Wettervorhersage: Regen, Eisheilige, Frühsommer und der Sommer

Ein Höhentief sorgt über Deutschland für einen unbeständigen Wettercharakter und kann im Verlauf der kommenden Woche in eine Vb-artige Struktur übergehen, was für weiteren - teils ergiebigen und länger andauernden - Niederschlag sorgen kann. Berechtigt ist somit die Frage der Freunde des Frühlings
: Wann stabilisiert sich die Großwetterlage über Deutschland?
Ein Tief inmitten eines Hochdrucksystems sorgt in den kommenden Tagen mit Schwerpunkt über den südlichen Landesteilen für einen abwechslungsreichen und in Teilen turbulenten Wettercharakter. Während es über dem Süden schauert, lockert die Bewölkung von Freitag bis Sonntag über dem Norden auf und längere sonnige Abschnitte sind möglich. Erreichen die Temperaturen über dem Süden - je nach Niederschlagssituation - Werte von +10 bis +15 Grad, so können nach Norden und Nordosten bis +23 Grad möglich sein.
Kräftiger Regen greift auf den Norden über
Zum Start in die neue Woche intensiviert sich der Niederschlag von Süden und dehnt sich unter schauerartiger Verstärkung nach Norden aus. Regional können die Niederschläge kräftiger und länger andauernd ausfallen. Die Temperaturen erreichen mit dem Regen +12 bis +16 Grad und abseits davon sind bis +18 Grad und örtlich bis +20 Grad möglich. Der Wind kommt bei starker bis wechselnder Bewölkung aus unterschiedlichen Richtungen und kann phasenweise böig auffrischen. Kurze Gewitter sind nicht ausgeschlossen. Mehr dazu in der aktuellen Wetterprognose zum Wetter Mai.

Die Regenprognose
Die Regensummen der kommenden Tage hängen stark von der Positionierung des Höhentiefs ab und wie lange sich die einzelnen Niederschlagsfelder an Ort und Stelle behaupten können. Mit Veränderungen ist in den Details der Niederschlagsprognose noch zu rechnen.
Die Schwerpunkte aber bleiben - trotz der Unterschiede - ähnlich und zeigen sich über Nordrhein-Westfalen und Bayern. Über Bayern sind im Speziellen die Regionen südlich der Donau zu erwähnen.

Wettervorhersage nach dem europäischen Wettermodell: Höhentief mit Ansage
Man erkennt es auf den obenstehenden Wetterkarten hervorragend, wie weit das Höhentief nach Süden ausgreift und damit beginnt, eine Vb-ähnliche Struktur anzunehmen (Mittelmeertief). Sollte dieser Prozess gelingen, so fällt die zweite Mai-Dekade buchstäblich ins Wasser.
Immer wieder Regen
Westlich, östlich und nördlich von Deutschland befindet sich hoher Luftdruck, der - direkt über Deutschland - eine Lücke aufweist. Diese Lücke füllt zum Wochenende eine gradientenschwache Tiefdruckeinheit, die sich zum Beginn der neuen Woche nach Norden ausdehnt und Kontakt zum europäischen Nordmeer aufnehmen kann. Infolge daraus werden aus nördlichen Richtungen kühlere Luftmassen advehiert, was die Temperaturen bis zum 17. Mai auf +10 bis +16 Grad zurückgehen lassen kann. Hinzu kommen zahlreiche Schauer, welche regional länger andauernd und ergiebig ausfallen können.
Im Zeitraum vom 17. bis 20. Mai schwächt sich die Trogstruktur zwar ab, bleibt aber in ihrer Gesamtheit erhalten. Der Unterschied aber liegt in einer Positionsverschiebung westlich von Mitteleuropa, was Deutschland auf die Vorderseitenanströmung des Troges bringt. Die Temperaturen erreichen unter einer zunehmenden Gewitteraktivität bis zum 20. Mai +15 bis +20 Grad.

Wetterprognose nach dem amerikanischen Wettermodell: Umstellung der Großwetterlage
Das Höhentief vom Wochenende schlägt eine große Lücke in das Hoch und sollte sich das Tief sich an der Mittelmeerluft bedienen können, weitet sich das System zu einem Vb-Tief (Mittelmeertief) aus und zieht im Verlauf der kommenden Woche mit viel Regen über Deutschland nach Norden ab. Ein stabiles Frühlingswetter sieht anders aus und ja - mit einem Mittelmeertief werden aus nördlichen Richtungen kühlere Luftmassen advehiert, was die Temperaturen bspw. am 17. Mai auf +10 bis +16 Grad zurückgehen lassen kann. Damit stimmen die Wetterprognosen beider Vorhersage-Modelle weitgehend überein.
Das Höhentief wird mit einer hohen Wahrscheinlichkeit das Wetter, in der zweiten Mai-Dekade über Deutschland dominieren können. Doch geht es nach der Wettervorhersage der Amerikaner, so verliert das Tiefdruckkonstrukt zum Ende der zweiten Mai-Dekade an Intensität und löst sich mit Beginn der letzten Mai-Dekade auf.
Frühsommer mit Schwächen
Der Auflösungsprozess geht in einem gradientenschwachen Wetterumfeld mit nur wenig Dynamik langsam vonstatten. So lässt ab dem 17. Mai die Niederschlagsintensität zwar nach, doch sorgen weitere Schauer und Gewitter für reichlich Abwechslung. Eine nachhaltige Stabilisierung der Großwetterlage ist bis zum 28. Mai nicht zu erwarten.
Die Temperaturen erreichen im Zeitraum vom 18. bis 28. Mai meist Werte von +15 bis +20 Grad und mit einer längeren Sonnenscheindauer sind bis +24 Grad möglich.

Auf den Punkt gebracht: Nach dem Unwetter macht sich der Sommer bemerkbar
Reichlich Niederschlag ist in der zweiten Mai-Dekade zu erwarten und wenn man so will, kommt es über Deutschland zu verspäteten Eisheiligen
.
Schon gewusst?
Der Mai ist im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert von 1961 und 1990 mit einer Abweichung 0,0 Grad normal (91/20: -1,0 Grad). Mit einer Sollerfüllung von 25 Prozent, war die erste Mai-Dekade etwas zu trocken. Der Frühling ist mit einer durchschnittlichen Temperatur von +6,4 Grad im Vergleich zu 1961 und 1990 bisweilen um +1,3 Grad zu warm (91/20: +0,1 Grad).
Die Niederschlagsprognose
Die Niederschlagssignale sind über dem Westen und Süden bis zum 16. Mai erhöht. Über dem Osten und Norden zeichnet sich vom 15. bis 16. Mai eine erhöhte Niederschlagstätigkeit ab. Nachfolgend gehen die Niederschlagssignale in einen leicht bis mäßig erhöhten Bereich zurück, was die Prognose einer wenig stabilen Wetterlage stützt. Kumuliert man die Niederschlagssummen bis zum 20. Mai, so kann insbesondere über dem Alpenraum einiges an Niederschlag zusammenkommen.
Betrachtet man den Wettertrend der Kontrollläufe, so bestätigt sich ein struktureller Umbau der Großwetterlage, welche - relativ zügig - vom Frühsommer in den Sommer überleiten kann. Schaun mer mal.

© www.meteociel.fr
Tag | Temperaturspektrum | Temperaturmittelwert |
---|---|---|
17. Mai | +9 bis +20 Grad |
+11 bis +14 Grad |
21. Mai | +9 bis +25 Grad |
+17 bis +19 Grad |
26. Mai | +12 bis +27 Grad |
+19 bis +21 Grad |
