Zum Hauptinhalt springen

Wettertrend: Zwischen Frühsommer und Graupelschauer - Launisches Aprilwetter über Ostern?

| M. Hoffmann

Die Großwetterlage stellt sich in den kommenden Tagen um und aus nördlichen Richtungen gelangen kühlere Luftmassen nach Deutschland. Mit verantwortlich für die Umstellung ist eine Störung des Polarwirbels, was auch das Wetter über Ostern und in der ersten Aprildekade beeinflussen kann - welche Folgen hat das für den Frühling?

Frühsommerlich warmes Osterwetter - gelingt dem Frühling der Durchbruch?
Frühsommerlich warmes Osterwetter - gelingt dem Frühling der Durchbruch?

Eine Zwischenhochsequenz sorgt über dem Süden für einen - nach Nebelauflösung - sonnigen und trockenen Wettercharakter, wobei in der kommenden Nacht gewittrige Regenschauer über dem Süden von Baden-Württemberg und Bayern hinwegziehen und auch am Tage etwa südlich der Donau noch für einen launischen Wettercharakter sorgen können. Weiter nach Norden schwindet der Einfluss des Hochdrucksystems. Die Wolken verdichten sich und vereinzelte Schauer können daraus hervorgehen. Die Temperaturen erreichen +14 bis +18 Grad und mancherorts können bis +22 Grad möglich sein.

Ein Temperatursturz lässt die Schneefallgrenze zum Wochenende absinken

Am Freitag dehnt sich ein schwacher Tiefdruckausläufer in Richtung der Mittelgebirge aus und lässt die Niederschlagsaktivität zunächst über der Nordhälfte ansteigen, während über dem Süden die Sonne noch häufiger zum Vorschein kommen kann. Über das Wochenende hinaus beginnt das Tief über Deutschland nach Süden auszutrogen. Die Bewölkung verdichtet sich auch über dem Süden und so ist bis einschließlich Montag mit wiederholtem Niederschlag zu rechnen, der mancherorts länger andauernd und ergiebig ausfallen kann.

Zwischendurch sind auch immer wieder sonnige Momente möglich. Der Wind frischt stark böig aus westlichen Richtungen kommend auf und dreht zum Start in die neue Woche auf Süd. Die Temperaturen erreichen am Freitag noch +10 bis +15 Grad und über dem Süden +15 bis +20 Grad. Am Samstag können über dem Osten und Südosten teils bis +20 Grad möglich sein, während es von Westen mit +5 bis +10 Grad spürbar kühler wird. Bis Montag pendeln sich die Temperaturen auf +5 bis +10 Grad ein. Mit entsprechender Schauerdynamik können Graupelgewitter und Schneeschauer teils bis auf tiefere Lagen herab nicht ausgeschlossen werden. Die Schneefallgrenze sinkt allgemein auf 700 bis 900 Meter ab. Weitere Informationen - Wetter März.

Nach einem frühsommerlich anmutenden Wettercharakter, sorgt ein Temperatursturz zum Wochenende für eine absinkende Schneefallgrenze mit teils turbulentem Wetter
Die Wetterprognose der Vorhersage-Modelle: Nach einem frühsommerlich anmutenden Wettercharakter, sorgt ein Temperatursturz zum Wochenende für eine absinkende Schneefallgrenze mit teils turbulentem Wetter © www.meteociel.fr

Die Wettervorhersage des europäischen Wettermodells: Nach Temperatursturz - ein markanter Temperatursprung an Ostern?

Wir hatten es in der Wetterprognose Ostern bereits näher erläutert, dass die kommende Entwicklung der Großwetterlage von einer meridional verlaufenden Grundströmung dominiert werden wird. Entscheidend, ob winterliche Wettererscheinungen über die Osterfeiertage eine Rolle spielen werden, hängt letztlich von der Positionierung der Wettersysteme ab und da ist die Wettervorhersage der Europäer heute unmissverständlich.

Ungewöhnlich warmes Wetter über die Osterfeiertage

Der Trog vom Wochenende wird zum 27. März etwas weiter nach Westen gezogen und geht im Bereich zwischen England, Frankreich und Deutschland nieder. Zur gleichen Zeit dehnt sich ein Hochdruckgebiet über dem Atlantik nach Kanada aus und keilt von dort aus in den Polarwirbel hinein vor.

Dieser Vorstoß hat zur Folge, dass im Bereich zwischen dem östlichen Kanada und Grönland ein kräftiges Tiefdrucksystem provoziert wird und so dem Trogprozess die Dynamik entzieht. Der Trog löst sich zum 28. März nahezu vollständig auf.

Der Tiefdruckwirbel auf dem Atlantik intensiviert sich bis Ostern weiter und drückt auf seiner Vorderseite einen Hochdruckkeil des Azorenhochs über Mitteleuropa nach Norden.

Frühsommer?

So ist noch bis einschließlich dem 25. März mit einem unbeständigen Wettercharakter zu rechnen. Der Niederschlag geht meist in Form von Schauern nieder und klingt zum 26. März ab. Bis Ostern lässt die Niederschlagstätigkeit nach und die Sonne kommt häufiger zum Vorschein. Die Temperaturen erreichen mit +5 bis +10 Grad am 25. März ihren vorläufigen Tiefpunkt und steigen bis Mitte der Woche auf +10 bis +15 Grad an. Bis Karfreitagkönnen mit +15 bis +20 Grad und örtlich können mit bis +22 Grad frühsommerliche Temperaturen möglich sein.

Da sich das Hoch über Ostern - zumindest nach der Wettervorhersage der Europäer - behaupten kann, ist mit weiter ansteigenden Temperaturen zu rechnen, sodass mancherorts die sommerliche +25 Grad-Marke ins Visier genommen werden kann.

Ein meridional verlaufendes Strömungsmuster, bei der Deutschland über Ostern in eine ungewöhnlich warme Süd-Nord-Strömung gelangt
Wetterprognose nach dem europäischen Vorhersage-Modell: Ein meridional verlaufendes Strömungsmuster, bei der Deutschland über Ostern in eine ungewöhnlich warme Süd-Nord-Strömung gelangt © www.meteociel.fr || wxcharts.com

Wettertrend des amerikanischen Wettermodells: Blockadehoch und die Zuführung kalter Luftmassen polaren Ursprungs

Wie sehr es auf die Positionierung der Wettersysteme ankommen wird, unterstreicht die Prognose der Amerikaner. Die Wetterentwicklung hat bis Ostern zunächst noch eine gewisse Ähnlichkeit zu den Europäern. Ein Tief dreht sich auf dem Atlantik ein und raubt dem Trog seine Energie. Das Tief intensiviert sich bis zum 28. März weiter und verlagert sich in diesem Prozess nach Osten. Bis zum 29. März erstreckt sich das Tief in einem Bereich von den Azoren bis nach Skandinavien und schiebt auf seiner Vorderseite einen schwachen Keil des Azorenhochs nach Norden.

Warmes und unbeständiges Wetter

Deutschland, Österreich und die Schweiz gelangen im Zeitraum vom 27. bis 30. März in eine südliche Anströmung der Luftmassen, was die Temperaturen nach Durchschreiten des Tiefpunktes am Montag bis zur Wochenmitte auf +10 bis +15 Grad und mit einer entsprechenden Sonnenscheindauer auf bis +18 Grad ansteigen lassen kann. Bis Karfreitag werden +15 bis +20 Grad und mancherorts bis +22 Grad in Aussicht gestellt.

Turbulentes Osterwetter mit Temperatursturz und absinkender Schneefallgrenze

Der Karsamstag kann nach der Wetterprognose der Amerikaner noch als frühsommerlich warmer Tag gewertet werden, doch über die Osterfeiertage verlagert sich das Tief über dem Atlantik weiter nach Osten und beeinflusst mit einem Trogansatz zunehmend das Wetter über Deutschland.

Die Bewölkung verdichtet sich und von Westen setzen kräftige Schauer ein. Das dazugehörige Tief dreht sich bis Ostermontag vollständig über Deutschland ein und sorgt für Dauerregen. Der Wind frischt stark böig auf und mit einem Temperatursturz sacken die Temperaturen auf +5 bis +10 Grad ab. Die Schneefallgrenze sinkt erneut bis auf die höheren mittleren Lagen ab.

Nachfolgend verbleibt Deutschland im Einflussbereich des Trogen, was die Temperaturen mit +5 bis +10 Grad alles andere als frühlingshaft erscheinen lässt. In den Nächten ist mit Frost zu rechnen. Zudem entsteht auf dem Atlantik ein Blockadehoch, was den Zustrom kalter Luftmassen polaren Ursprungs noch verstärkt und so dem Frühling Anfang April einen ordentlichen Dämpfer verpassen kann.

Launisches Aprilwetter an Ostern mit absinkender Schneefallgrenze
Die Wetterprognose des amerikanischen Wettermodells: Kalte Luft aus östlichen Richtungen erreicht Deutschland vor und über Ostern © www.meteociel.fr || wxcharts.com

Auf den Punkt gebracht: Vorsicht mit dem Frühling

Auch nach Tag 20 bleibt das oben stehende Resümee bestehen. Der Frühling zeigt sich bisweilen nur im Ansatz und ein nachhaltiger Durchbruch ist nur sporadisch zu erkennen. Doch mit dem sich nun meridional einstellendem Strömungsmuster, werden zwangsläufig Fakten geschaffen.

Was wahrscheinlich ist

Die Prognose der Amerikaner und die der Europäer bilden mit frühsommerlichen Temperaturen vor Ostern eine deutlich zu warme Variante ab, welche von den Kontrollläufen so nicht gestützt wird. Der über Ostern folgende Temperatursturz der Amerikaner bildet hingegen eine der kältesten Varianten ab. Möglich ja, wahrscheinlich nein.

Der Mittelwert aller Kontrollläufe stützt einen vom 23. bis 25. März im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert von 1961 und 1990 normalen Verlauf der Temperaturen. Vom 26. März bis 1. April bestätigt sich die Anomalie von +2 bis +4 Grad der vergangenen Tage und sinkt darüber hinaus auf +1 bis +2 Grad in den gemäßigt zu warmen Bereich ab, was Tageswerte von +10 und +15 Grad zur Folge hat.

Die Niederschlagsprognose

Die Niederschlagsprognose ist in den Zeiträumen vom 26. bis 30. März insbesondere über dem Süden und Osten minimiert und steigt über Ostern wieder an. Weiter nach Westen und Norden ist mit einer fast durchgängig leicht erhöhten Schauerwahrscheinlichkeit zu rechnen. Eine stabile Wetterentwicklung - wie es die Europäer berechnen, ist somit ebenfalls infrage zu stellen. Ein für die Jahreszeit zu warmes und durchwachsenes Wetter ist da schon wahrscheinlicher. Schaun mer mal.

Eine hochdruckdominierte Wetterentwicklung ist Anfang April nicht auszuschließen
Wetterprognose nach dem Mittelwert aller Kontrollläufe: Eine hochdruckdominierte Wetterentwicklung ist Anfang April nicht auszuschließen © www.meteociel.fr

Die Temperaturprognose der Wettermodelle
Tag Temperaturspektrum Temperaturmittelwert
26. März +4 bis
+17 Grad
+8 bis
+10 Grad
30. März +5 bis
+22 Grad
+12 bis
+14 Grad
4. April +3 bis
+22 Grad
+10 bis
+13 Grad
Diagramm Temperaturen März 2024
Die Wahrscheinlichkeiten der Kontrollläufe März 2024 von zu kalt, normal, zu warm im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert (1961 bis 1990)

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen