Zum Hauptinhalt springen

Wettertrend: Der Durchbruch des Frühlings mit frühsommerlichen Ambitionen?

| M. Hoffmann
Vom Frühling in den Frühsommer?

Ein Hoch dehnt sich in den kommenden Tagen über Skandinavien aus und etabliert so eine Großwetterlage, die unter bestimmten Voraussetzungen dem Frühling zum Durchbruch verhelfen kann. Doch gibt es noch ein paar Unsicherheiten zu berücksichtigen.

Tiefdruckgebiete bestimmen das Wetter über Deutschland bis einschließlich des kommenden Wochenendes.

Unbeständiges Wetter

Bei überwiegend starker bis wechselnder Bewölkung sind zeitweilige Niederschläge möglich und sorgen so für einen abwechslungsreichen Wettercharakter. Zwischendurch sind längere sonnige Phasen möglich, beschränken sich jedoch auf den heutigen Dienstag, den Donnerstag und Sonntag (Wolkenradar). Der Wind frischt am Dienstag und am Donnerstag phasenweise stark böig auf und kommt überwiegend aus westlichen bis südwestlichen Richtungen. Die Temperaturen erreichen +10 bis +14 Grad und können mit einer längeren Sonnenscheindauer bis +16 Grad erreichen. Frischer bleibt es mit +8 Grad über den Regionen mit einer längeren Niederschlagsdauer. Mehr dazu in der aktuellen Wetterprognose zum Wetter April 2023.

Eine Hochdruckzone baut sich über Skandinavien auf, doch können sich über Deutschland schwache Tiefdrucksysteme immer wieder durchsetzen
Wetterprognose nach dem deutschen (li.) und europäischen (re.) Vorhersage-Modell: Eine Hochdruckzone baut sich über Skandinavien auf, doch können sich über Deutschland schwache Tiefdrucksysteme immer wieder durchsetzen
© www.meteociel.fr

Die Regenprognose

Das heutige Regengebiet zieht rasch nach Osten ab und kann regional für kräftigere Schauer sorgen, was örtliche Gewitter nicht ausschließen lässt (Gewitterradar). Ein zweites Niederschlagsband erreicht Deutschland am Mittwoch, welches über den südlichen und nördlichen Landesteilen für nennenswerten Niederschlag sorgen kann. Über den Alpen kann der Niederschlag länger andauernd und ergiebig ausfallen. Potentieller Dauerregen ist am Freitag über den südöstlichen und östlichen Landesteilen nicht auszuschließen, wobei es hinsichtlich der Niederschlagsmenge noch auf die Details ankommen wird. Am Samstag schließen sich zwei Tiefdruckcluster über Deutschland zusammen und können erneut für regional länger andauernden Niederschlag sorgen, der zum Sonntag allmählich abklingt.

Und so summieren sich die Niederschlagsmengen bis Sonntag auf 8 bis 15 l/m² und örtlich bis 20 l/m², wobei über den Regionen südlich der Donau bis 30 l/m² und örtlich bis 60 l/m² zusammenkommen können. Über den Alpen können bis 140 l/m² und mehr möglich sein.

Die Regensummen bis einschließlich Sonntag
Die Regenprognose bis einschließlich Sonntag © wxcharts.com

Der Frühling setzt sich über Deutschland durch

Gab es in der gestrigen Prognose noch drei unterschiedliche Entwicklungsmöglichkeiten, so setzt sich in den Prognosen heute eine Variante durch, welche wir in unserer These näher vorgestellt hatten. Ein Hochdrucksystem mit Kern über Deutschland.

Hoch Skandinavien mit östlicher Grundströmung

Doch bis es so weit ist, positioniert sich zum 16. April ein Hochdruckgebiet über Skandinavien und führt an seinem südlichen Gradienten mäßig warme Luftmassen aus östlichen Richtungen nach Deutschland, was die Temperaturen auf +14 bis +18 Grad ansteigen lassen kann. Spielen Wolken eine Rolle, so pendeln sich die Werte auf +12 Grad ein.

Südliche Hochdruckachse

Im Zeitraum vom 18. bis 21. April berechnet die Wetterprognose beider Vorhersage-Modelle eine Verlagerung der Hochdruckachse von Skandinavien aus in Richtung der Mittelmeerregion. Die Tiefdrucksysteme werden vollumfänglich blockiert und über Deutschland, Österreich und der Schweiz stellt sich eine schwachgradientige Großwetterlage ein.

Viel Sonne mit frühsommerlichen Ambitionen

Die Wolken lösen sich weitgehend auf und mit viel Sonnenschein und schwachen Windbewegungen aus unterschiedlichen Richtungen erreichen die Temperaturen +16 bis +20 Grad und örtlich sind frühsommerliche +23 Grad zu erwarten.

Ein Hoch dehnt sich ab der zweiten April-Hälfte über Deutschland aus und sorgt für einen frühlingshaften Wettercharakter
Wetterprognose nach dem europäischen (li.) und amerikanischen (re.) Vorhersage-Modell: Ein Hoch dehnt sich ab der zweiten April-Hälfte über Deutschland aus und sorgt für einen frühlingshaften Wettercharakter © www.meteociel.fr

Omegahoch?

Die Hochdruckblase hat in der Wetterprognose der beiden Vorhersage-Modelle ihren Kern im Bereich zwischen Deutschland, Skandinavien und Polen. Tiefdrucksysteme werden um das Hoch herum geleitet und positionieren sich jeweils links und rechts vom Hoch, was das System insgesamt verstärkt und stabilisiert. Schaut man sich die obenstehenden Wetterkarten genauer an, so erkennt man ein stabiles Omegahoch (Ω).

Eine frühsommerliche Wetterentwicklung

Sollte sich das Omegahoch in der Form durchsetzen können, so stabilisiert sich die Großwetterlage weiter und mit einer zunehmenden Sonnenscheindauer können sich die Luftmassen bis zum 26. April auf +17 bis +23 Grad und örtlich bis +26 Grad erwärmen, was erste Sommertage bereits im April nicht ausschließen lässt.

Die Unsicherheiten

Das Hoch ist für den April nicht untypisch - insbesondere mit der Klimaerhitzung sorgte so ein stabiles Hoch im April häufiger für die ersten Sommertage und eine trockene Witterung. In den letzten 30 Jahren ist der April um +1,6 Grad wärmer geworden. Kein anderer Monat hat sich im Schnitt so erwärmt, wie der April (Januar, Juli und August +1,4 Grad).

Doch birgt eine solche Hochdruckwetterlage gewisse Unsicherheiten. Sollte sich das Hoch bspw. weiter östlich positionieren, so würde mit einer südwestlichen Grundströmung warme und feuchte Luftmassen nach Deutschland geführt werden können. Verlagert sich das Hoch stattdessen nach Westen, so können aus nördlichen Richtungen kühlere Luftmassen Deutschland erreichen und dem Frühling einen weiteren Dämpfer verpassen. Wir haben die drei Varianten nachfolgend einmal gegenübergestellt.

Die letztliche Hochdruckposition steht noch nicht fest
Wetterprognose nach ausgesuchten Kontrollläufen: Die letztliche Hochdruckposition steht noch nicht fest © www.meteociel.fr

Auf den Punkt gebracht: Ein klares Signal für den Frühling

Das ist so und das bleibt so. Nach einigem Hin und Her schwenkt die Wetterprognose der Amerikaner voll auf den Frühlingskurs anderer Vorhersage-Modelle mit ein. Die Kontrollläufe stützen diesen Wettertrend.

Was wahrscheinlich ist

Im Zeitraum vom 13. bis 18. April steigt das Temperaturniveau um +6 Grad an und so werden aus +10 bis +14 Grad rasch +16 bis +20 Grad. Überdies zeichnet sich in der Temperaturprognose der Kontrollläufe ein weiterer Anstieg der Temperaturen ab, was die Werte bis zum 26. April im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert von 1961 und 1990 um +2 bis +4 Grad zu warm ausfallen lassen kann. Regional lässt sich eine Abweichung um bis +6 Grad nicht ausschließen, was die ersten Sommertage ins Spiel bringen kann.

Schon gewusst?
Der April ist im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert von 1961 und 1990 aktuell um -2,2 Grad zu kalt (91/20: -3,8 Grad). Kumuliert man die Temperaturprognose bis zum 26. April, so kann das Defizit auf eine Abweichung von +0,5 bis +1,0 Grad korrigiert werden (91/20: -1,1 bis -0,6 Grad).

Die Niederschlagsprognose

Die Regenprognose fällt bis zum 16. April mäßig aus. Im Zeitraum vom 17. bis 24. April zeichnet sich eine weitgehend trockene Wetterlage ab, bevor ab dem 25. April die Niederschlagssignale in den leicht erhöhten Bereich ansteigen können. Mit anderen Worten formuliert spricht heute vieles für eine ab dem 16. April frühlingshafte Wetterentwicklung mit frühsommerlichen Ambitionen.

Der Frühling kommt
Wetterprognose nach dem Mittelwert aller Kontrollläufe: Der Frühling kommt
© www.meteociel.fr

Die Temperaturprognose der Wettermodelle
Tag Temperaturspektrum Temperaturmittelwert
17. April +10 bis
+20 Grad
+13 bis
+17 Grad
21. April +11 bis
+25 Grad
+16 bis
+18 Grad
26. April +8 bis
+23 Grad
+14 bis
+17 Grad
Diagramm Temperaturen April 2023
Die Wahrscheinlichkeiten der Kontrollläufe April 2023 von zu kalt, normal, zu warm im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert (1961 bis 1990)

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen