Zum Hauptinhalt springen

Wettertrend: Kurze, kräftige Hitzewellen durch Tiefvorderseiten + VB-Tief?

| Leon R.

Auch am heutigen Sonntag gibt es unzählige Läufe, die in rund sieben Tagen eine Hitzewelle mit bis zu +38 Grad über Deutschland sehen möchten. Sind sich mittlerweile die Amerikaner und die Europäer einig(er)?

Kommt die Hitze mit bis zu +38 Grad ab der 2. Augustdekade?
Kommt die Hitze mit bis zu +38 Grad ab der 2. Augustdekade?

Die kommenden Tage verlaufen wie eine Achterbahnfahrt. Mal kühl, dann wieder heiß, bevor es wieder etwas kühler wird. Ein regelrechtes auf und ab. Setzt sich der Trend der Achterbahnfahrt auch ab der 2. Augustdekade fort oder gibt es eine Änderung hin zu beständigerem Augustwetter?

Regen und eine kleine Abkühlung

Am heutige Sonntag sind vor allem noch ab den Mittagsstunden im Osten Schauer und Gewitter unterwegs. Ab den Abendstunden wird sich im mittleren und südlichen Bayern ein neues, kleines Regengebiet bilden und dort für eine Abkühlung sorgen können. Der letzte Tag des Wochenendes wird moderat temperiert verlaufen. Es sind Werte zwischen +18 Grad (an der See) und bis zu +25 Grad (Dresden bzw. Frankfurt am Main) zu erwarten. Wer es genauer wissen möchte – Wetter August.

Wettervorhersage nach dem europäischen ECMWF-Wettermodell: Große Hitze bleibt aus - VB-Tief bildet sich

Ein neuer Tag, eine neue Variante. Das europäische ECMWF-Modell hat seine Pläne der vergangenen Läufe über Bord geworfen und tischt heute eine neue, sehr nasse Variante auf - ohne viel Hitze.

Der Südosten wird jedoch auch im ECMWF-Modell nicht über einen Tag Hitze hinwegkommen können. Die Anzeichen verdichten sich in beiden Modellen, dass exakt heute in einer Woche, also am nächsten Sonntag (11. August) die Hitze kommen mag. Wie genau, ist sehr unsicher.

Hochwassergefahr im Südosten?

Im weiteren Verlauf berechnen die Europäer heute ein VB-Tief. Dies ist ein Tief, das über das Mittelmeer nordostwärts bis nach Polen zieht. Da es so eine Nähe zu dem Südosten Deutschlands bekommt, kann es hier zu teils ergiebigen Starkregenfällen kommen. Im Extremfall kann das mehrere Tage anhalten - Hochwassergefahr!

Wie gut ist der Hauptlauf in den Ensembles eingebettet?

Das Mittel aller Modellläufe ist beim ECMWF-Modell ganz schön nach oben gesprungen, vor allem im Südosten. Dort liegen wir mittlerweile weit über dem langjährigen Mittelwert. Somit ist der Hauptlauf am heutigen Sonntag ganz gut eingebettet. Interessant: Auch beim Niederschlag ist dieser Lauf zum Ende hin nicht alleine. Gut denkbar also, dass es weitere Lösungen mit einem VB-Tief gibt und die Wahrscheinlichkeit in den kommenden Tagen dafür wird ansteigen können.

Wettervorhersage nach dem amerikanischen GFS-Wettermodell: Hitzewelle(n) durch Tiefvorderseite(n)

Heute wird der Hitzepeak am 12. August (Montag) mit einer unfassbar heißen Luftmasse von +26 Grad (in 1.500 Metern Höhe) im Südosten berechnet. Heute Morgen berechnete das GFS-Modell sich immer wieder regenerierende Tiefdrucksysteme westlich von uns, die die heiße Luft immer wieder neu nach Deutschland befördern könnten. Dazu wäre es jedoch ziemlich nass, da die Tiefs immer wieder Niederschläge für uns hätten.

Heute Mittag ist zwar ebenso ein Tiefdrucksystem über Island stark ausgeprägt, jedoch liegt dieses zu weit nördlich, um uns die Hitze erneut zu bringen. Somit bleibt es, zumindest vorerst, kühler.

Und danach? Die Achterbahnfahrt könnte theoretisch eine Endlosschleife sein. Das Tiefdrucksystem auf dem Nordatlantik könnte immer wieder die heiße Luft zu uns befördern. Denkbar, wenn es so stark ist und so südlich liegt, wie im GFS-Hauptlauf von heute Morgen. Läufe zuvor hat uns nach der Hitze jedoch auch der Tiefdruck aus Westen erreicht und uns kühlere Temperaturen und Schauer und Gewitter gebracht. Dies bleibt abzuwarten.

Auf den Punkt gebracht: Der Trend geht in Richtung Hitze

Ab der 2. Augustdekade (10. August) werden heute mehrheitlich zu warme Varianten berechnet. Der Hauptlauf der Amerikaner ist jedoch in fast allen Regionen einer der wärmsten Läufe. Auszuschließen ist dies dennoch nicht. Bei den Europäern gibt es sehr viele Varianten, die an und über die +25 Grad Luftmasse schießen.

Warm oder kalt?

Heute ist die Wahrscheinlichkeit auf einen viel zu warmen Start in die zweite Augustdekade deutlich höher, als dass ein kalter Start möglich ist.

Nun also doch der heißeste Monat aller drei Sommermonate 2024?

Diese Frage haben wir uns im Artikel von vor ein paar Tagen schon gestellt. Zwischenzeitlich sah es fast so aus, als könnte der August zu kühl werden und dem Hochsommer adé sagen. Aktuell jedoch hat sich abermals die Hitze durchgesetzt und es wird vermutlich deutlich zu warm werden - Klimaerhitzung sei Dank. Ob der Monat nun am Ende einer der heißesten des Sommers 2024 wird, bleibt abzuwarten. Dafür gibt es auch noch eine 3. Augustdekade, die ebenso beleuchtet und beachtet werden muss.

So oder so: Ein zu kalter Monat wäre lange überfällig! Es sind jetzt schon 35 (!) Monate in Folge, die zu warm über Deutschland ausgefallen sind. Letzter leicht zu kühler Monat war der August 2021.

Die Temperaturprognose der Wettermodelle
Tag Temperaturspektrum Temperaturmittelwert
9. August +19 bis
+28 Grad
+21 bis
+25 Grad
13. August +18 bis
+38 Grad
+24 bis
+32 Grad
18. August +18 bis
+26 Grad
+20 bis
+23 Grad
Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen