridionalisiert. Der Wind dreht über Deutschland auf nördliche Richtungen und lässt die Temperaturen bis zum 27. April mit +7 bis +12 Grad regelrecht abstürzen. Der Tiefpunkt jedoch ist mit +4 bis +8 Grad zum 1. Mai zu erwarten. Die Schneefallgrenze sinkt unter die 1.000-Meter-Grenze, und da sich die Störung über Mitteleuropa quasistationär verhält, ist mit zeitweiligen, kräftigen und teils auch länger andauernden Niederschlägen zu rechnen.

Überflutungen und Hochwasser

Simuliert werden Regensummen von 20 bis 60 l/m² und über der Südhälfte von bis zu 130 l/m². Örtliche Überflutungen und regionales Hochwasser lassen sich nach dieser Prognose bis Mai nicht ausschließen.

Weit weg vom Frühling - viel Regen mit absinkender Schneefallgrenze
Die Wettervorhersage nach dem amerikanischen Vorhersage-Modell: Weit weg vom Frühling - viel Regen mit absinkender Schneefallgrenze © www.meteociel.fr

Auf den Punkt gebracht: Zwischen Sommerwetter und chaotischen Apriltagen

Der Trend der letzten Tage bestätigt sich auch heute wieder. Ein Hoch versucht sich im Aufbau, doch triggern Störimpulse den Prozess, und es ist äußerst fraglich, ob es dem Hoch gelingt, eine halbwegs stabile Großwetterlage zu etablieren. Sommerlich warme Abschnitte sind ebenso wenig auszuschließen wie ein markanter Temperaturrückgang mitsamt absinkender Schneefallgrenze.

Welches Wetter wahrscheinlich ist

Bewertet man die Wahrscheinlichkeiten, so sind winterliche Wettererscheinungen bis auf die höheren mittleren Lagen herab wenig wahrscheinlich. Das zeigt sich deutlich in der Gegenüberstellung der Prognosen des amerikanischen Wettermodells und der Kontrollläufe. Die Amerikaner bilden vom 26. April bis 1. Mai die mit Abstand kälteste Variante ab.

Der Mittelwert selbst pendelt sich schwankend um die +15-Grad-Marke ein, was ein Spektrum von +13 bis +20 Grad möglich macht. Damit ist der Temperaturtrend nach Ostern mit hoher Wahrscheinlichkeit frühlingshaft.

Die Regenprognose

Auch im Hinblick auf die Niederschlagsprognose und ein mögliches Hochwasser bildet das amerikanische Wettermodell die mit Abstand nasseste Variante ab. Die Niederschlagssignale sind um den 18. April (Karfreitag) mäßig bis deutlich erhöht und gehen über Ostern sowie nach Ostern über dem Süden auf ein leicht bis mäßiges, über dem Norden, Osten und Westen auf ein schwach bis leicht erhöhtes Niveau zurück. Von Dauerregen mit Hochwasser ist in den Kontrollläufen keine Spur.

Mit anderen Worten zusammengefasst: Temperatursturz vor Ostern, nachfolgend ein frühlingshafter Temperaturtrend bei unbeständiger Witterung. Schaun mer mal.

Über und auch nach Ostern unbeständiges Wetter mit einer frühlingshaften Temperaturentwicklung
Die Wetterprognose nach dem Mittelwert aller Kontrollläufe: Über und auch nach Ostern unbeständiges Wetter mit einer frühlingshaften Temperaturentwicklung © www.meteociel.fr
Die Temperaturprognose der Wettermodelle
Tag Temperatur­spektrum Temperatur­mittelwert
22. April +7 bis +21 Grad +13 bis +16 Grad
26. April +2 bis +25 Grad +15 bis +17 Grad
1. Mai +2 bis +25 Grad +14 bis +16 Grad
Diagramm Temperaturen Mai 2025
Die Wahrscheinlichkeiten der Kontrollläufe Mai 2025 von zu kalt, normal, zu warm im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert (1961 bis 1990)
Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen