Wetter Sommer 2025 - Wetterprognose und Wettervorhersage
Wetterprognose: Zwischen Spätwinter und Frühling - Zusammenbruch des Stratosphärenwirbels
Winterliche Wettererscheinungen machen sich noch bis Freitag mit Schneefall ab den mittleren Lagen bemerkbar und können für einen winterlichen Start in den März sorgen. Doch baut sich anschließend rasch ein Hochdruckkeil auf und führt zu einem schnellen Temperaturanstieg in Richtung Frühling. Nachfolgend gibt es für das Hoch zwei Optionen, und während es noch seine Richtung sucht, bricht der Polarwirbel in Stratosphärenhöhe zusammen.
Schwache Tiefdruckausläufer sorgen in den kommenden Tagen für einen wechselhaften Wettercharakter und mit einer Rückseitenströmung auch für einen Temperaturrückgang, sodass sich ab den mittleren Lagen oberhalb von etwa 600 bis 900 Metern winterliche Wetterbedingungen einstellen können. Der Schwerpunkt der Niederschläge ist in einem Dreieck zwischen Köln, dem Bodensee und Berlin zu erwarten. Über tieferen Lagen wird der Niederschlag meist in flüssiger Form auftreten, doch mancherorts sind kräftige Graupelgewitter (Gewitterradar) nicht auszuschließen. Anders die Situation über den Alpen – dort ist mit erheblichen Neuschneemengen zu rechnen Schneeprognose. Die Temperaturen sinken auf +4 bis +8 Grad und können in den Nächten – insbesondere bei Aufklaren – für leichten Frost sorgen.
Hochdruckzone dehnt sich über Deutschland aus
Anfang März breitet sich ein Hochdruckkeil in Richtung Deutschland aus, schwächt die Störung ab und wandelt sie in ein Höhentief um. Die Prognosemodelle berechnen die Positionierung des Höhentiefs noch unterschiedlich, doch mit hoher Wahrscheinlichkeit klingt die Niederschlagstätigkeit bereits zum Wochenende über Deutschland ab. Abseits des Südens von Baden-Württemberg und Bayern zeigt sich häufiger die Sonne. Der Wind dreht auf nordöstliche Richtungen und lässt die Temperaturen bis zum 3. März auf +8 bis +12 Grad steigen, über dem Süden sogar auf bis zu +14 Grad. Wer es genauer wissen möchte – Wetter März.