Zum Hauptinhalt springen

Wetterprognose: Auch nach Pfingsten - unwetterartiger Starkregen?

| M. Hoffmann

Eine Unwetterfront nähert sich Deutschland von Süden und sorgt über dem Westen und Süden für enorme Regensummen, was neben Hochwasser auch zu Überflutungen und Sturzfluten führen kann. Nach Pfingsten wird ein Hoch darüber entscheiden, ob der Sommer eine Chance bekommt.

Extreme Regensummen über dem Süden von Deutschland - auch nach Pfingsten?
Extreme Regensummen über dem Süden von Deutschland - auch nach Pfingsten?

Regen zieht heute von Süden auf und sorgt bis einschließlich Pfingstsonntag über der Südhälfte für einen wechselhaften Wettercharakter. Da es sich um eine schwachgradientige Großwetterlage handelt, ist mit einem quasistationärem Verhalten der Gewittercluster zu rechnen. Insbesondere südlich einer Linie von Köln, Frankfurt, Nürnberg und München sind unwetterartige Regensummen zu erwarten. Mit lokalen Überflutungen, Sturzfluten und regionalem Hochwasser ist zu rechnen. Hinzukommen noch Blitz- und Hagelschlag. Weiter nach Norden bekommt man von den Unwettern wenig mit. Bei auflockernder Bewölkung kommt sogar häufiger die Sonne zum Vorschein.

Wetterberuhigung über Pfingsten

Das Tief beginnt sich über Pfingsten abzuschwächen. Die Niederschlagsintensität lässt nach und am Pfingstmontag setzt sich allmählich hoher Luftdruck über Deutschland durch. Die Wolkendecke lockert auf und neben ein paar Schauern sind längere sonnige Abschnitte möglich. Die Temperaturen erreichen über dem Norden +22 bis +27 Grad und sinken nach Süden mit dem Dauerregen auf bis +12 Grad ab. Über Pfingsten pendeln sich die Temperaturen auf +20 bis +25 Grad ein. Wer es genauer wissen möchte - Wetter Pfingsten.

Unwetterartige Regensummen vor Pfingsten mit ansteigendem Potential von Hochwasser, lokalen Überflutungen und Sturzfluten
Die Wetterprognose der Vorhersage-Modelle: Unwetterartige Regensummen vor Pfingsten mit ansteigendem Potential von Hochwasser, lokalen Überflutungen und Sturzfluten © wxcharts.com

Wettervorhersage des europäischen Wettermodells: Ein Sommerhoch ist nicht auszuschließen

Die Niederschlagstätigkeit lässt nach der Wetterprognose der Europäer an Pfingsten nach und in den darauffolgenden Tagen versucht sich von Südwesten ein Hochdruckkeil über Mitteleuropa zu etablieren.

Sommerlich warm

Der Hochdruckkeil erstreckt sich bis zum 25. Mai von Portugal über Spanien, Frankreich und Deutschland bis über Osteuropa und blockiert die Tiefdruckdynamik bei England. Störimpulse gibt es weiterhin, doch wabern diese über der Mittelmeerregion umher.

Über Deutschland, der Schweiz und Österreich nimmt die Sonnenscheindauer weiter zu und mit einer südwestlichen Anströmung der Luftmassen steigen die Temperaturen mit Werten von +22 bis +26 Grad und örtlich mit bis +28 Grad in den sommerlichen Bereich an. Ganz störungsbefreit ist das Wetter dennoch nicht und so sind zwischen dem 24. und 25. Mai ein paar gewittrige Schauer nicht auszuschließen. Insgesamt aber entspannt sich die Wetterentwicklung nach den Unwettern der kommenden Tage.

Eine nicht ganz störungsbefreite Hochdruckzone über Deutschland
Die Wetterprognose nach dem europäischen Wettermodell: Eine nicht ganz störungsbefreite Hochdruckzone über Deutschland © www.meteociel.fr

Wetterprognose des amerikanischen Wettermodells: Weiter unwetterartige Niederschläge möglich

Zu Pfingsten dehnt sich ein Hoch weiter über Deutschland aus, jedoch gelingt es dem Hoch nicht, sich zu stabilisieren. Und so werden sich weitere Störungen in die Hochdruckzone etablieren und auch nach Pfingsten für teils unwetterartige Regensummen sorgen können.

Nach der Wetterprognose der Amerikaner wird das Hoch bereits nach Pfingsten wieder anfällig für eingelagerte Störimpulse, welche im Bereich zwischen dem südlichen Frankreich, der Mittelmeerregion, der Schweiz, dem südlichen Deutschland, und Österreich umher wabern.

Ein Jahrhundertereignis? Monsunwetter

Besser kann man es kaum umschreiben. Die Prognose der Amerikaner belässt die Störimpulse bis Ende Mai über diesen Regionen mit einem erneut quasistationärem Verhalten. Sollte sich diese Wettvorhersage exakt so durchsetzen, wäre mit weiteren - intensiven und unwetterartigen - Regenfällen zu rechnen. Betroffen davon wäre nicht nur Deutschland, die Schweiz und Österreich, sondern weiter Teile von Frankreich, Italien, sowie das südöstliche Europa, was viele Flüsse über die Ufer treten lassen kann. Mit anderen Worten formuliert, wäre nach dieser Prognose mit Niederschlagsmengen von 100 bis 400 l/m² binnen weniger Tage - Europaweit - mit einem verheerenden Hochwasser zu rechnen.

Ob es so kommt? Abwarten! Das, was die Amerikaner im Moment simulieren, ist nur eine Möglichkeit von vielen.

Unwetterartiger Dauerniederschlag auch nach Pfingsten - Sollte sich diese Prognose durchsetzen, wäre über Mitteleuropa mit extremen Hochwasser zu rechnen
Die Wetterprognose des amerikanischen Wettermodells: Unwetterartiger Dauerniederschlag auch nach Pfingsten - Sollte sich diese Prognose durchsetzen, wäre über Mitteleuropa mit extremem Hochwasser zu rechnen © www.meteociel.fr

Auf den Punkt gebracht: Sommerwetter?

Gleich vorweg - die Amerikaner bringen eine Möglichkeit einer monsunartigen Wetterentwicklung ins Spiel. Es handelt sich hierbei um eine Möglichkeit, welche in den kommenden Stunden weiter verifiziert werden muss. Wahrscheinlicher ist jedoch eine andere Wetterentwicklung und die Wetterprognose der Europäer zeigt, in welche Richtung diese gehen kann.

Was wahrscheinlich ist

Im direkten Vergleich zu den Kontrollläufen berechnen die Amerikaner - mit Abstand - den meisten Niederschlag. Möglich ja, wahrscheinlich nein. Die Europäer sind gut in einem nach dem 20. Mai leicht erhöhten Niederschlagsbereich integriert. So ist auch nach Pfingsten nicht mit einer stabilen Wetterentwicklung zu rechnen. Weitere Schauer und Gewitter sind das Erwartbare. Mancherorts unwetterartig ausfallend, aber keineswegs so verheerend, wie es die Amerikaner simulieren.

Bei den Temperaturen zeichnet sich ab dem 25. Mai ein größerer Spielraum ab, was eine weitere Tiefdruckaktivität nicht ausschließen lässt. Zumindest ein paar der Kontrollläufe stützen eine ähnliche Variante, wie sie die Amerikaner simulieren. Wahrscheinlicher aber ist eine unbeständige, zu warme und südwestlich getriggerte Großwetterlage. Schaun mer mal.

Eine Südwestwetterlage gilt für die Zeit nach Pfingsten auch heute wieder als eine sehr wahrscheinliche Wetterentwicklung
Wetterprognose nach dem Mittelwert aller Kontrollläufe: Eine Südwestwetterlage gilt für die Zeit nach Pfingsten auch heute wieder als eine sehr wahrscheinliche Wetterentwicklung © www.meteociel.fr

Die Temperaturprognose der Wettermodelle
Tag Temperaturspektrum Temperaturmittelwert
21. Mai +10 bis
+24 Grad
+17 bis
+20 Grad
25. Mai +9 bis
+28 Grad
+18 bis
+20 Grad
30. Mai +10 bis
+28 Grad
+19 bis
+21 Grad
Diagramm Temperaturen Mai 2024
Die Wahrscheinlichkeiten der Kontrollläufe Mai 2024 von zu kalt, normal, zu warm im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert (1961 bis 1990)

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen