Skip to main content

Wetterprognose: Sommerliche Ambitionen - der Frühling setzt sich über Deutschland durch

| M. Hoffmann

Die für die Jahreszeit zu kalte Entwicklung endet mit dem kommenden Wochenende. Zeitgleich schwächt sich der Polarwirbel weiter ab und neben einem Polarwirbelsplit kann auch über einen vollständigen Zusammenbruch philosophiert werden. Welche Konsequenzen diese Entwicklungen für das Wetter über Deutschland?

Eine Wetterentwicklung zwischen Frühling und Frühsommer
Eine Wetterentwicklung zwischen Frühling und Frühsommer

Regen- und Graupelschauer werden auch in den kommenden Tagen immer wieder zu erwarten sein. Mit einer entsprechenden Intensität der Schauer kann sich auch bis auf die mittleren Lagen Schnee mit untermischen. Oberhalb etwa 600 bis 1.000 Meter ist mit winterlichen Wetterbedingungen zu rechnen. Der Wind kommt bis Mitte der Woche aus überwiegend nördlichen Richtungen und die Temperaturen pendeln sich auf +5 bis +10 Grad ein. In den sonnigen Momenten können bis +12 Grad ermöglicht werden. In den Nächten ist - bei Aufklaren - mit leichtem Frost zu rechnen.

Umstellung der Grundströmung - Frühlingsluft zum Wochenende

Der Trog bleibt auch in der zweiten Wochenhälfte aktiv, wird jedoch durch eine Hochdruckzone weiter auf den Atlantik gedrückt und so gelangen Deutschland, Österreich und die Schweiz allmählich auf die Vorderseitenanströmung des Troges. Der Wind dreht von Nord auf Süd und führt ab Freitag spürbar wärmere Luftmassen nach Mitteleuropa, was die Temperaturen bis Samstag auf +15 bis +19 Grad und über dem Südwesten mit bis +22 Grad in den frühsommerlichen Bereich ansteigen lassen kann. Wer es genauer wissen möchte - Wetter April.

Zum Wochenende setzt sich Frühlingsluft über Deutschland durch
Die Wetterprognose der Vorhersage-Modelle: Zum Wochenende setzt sich Frühlingsluft über Deutschland durch © wxcharts.com

Wetterprognose nach dem europäischen Wettermodell: Temperatursprung und Polarwirbelsplit

Der Polarwirbel bricht in sich zusammen und während dieser Zeitspanne werden teils kuriose Entwicklungen möglich sein. Die Wetterprognose der Europäer berechnet bis Anfang Mai einen Polarwirbelsplit, dessen Achse zwischen den Aleuten und Mitteleuropa verläuft. Sollte das so eintreten, so hat das nachhaltige Konsequenzen für das Wetter über Deutschland.

Warme Luft aus südlichen Richtungen

Man erkennt es bereits auf dem oben stehenden Wetterkarten, dass sich der Trog weiter auf den Atlantik entwickelt und zum Wochenende damit beginnt, warme Luftmassen aus südlichen Richtungen nach Norden zu transportieren. Noch bevor sich der Trog auf dem Atlantik etablieren kann, beginnt der Auflösungsprozess und von Süden dehnt sich - über Mitteleuropa - eine Hochdruckzone nach Norden aus. Zwischen dem 30. April und dem 2. Mai stabilisiert sich die Hochdruckzone und führt zwischen Mitteleuropa und den Aleuten zu einem Polarwirbelsplit.

Deutschland, Österreich und die Schweiz liegen inmitten der Hochdruckzone. Die Luftmasse ist labiler Schichtung, sodass mit weiteren - zumeist leichten - Schauern gerechnet werden kann. Jedoch überwiegt bei aufgelockerter Bewölkung der Sonnenschein, was die Temperaturen bereits zum 30. April auf +18 bis +24 Grad und über den östlichen Landesteilen auf bis +26 Grad ansteigen lassen kann. Bis zum 2. Mai pendeln sich die Temperaturen auf +22 bis +26 Grad ein und können mit einer entsprechenden Sonnenscheindauer örtlich bis +28 Grad ermöglichen. Sommerwetter.

Polarwirbelsplit mit Hochdruckachse über Deutschland - der Sommer lässt grüßen
Die Wetterprognose nach dem europäischen Wettermodell: Polarwirbelsplit mit Hochdruckachse über Deutschland - der Sommer lässt grüßen © www.meteociel.fr || wxcharts.com

Wetterprognose des amerikanischen Wettermodells: Sommer gegen Winter

Die Wetterprognose der Amerikaner lässt einen Split des Polarwirbels zwischen Mitteleuropa und den Aleuten nicht zu. Stattdessen vollzieht sich der Split zwischen Alaska und dem östlichen Sibirien, was einen nachhaltigen Einfluss auf den Trog über dem Atlantik haben wird.

Nordwest, Südwest oder West

Zwar strebt bis zum 1. Mai über Mitteleuropa der Hochdruckkeil nach Norden auf und führt im Verbund mit dem Trog auf dem Atlantik warme Luftmassen aus südlichen Richtungen nach Norden, was die Temperaturen über Deutschland auf +17 bis +23 Grad ansteigen lässt.

Durch die fehlende Hochdruckachse in Richtung der Aleuten, kann sich das Hoch über Mitteleuropa nicht stabilisieren und zieht sich bis zum 3. Mai weiter nach Süden zurück. Infolge daraus wird der Weg für den Trog frei, um sich in Richtung Skandinavien zu entwickeln. Die Grundströmung dreht über Mitteleuropa auf westliche Richtungen und es kommt zunächst zu einer Pattsituation zwischen dem Tief über Skandinavien und dem Hoch über der Mittelmeerregion. Sowohl sommerliche Temperaturen von über +25 Grad, als auch ein weiterer Ausbruch kalter Luftmassen polaren Ursprungs sind in der ersten Mai-Dekade möglich.

Frühsommer

Nach der Prognose der Amerikaner bleibt die Pattsituation bis zum 8. Mai (Vatertag) erhalten, was die Temperaturen mit +17 bis +23 Grad in einem für die Jahreszeit angemessenen Rahmen einpendeln lässt.

Polarwirbelsplit zwischen Alaska und Sibirien. Pattsituation zwischen einen Skandinavientief und einem Mittelmeerhoch
Die Wetterprognose des amerikanischen Wettermodells: Polarwirbelsplit zwischen Alaska und Sibirien. Pattsituation zwischen einem Skandinavientief und einem Mittelmeerhoch © www.meteociel.fr

Auf den Punkt gebracht: Der Frühling setzt sich durch

Beide Vorhersage-Modelle berechnen eine frühlingshafte bis frühsommerlich warme Wetterentwicklung Ende April und Anfang Mai. Doch bei genauerer Betrachtung unterscheiden sich die Prognosen fundamental in der Auslegung der Großwetterlage. Mit Überraschungen kann noch gerechnet werden.

Was wahrscheinlich ist

Doch hält sich die Bandbreite der möglichen Überraschungen in Grenzen. Deutlicher zeigt sich das in der Temperaturprognose aller Kontrollläufe. Bis zum 26. April liegt die Temperaturanomalie zwischen -2 und -4 Grad. Bis zum 27. April erfolgt ein Temperatursprung und sorgt bis zum 8. Mai für eine Anomalie von +1 bis +2 Grad im dann doch zu warmen Bereich. Mit anderen Worten formuliert, bestätigt sich die Prognose der vergangenen Tage, nachdem der Mai im Vergleich zum Klimamittelwert von 1961 und 1990 zu warm starten kann.

Die Niederschlagssignale sind zwischen dem 23. und 28. April schwacher bis leicht erhöhter Ausprägung und steigen Anfang Mai in den leicht erhöhten Bereich an. Mit einer nachhaltig stabilen Wetterentwicklung ist vorerst nicht zu rechnen. Schaun mer mal.

Die Umstellung der Großwetterlage auf Frühling
Wetterprognose nach dem Mittelwert aller Kontrollläufe: Die Umstellung der Großwetterlage auf Frühling © www.meteociel.fr

Die Temperaturprognose der Wettermodelle
Tag Temperaturspektrum Temperaturmittelwert
28. April +9 bis
+22 Grad
+16 bis
+19 Grad
2. Mai +7 bis
+26 Grad
+14 bis
+16 Grad
7. Mai +9 bis
+26 Grad
+15 bis
+17 Grad
Diagramm Temperaturen April 2024
Die Wahrscheinlichkeiten der Kontrollläufe April 2024 von zu kalt, normal, zu warm im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert (1961 bis 1990)

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen