Spätwinter- statt Frühlingswetter - Polarwirbel vor dem Zusammenbruch
Eine spannende Wetterentwicklung steht in der kommenden Woche bevor. Ein Arctic Outbreak entzieht dem Polarwirbel Energie, die er nicht mehr kompensieren kann und steht zum Beginn der letzten April-Dekade vor dem Zusammenbruch. Welche Konsequenzen ergeben sich für das Wetter über Deutschland - Schnee, Eis und Frost, oder doch der nachhaltige Durchbruch des Frühlings?

Der Sommer macht sich am Wochenende mit Temperaturen von bis oder knapp über +25 Grad über Teilen von Deutschland bemerkbar, bevor zum Sonntag ein markanter Wetterwechsel eingeleitet wird und die Temperaturen bis Dienstag auf +6 bis +12 Grad absinken lässt. Beschränkt sich die Niederschlagsaktivität zunächst auf den äußersten Norden, so greifen die Niederschlagsfelder zum Beginn der neuen Woche auf den Süden über.
Graupelschauer, stürmische Winde und Gewitter
Der Niederschlag kann regional schauerartig verstärkt ausfallen und ab Montagnachmittag für Graupelschauer und örtliche Gewitter sorgen, welche sich am Dienstag mit einem stark böigen Wind aus nordwestlichen Richtungen intensivieren können. Über exponierten Lagen und den Küstenregionen von Nord- und Ostsee sind schwere Sturmböen möglich. Wer es genauer wissen möchte - Wetter April.

Wetterprognose nach dem europäischen Wettermodell: kaltes Aprilwetter
Der markante Wetterwechsel kommt, darin sind sich alle Vorhersage-Modelle einig. Die Frage ist nur, wie lange der Zustrom kalter Luftmassen polaren Ursprungs anhalten wird. Geht es nach der Wetterprognose der Europäer, so zeigt sich ein klares Muster für den Erhalt einer meridional verlaufenden Nord-Süd-Strömung.
Der Grund für eine bis zum 21. April anhaltend kühle Witterung ist die Konstellation der Wettersysteme zueinander. Der Trog über Europa intensiviert sich und rückt nur langsam nach Osten ab. Zur gleichen Zeit dehnt sich auf dem Atlantik ein Hochdrucksystem nach Norden in Richtung Island aus und positioniert sich gegenüber der Frontalzone als Blockadehoch. Das Strömungsmuster meridionalisiert weiter und da sich Hochdrucksysteme im und Tiefdruckgebiete gegen den Uhrzeigersinn drehen, kommt die Grundströmung über Deutschland, Österreich und der Schweiz aus nördlichen Richtungen.
Aprilwetter: Graupelschauer und Sonnenschein
Die sommerliche Witterung endet abrupt und das Wetter normalisiert sich. Vom 15. bis 21. April sind immer wieder Schauer unterschiedlichster Intensität zu erwarten. Bei Temperaturen von 4 bis +8 Grad sind Graupelschauer oder Graupelgewitter wahrscheinlich. Zwischendurch sind sonnige Abschnitte möglich, was die Temperaturen - je nach Sonnenscheindauer - auf +10 bis +14 Grad ansteigen lassen kann. In den Nächten ist grundsätzlich mit leichtem Frost zu rechnen und ab den höheren mittleren Lagen kann sich eine spätwinterliche Witterung etablieren.

Wetterprognose des amerikanischen Wettermodells: Kurioses Aprilwetter
Die Wetterprognose der Amerikaner bestätigt die anhaltend kühle Witterung bis zum 21. April, bei der über tieferen Lagen Graupel- und ab den höheren mittleren Lagen Schneeschauer möglich sind. Auch ist nach dieser Prognose mit Nachtfrost zu rechnen.
Die Konstellation der Wettersysteme ist ähnlich aufgebaut, jedoch verstärken sich die beiden Systeme zueinander. Bis zum 20. April kann sich über der Ostsee ein markantes Tiefdruckgebiet ausbilden, was ungewöhnlich ist. Zur gleichen Zeit blockiert ein Hoch auf den Atlantik die Frontalzone. Infolge daraus stellt sich eine vollständig gestörte Zirkulation mit einem von Nord- nach Süd verlaufenden Strömungsmuster ein.
Aprilwetter: Graupelschauer und Sonnenschein
Infolge daraus sinken die Temperaturen vom 15. bis 20. April auf +5 bis +10 Grad ab und können nur noch mit Sonnenschein die +10 Grad-Marke merklich überschreiten. Die Schauer sind bis auf tiefere Lagen als Graupelschauer zu erwarten und ab den höheren mittleren Lagen werden winterliche Wetterbedingungen anzutreffen sein.
180-Grad-Wende - Polarwirbel kollabiert
Die weit nach Süden vorstoßend kalte Luftmasse entzieht dem Polarwirbel Energie und dieser ist mit steigendem Sonnenstand nicht mehr in der Lage, den Verlust zu kompensieren. Zudem existiert der eigentlich stabilisierende Wirbel in der Stratosphäre nicht mehr. Das hat - zumindest nach der Prognose der Amerikaner - zum 20. April einen vollständigen Zusammenbruch des Polarwirbels zur Folge.
Und ab diesem Moment geht alles sehr schnell, wobei die Richtung der Entwicklung zum aktuellen Stand noch gänzlich unklar ist. Nach den Amerikanern bestätigt sich jedoch ein Ausfall der Kaltluftmassen zwischen dem europäischen Nordmeer und England, während das Hoch über dem Atlantik weiter in Richtung Grönland keilt und eine absolut gestörte Zirkulation anstrebt. Lange Rede, kurzer Sinn - Das Strömungsmuster mäandriert (verschlungen) und Deutschland gelangt - binnen weniger Stunden - vor einer Nord- auf eine Südanströmung der Luftmassen. Die Temperaturen steigen auf +12 bis +16 Grad an und können mit einer entsprechenden Sonnenscheindauer bis +18 Grad ermöglichen. Hinzukommen zeitweilige Schauer. Mit einem nachhaltig stabilen Frühlingswetter ist weiterhin nicht zu rechnen. Aber von langer Dauer wird auch das nicht sein.

Auf den Punkt gebracht: Unsichere Wetterentwicklung
Das Resümee ist und bleibt nach gut zwei Wochen auch so. Eine stabil und nachhaltig agierende Wetterlage wird es nicht so schnell geben und das Auf und Ab der Temperaturen bleibt erhalten. Interessant ist allerdings, dass beide Vorhersage-Modelle seit ein paar Tagen eine Graupel- und Schneevariante favorisieren und nicht sonderlich von dieser abrücken.
Was wahrscheinlich ist
Die Kontrollläufe stützen eine Temperaturanomalie von bis zu +14 Grad am Wochenende. Nachfolgend kommt es zu einem Temperatursturz von 14 bis 18 Grad. Es wird markant kälter und somit werden auch spätwinterliche Wettererscheinungen wahrscheinlicher. Die Kontrollläufe sind in den vergangenen 24 Stunden ein Stück weit kälter geworden und pendeln sich im Zeitraum vom 16. bis 20. April auf eine Anomalie von 1 bis 2 Grad unter dem Mittelwert von 1961 und 1990 im etwas zu kalten Bereich ein. Überdies normalisiert sich das Temperaturspektrum und entspricht im weitesten Sinne dem, was vom April auch zu erwarten ist. Schaun mer mal.

Tag | Temperaturspektrum | Temperaturmittelwert |
---|---|---|
17. April | +2 bis +12 Grad |
+6 bis +9 Grad |
21. April | +2 bis +18 Grad |
+10 bis +12 Grad |
26. April | +7 bis +26 Grad |
+14 bis +17 Grad |
