Wettertrend: Statt Frühlingswetter - nasskalt mit winterlichen Optionen
Die atlantische Frontalzone dehnt sich nach Deutschland aus, wird jedoch von einem Hoch über Russland blockiert. Nachfolgend trogt die Frontalzone über Deutschland nach Süden aus und führt kalte Luftmassen polaren Ursprungs in Richtung der Alpen. Spätwinter statt Frühlingswetter?

Zunehmend tiefdruckdominiertes Wetter. Deutschland gelangt in den kommenden Tagen zunehmend in den Einflussbereich der atlantische Frontalzone, die sich zwar von Westen nähert, jedoch durch eine Blockade des Kontinentalhochs nicht weiter nach Osten vorankommt. Deutschland liegt zunächst zwischen den Fronten.
Ungewöhnlich warmes und unbeständiges Wetter mit nachfolgender Abkühlung
Vorderseitig transportiert die Frontalzone noch einmal ungewöhnlich warme Luftmassen nach Norden, was die Temperaturen über Deutschland bis Mitte der Woche auf +8 bis +12 Grad und örtlich auf bis +14 Grad ansteigen lassen kann. Damit ist das Temperaturspektrum nah am Frühling dran. Doch mit dem Übergreifen der Frontalzone - was für den Donnerstag vorgesehen ist - wird es schrittweise kühler und die Temperaturen sinken zum Wochenende mit +4 bis +8 Grad in den nasskalten Bereich ab. Schauer können in Form von Schnee-, Schneeregen- oder Graupelschauer erwartet werden. Mehr dazu: Wetter Februar 2024.

Wetterprognose des europäischen Vorhersage-Modells: Ein Trog und ein Kaltlufttropfen - Spätwinter?
Alle drei Vorhersage-Modelle berechnen bereits zum kommenden Wochenende einen einleitenden Trogprozess, was die Grundströmung von Südwest auf Nordwest kippen und so kühlere Luftmassen nach Deutschland einströmen lässt.
Zurückgehende Temperaturen und eine absinkende Schneefallgrenze
Der Trogprozess muss erst einmal viel Energie darauf verwenden, um die ungewöhnlich warme Luftmasse über Deutschland abzukühlen. Und so stellt sich bis zum 25. Februar mit Höchstwerten von +4 bis +8 Grad und örtlich von bis +10 Grad eine nasskalte Witterung ein. Da es sich jedoch um Höhenkälte in einer labilen Schichtung der Luftmassen handelt, werden Schnee-, Schneeregen- oder Graupelschauer bis auf tiefere Lagen herab möglich sein. Die Ausbildung einer dünnen Schneedecke ist ab den mittleren Lagen nicht auszuschließen.
Kaltlufttropfen
Noch bevor sich der Trog richtig entwickeln kann, wird dieser - durch eine zwischen dem Azorenhoch und dem Kontinentalhoch entstehende Hochdruckzone - abgeschnürt und in ein Höhentief (Kaltlufttropfen) umgewandelt. Die Grundströmung dreht über Deutschland, Österreich und der Schweiz auf östliche Richtungen und führt kühlere Festlandsluft nach Westen. Die Temperaturen gehen mit +4 bis +8 Grad und örtlich mit bis +2 Grad noch etwas weiter zurück. Nasskaltes und leicht unbeständiges Wetter.

Wetterprognose des amerikanischen Wettermodells: Kaltstart in den Frühling ist möglich
Die Wetterprognose der Amerikaner berechnet eine ähnliche Wetterentwicklung wie die Europäer. Der Trog setzt zum 24. Februar an und überquert zum 26. Februar die Alpen. Gerade der Sprung
über die Alpen ist ein kleines, aber entscheidendes Detail.
Trogwetterlage bis in den März hinein
Durch den Sprung über die Alpen wird durch die Temperaturgegensätze ein weiteres Tiefdruckgebiet über der Mittelmeerregion provoziert. Dieser Prozess agiert ähnlich wie ein Ansaugmotor
und lässt den Zustrom kühlerer bis kalter Luftmassen polaren Ursprungs nicht so schnell versiegen. Auch der Abschnürprozess und die Umwandlung des Troges in ein Kaltlufttropfen lässt sich so nicht erkennen.
Stattdessen wird der Trog immer wieder von Neuem befeuert, was ihn bis in den März hinein wirken lassen kann. Die Temperaturen sinken zum 25. Februar auf +4 bis +8 Grad und bis zum 1. März auf -2 bis +6 Grad ab. Ferner pendeln sich die Werte bis zum 4. März auf -1 bis +6 Grad ein. Schnee-, Schneeregen- oder Graupelschauer sind bis auf tiefere Lagen herab zu erwarten. Ab den mittleren Lagen ist mit der Ausbildung einer Schneedecke und winterlichen Wetterverhältnissen zu rechnen. Der Start in den meteorologischen Frühling kann somit auch zu kalt ausfallen.

Auf den Punkt gebracht: Frühlings- oder Winterwetter?
Diese Frage lässt sich heute klar beantworten. Der Wettertrend geht klar in Richtung einer nasskalten Witterung mit optionalem Spätwinterwetter ab den mittleren Lagen - also weder Frühling noch Winterwetter.
Was wahrscheinlich ist
Eine weitere Frage aber ist berechtigt - wie lange hält die spätwinterliche Wetterphase an? Die Kontrollläufe stützen einen zum 23. Februar markanten Temperatursturz von bis zu 10 Grad. Da die Temperaturen jedoch von einem sehr hohen Niveau kommen, normalisiert sich das Temperaturspektrum lediglich und pendelt sich auf Temperaturen ein, die zum Start in den meteorologischen Frühling so auch zu erwarten sind.
Im direkten Vergleich zu den Kontrollläufen, bilden die Amerikaner eine zu kalte Entwicklung ab. Möglich ja, wahrscheinlicher aber sind Tageshöchstwerte und die +5 Grad-Marke herum schwankend. Der Winter kann sich oberhalb etwa 600 bis 800 Meter durchsetzen. Schaun mer mal.

Tag | Temperaturspektrum | Temperaturmittelwert |
---|---|---|
25. Februar | +2 bis +10 Grad |
+6 bis +8 Grad |
29. Februar | -1 bis +10 Grad |
+3 bis +6 Grad |
5. März | +0 bis +12 Grad |
+6 bis +8 Grad |

Nächste Aktualisierung
- 20:15 Uhr: Aktualisierung der Frühlings- und Sommerprognose an dieser Stelle
Update der Wetterprognose von 20:22 Uhr
Gegensätzlicher können die Berechnungen der Vorhersage-Modelle im Moment nicht sein, was im Zuge des Major-Warmings in Stratosphärenhöhe auch so zu erwarten war. Doch der Reihe nach - zunächst ein Blick auf das Warming in Stratosphärenhöhe, welches seinen Höhepunkt aktuell erreicht hat und Anfang März einem Final-Warming in Stratosphärenhöhe entgegenstrebt.
Mit einer Regenerierung des Stratosphärenwirbels ist in dieser Saison nicht mehr zu rechnen, was sich noch signifikant auf den Polarwirbel in den unteren Luftschichten auswirken kann. Ein vollkommen desolater Polarwirbel ist die logische Konsequenz hieraus, was aber noch keinen Rückschluss auf eine winterliche, spätwinterliche oder frühlingshafte Witterung ermöglicht.

Die Folgen des Major-Warmings
Entsprechend groß ist Schwankungsbreite, was wir in den vergangenen Tagen als Sprunghaftigkeit
bezeichnet haben. Schaut man sich die Wetterprognose der Europäer an, so gewinnt das Kontinentalhoch und auch das Azorenhoch an Volumen und dehnt sich weiter über Sibirien und nach Kanada aus.
Märzwinter?
Der Polarwirbel wird zwischen beiden Hochdrucksystemen regelrecht eingequetscht
und wird mit seiner Energiedichte irgendwann nach Süden austrogen, was voraussichtlich Anfang März der Fall sein wird.
Fraglich ist noch, mit welcher Wucht das vonstattengehen wird. Eine nasskalte Witterung ist wahrscheinlich, doch lässt sich ein Märzwinter nicht gänzlich ausschließen. Abwarten. Abwarten auch deshalb, da die Wettervorhersage der Amerikaner in eine vollkommen gegensätzliche Richtung abdriftet. Von dem ursprünglichen Trog ist nicht mehr viel übrig - stattdessen feiert ein Displacement des Polarwirbels ein Comeback. Doch zunächst einmal die Übersicht der Europäer.

Frühlingswetter
Die Amerikaner lassen den Trog regelrecht floppen und simulieren einen halbwegs nasskalten Witterungsabschnitt vom 26. bis 28. Februar, bei der sich ab den mittleren Lagen auch eine winterliche Entwicklung ergeben kann.
Nachfolgend jedoch kippt das Hoch auf dem Atlantik nach Osten ab und geht eine Querverbindung zum Kontinentalhoch ein. Der Polarwirbel wird verdrängt (Verschoben, Displacement) und die Hochdruckzone erstreckt sich über Mitteleuropa, wobei der Zentralkern sich über Deutschland positioniert. Da ist Anfang März mit viel Sonnenschein zu rechnen, wobei die Temperaturen mit +10 bis +15 Grad und örtlich mit bis +17 Grad in den frühlingshaften Bereich ansteigen können.
Doch bevor die Freunde des Winterwetters oder des Frühlings
beginnen zu freuen - es sei an dieser Stelle noch einmal auf das Warming in Stratosphärenhöhe und die daraus resultierende Sprunghaftigkeit der Vorhersage-Modelle hingewiesen. Die höhere Wahrscheinlichkeit hat nach wie vor eine für die Jahreszeit nur leicht zu warme Wetterentwicklung - nah dran an dem, was für Anfang März typisch ist - weder Winter noch Frühling! Schaun mer mal.
