Wetter Sommer 2025 - Wetterprognose und Wettervorhersage
Wettertrend: Vollständiger Zusammenbruch des Polarwirbels nicht mehr auszuschließen
Schneeschauer und auch Graupelgewitter sind heute noch möglich und ab den höheren mittleren Lagen können sich winterliche Wetterbedingungen einstellen, bevor sich in der ersten Märzdekade der Frühling mit ungewöhnlich hohen Temperaturen bemerkbar macht. Doch zeitgleich wird in der Stratosphäre ein Prozess in Gang gesetzt, was die Großwetterlage zum Beginn der zweiten Märzdekade komplett auf den Kopf stellen kann.
Ein schwaches Tief dreht sich im Moment über Deutschland ein und löst sich bis einschließlich Samstag allmählich auf. So sind immer wieder Schauer unterschiedlichster Intensität und Dauer zu erwarten, welche am Samstag in sich zusammenfallen und noch über Sachsen, Thüringen und Brandenburg für etwas Abwechslung sorgen können. Heute sind regionale Graupelgewitter nicht auszuschließen (Gewitterradar). Die Temperaturen pendeln sich mit +2 bis+6 Grad und örtlich mit bis +8 Grad in den nasskalten Bereich ein. Die Schneefallgrenze schwankt zwischen 500 und 800 Meter und oberhalb etwa 600 bis 900 Meter ist mit winterlichen Wetterbedingungen zu rechnen.
Mehr Sonne, mehr Nebel und weniger Wolken
Im Zeitraum vom 2. bis 4. März dehnt sich über Deutschland eine Hochdruckzone aus. In einem weiterhin gradientenschwachen Wetterumfeld ist mit einer zunehmenden Sonnenscheindauer zu rechnen, sofern sich die nächtlichen - teils zähen - Nebelfelder auch zügig auflösen können. Wolken spielen über der Südhälfte kaum mehr eine Rolle, können jedoch über Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern häufiger den Sonnenschein eintrüben. Mit Niederschlag ist nicht mehr zu rechnen und die Temperaturen steigen auf +6 bis +10 Grad an und können mit entsprechender Sonnenscheindauer bis +14 Grad möglich machen. In den Nächten ist mit leichtem Frost zu rechnen. Wer es genauer wissen möchte – Wetter März.