Zum Hauptinhalt springen

Wetter Sommer 2023 - Wetterprognose und Wettervorhersage

| M. Hoffmann
Dem Spätwinter näher als dem Frühling

Auf dem Atlantik baut sich ein Blockadehoch auf und lässt Anfang April die Grundströmung über Deutschland auf nördliche Richtungen drehen, was die Witterung näher an den Spätwinter, als an den Frühling bringt. Doch wie steht es um den Frühling bis Ostern - hat er überhaupt eine Chance.

Typisches Aprilwetter - das bringt es gut auf den Punkt, welches Wetter über Deutschland bis zum 3. April zu erwarten ist. Aktuell erfolgt von Norden der Durchbruch kalter Luftmassen, der zum Start in die neue Woche mit Schnee-, Schneeregen- oder Graupelschauer bis auf tiefere Lagen herab seinen Höhepunkt findet. Kurze Graupelgewitter sind neben einem kräftigen bis stürmischen Wind nicht auszuschließen (Schneeprognose).

Einmal Frühling und dann wieder winterliche Wettererscheinungen

Das eine Tief zieht bis Mitte der Woche nach Osten ab und von Westen nähert sich schon das nächste. Auf dessen Vorderseite gelangen warme Luftmassen nach Deutschland, was die Temperaturen bis zum Ende der Woche auf +12 bis +16 Grad und über dem Süden und Südwesten bis +18 Grad ansteigen lassen kann. Anfang April verlagert sich der Tiefdruckschwerpunkt über Deutschland und aus nordwestlichen Richtungen gelangen kühle Luftmassen nach Süden, was mit einem Temperatursturz die Werte bis zum 3. April auf +2 bis +6 Grad zurückgehen lassen kann. Schnee-, Schneeregen- oder Graupelschauer sind Anfang April zu erwarten. Mehr dazu in der aktuellen Wetterprognose zum Wetter April.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen
Weitere Wetterprognosen
| M. Hoffmann
Die atlantische Frontalzone hat das Wetter über Deutschland mit stürmischen Windböen und zeitweiligem Niederschlag fest im Griff und sorgt zum Start in die neue Woche für spätwinterliche Wetterbedingungen bis auf tiefere Lagen herab. Was bedeutete das für den Frühling - ein herber Rückschlag oder nur eine apriltypische Phase? Stürmische Winde sind am Fre…
| M. Hoffmann
Die atlantische Frontalzone tobt und der Polarwirbel lauert, um nach Süden auszubrechen und so über Deutschland für klassisches Aprilwetter zu sorgen. Doch dehnt sich zur gleichen Zeit ein Hochdruckkeil von Süden nach Norden aus und kann den Vollfrühling - kurz vor Ostern - nach Deutschland bringen. Ein Sturm zieht auf. Ein Tiefdrucksystem dehnt sich ab…
| M. Hoffmann
Innerhalb des Polarwirbels zeichnet sich ein Showdown der Systeme ab. Entscheidend ist die Positionierung des Polarwirbels und wird maßgeblich dafür sein, ob Ende März und Anfang April noch einmal Schneefall möglich sein kann. Die atlantische Frontalzone drängt in Richtung Deutschland und drückt auf ihrer Vorderseite einen Hochdruckkeil nach Norden. In K…
| M. Hoffmann
In den kommenden Stunden vollzieht sich über Deutschland ein weiterer markanter Temperatursprung, bei dem frühsommerliche Temperaturen nicht ausgeschlossen werden können. Doch ist dem Frühling zu trauen, oder folgt das typisch turbulente Aprilwetter nach? Ein Hochdruckkeil dehnt sich in den kommenden Stunden über Mitteleuropa aus und führt in Kombination…
| M. Hoffmann
Eine markante Schauer- und Gewitterlinie hat für eine Abkühlung gesorgt und Graupelschauer sind nicht auszuschließen. Doch die Grundstruktur der Großwetterlage ist auf Frühling getrimmt. Eine markante Schauer- und Gewitterlinie hat die frühsommerliche Episode beendet und was folgt, ist ein unbeständiger und bis Mitte der Woche vergleichsweise frischer We…
Regenradar
Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)