Wettertrend: Siebenschläfer - Unwetter oder Hitze, der Sommer steht am Scheideweg
Der Siebenschläferzeitraum steht in der Mittel- und Langfrist bevor. Die Wetterlage, welche sich bis Anfang Juli über Deutschland einstellt, wird das Sommerwetter über Deutschland nachhaltig prägen. Im Moment gibt es eine Option auf Hitze, aber auch eine auf einen Fortbestand der Unwetterlage.

Ein schwacher Störimpuls dehnt sich in den kommenden Tagen von England und Frankreich in Richtung Deutschland aus. Vorderseitig werden nochmals schwül-warme Luftmassen nach Norden geführt, was die Temperaturen auf +24 bis +28 Grad und über dem Südosten örtlich auf bis +30 Grad ansteigen lassen kann. In der labilen und feucht-warmen Luftmasse kommt es heute entlang eines Streifens zwischen dem Saarland und Sachsen und am Donnerstag über dem Südwesten immer wieder zu Schauern und Gewittern, welche örtlich kräftiger ausfallen können (Gewitterradar).
Markanter Wetterwechsel am Wochenende
Die schwachgradientige Störung verlagert ihren Schwerpunkt am Wochenende über den süddeutschen Raum. Die Positionierung spielt hierbei eine große Rolle. Entweder verlagert das Tief sein Zentrum in Richtung der Alpen, oder dreht sich über Baden-Württemberg und Bayern ein. Beide Varianten haben teils unwetterartigen Dauerregen über dem Süden zur Folge - bei der zweiten Variante dehnt sich das Niederschlagsfeld über ganz Baden-Württemberg und Bayern nach Norden aus. Weiter nach Norden sind hingegen nur vereinzelte Schauer zu erwarten - verbreitet bleibt es trocken. Der Wetterwechsel führt zu einem Rückgang der Temperaturen. So werden über dem Norden +20 bis +25 Grad und mit dem möglichen Dauerregen über dem Süden bis +14 Grad möglich sein. Wer es genauer wissen möchte – Wetter Juni.

Wettervorhersage nach dem europäischen Wettermodell: Hitze über Deutschland
Das europäische Wettermodell schwankt in den vergangenen Tagen. Einmal ist es eine stabile Hochdruckzone, mal ein Trog, welcher versucht das Wetter über Deutschland zu dominieren. Auch hier ist entscheidend, wie sich der Störimpuls zum Wochenende positioniert und schaut man sich die oben stehenden Wetterkarten noch einmal genauer an, so kann man sich bereits denken, was passieren wird.
Hochdruckwetter über Deutschland
Dem Störimpuls fehlt eine Verbindung nach Norden und wird vollständig vom Hochdruckgebiet umschlossen. Infolge daraus wandelt sich die Störung in ein Höhentief um und löst sich nachfolgend komplett auf. Was bleibt, ist der hohe Luftdruck, welche schwache Störungen an seinen Flanken abgleiten lässt.
Deutschland, Österreich und die Schweiz gelangen im Zeitraum vom 25. bis 29. Juni voll in den Einflussbereich des Hochdrucksystems. Die Niederschlagsleistung lässt nach, die Bewölkung lockert weiter auf und verbreitet ist mit ungehemmtem Sonnenschein zu rechnen.
Temperaturen von bis zu 35 Grad - Wüstentage möglich
Da sich der Hochdruckkern über Deutschland befindet, ist mit schwachen Winden aus unterschiedlichen Richtungen zu rechnen. Die Tage sind deutlich länger als die Nächte und durch den Umstand, dass die Sonne fast ohne Wolken auf Deutschland herabscheinen kann, ist mit einem steten Anstieg der Temperaturen zu rechnen. Zum 25. Juni werden +22 bis +26 Grad und bis zum 29. Juni +26 bis +32 Grad möglich sein. Mancherorts können mit mehr als +35 Grad sogenannte Wüstentage nicht ausgeschlossen werden

Wetterprognose des amerikanischen Wettermodells: Weitere Unwetter über Deutschland
Wie bedeutend der Störimpuls und dessen Positionierung für die weitere Wetterentwicklung ist, zeigt sich in der Wettervorhersage der Amerikaner. Der Störung gelingt es, eine Achse nach Norden aufrecht zu erhalten. Infolge daraus gelingt es dem Hoch nicht, das Tief einzuschließen und es im weiteren Verlauf zur Aufgabe zu zwingen. Stattdessen holt sich die Störung immer wieder Nachschub aus nördlichen Richtungen.
Die Erhaltungsneigung
Genau genommen erhält sich die Großwetterlage mit eingelagerten Störungen immer wieder von Neuem. Mal tummeln sich die Störungen westlich und mal direkt über Deutschland.
Ein Auf und Ab der Temperaturen - Extremwetterereignisse möglich
Vorderseitig können warme Luftmassen aus südlichen Richtungen nach Norden geführt werden - verlagert sich die Störung über Deutschland, kühlt es ab. Und in diesem Prozess sind immer wieder kräftige Schauer und Gewitter zu erwarten, welche mancherorts zu unwetterartigen Regensummen führen können.

Auf den Punkt gebracht: Unwetter oder hochsommerliche Hitze?
Auch heute lässt sich diese Frage nicht so ohne Weiteres beantworten. Die Großwetterlage ist in den Prognose-Modellen nahezu identisch, unterscheidet sich jedoch in der Positionierung des Störimpulses, was unter dem Strich gravierende Folgen für die Wetterentwicklung über Deutschland zur Folge hat. Zwischen Hitze und Wüstentagen, sowie unwetterartigen Niederschlagsereignissen ist alles möglich.
Was wahrscheinlich ist
Die Kontrollläufe haben im Vergleich zu den vergangenen 24 Stunden nochmals eine deutliche Kurskorrektur vorgenommen. Zwar sacken die Temperaturen zum Wochenende kurzzeitig ab, doch bereits zum 24. Juni lässt sich ein markanter Temperatursprung beobachten, was bis zum 30. Juni eine Temperaturanomalie von +3 bis +6 Grad zur Folge hat. Kumuliert man diese Werte, so wird der Juni 2024 am Ende mit einer Abweichung von +0,8 bis +1,6 Grad zu warm ausfallen können (aktuell: -0,35 Grad || normal).
Anfang Juli geht das Temperaturniveau etwas zurück, bleibt jedoch mit einer Abweichung von +1 bis +2 Grad für die Jahreszeit zu warm.
Keine Korrektur gab es in der Niederschlagsprognose, welche über dem süddeutschen Raum zwischen dem 21. und 24. Juni mäßig erhöht ausfällt. Über dem restlichen Deutschland zeigt sich eine schwache bis leicht erhöhte Niederschlagsaktivität. Schauer und Gewitter werden weiterhin eine Rolle spielen können, doch in Kombination mit dem Temperatursprung, ist eine südwestliche Ausprägung der Großwetterlage eine sehr wahrscheinliche Wetterentwicklung. Schaun mer mal.

Tag | Temperaturspektrum | Temperaturmittelwert |
---|---|---|
25. Juni | +14 bis +28 Grad |
+22 bis +24 Grad |
29. Juni | +12 bis +36 Grad |
+23 bis +26 Grad |
4. Juli | +12 bis +32 Grad |
+21 bis +23 Grad |
