Zum Hauptinhalt springen

Wetter Frühling und Sommer 2022: Frühsommer zu den Eisheiligen?

| M. Hoffmann
Setzt sich der Frühling über Deutschland durch?

Kühle Luftmassen machen sich in der ersten Mai-Dekade von Skandinavien aus auf den Weg in Richtung Deutschland. Doch stemmt sich ein Hoch dagegen und kann unter bestimmten Voraussetzungen zu den Eisheiligen den Frühsommer nach Deutschland führen.

Verzögerte Kaltluftzufuhr. Ursprünglich einmal hatten die Vorhersage-Modelle für die ersten Mai-Tage einen markanten Kaltlufteinbruch simuliert, doch die Erfahrung zeigt, dass so ein Kaltluftzustrom kurz vor Eintreffen entweder abgemildert, oder über dem östlichen Europa abgelenkt wird.

Etwas kühler und unbeständiger

Schaut man sich die aktuellen Wetterprognosen an, so liegt Deutschland in den ersten Mai-Tagen in einem gradientenschwachen Wetterumfeld, was zu gelegentlichen Schauern führen kann. Ob kühle Luftmassen Deutschland erreichen werden, hängt von einem Hoch über dem westlichen Europa ab und es zeigt sich mit einer zunehmenden Wahrscheinlichkeit, dass eine zunehmende Sonnenscheindauer die Zufuhr kühlerer Luftmassen mit +12 bis +16 Grad und örtlich bis +18 abmildern kann. Details bleiben grundsätzlich noch abzuwarten. Ein markanter Kaltlufteinbruch sieht jedoch anders aus. Mehr dazu in der aktuellen Wetterprognose zum Wetter Mai 2022.

Eine schwachgradientige Großwetterlage im Mai
Wetterprognose nach dem europäischen (li.) und amerikanischen (re.) Vorhersage-Modell: Eine schwachgradientige Großwetterlage im Mai © www.meteociel.fr

Wettervorhersage nach dem europäischen Wettermodell: Ein für den Frühling vorübergehender Dämpfer

Verzögert wird der Kaltluftvorstoß auch nach der Wetterprognose der Europäer. Es handelt sich aber nur um 48 Stunden.

Eine meridionale Nord-Süd-Strömung

Ein Hoch stellt sich auf dem Atlantik weiter nach Norden auf und erreicht mit seinem Kerngebiet Island und blockiert die atlantische Frontalzone vollständig. Das ermöglicht einem Tief über der Barentssee, weiter nach Süden vorzustoßen und so die kühlen Luftmassen bis an die Alpen zu führen.

Unbeständiges und mäßig mildes Maiwetter

Kühle Luftmassen sind instabil und neigen zu Schauern und so ist im Zeitraum vom 3. bis 6. Mai mit einem unbeständigen Wetter zu rechnen. Zwischendurch ist immer wieder Zeit für etwas Sonnenschein. Die Temperaturen pendeln sich auf +12 bis +16 Grad ein und mit einer längeren Sonnenscheindauer können bis +18 Grad möglich sein.

Ein nur scheinbares Kippmuster in Richtung Frühling

Im Zeitraum vom 6. bis 8. Mai dehnt sich das Hoch über dem Atlantik weiter nach Osten aus und führt mit +15 bis +20 Grad und örtlich bis +22 Grad mildere Luftmassen nach aus südwestlichen Richtungen nach Deutschland.

Zwischen dem 8. und 9. Mai dehnt kann sich von Island aus ein kleinräumiges Tiefdrucksystem in Richtung Skandinavien aus und drückt die Hochdruckzone nach Westen. Was folgt ist eine über Deutschland von Nord nach Süd verlaufende Grundströmung, was für den Frühling einen erneuten Dämpfer - passend zu den Eisheiligen - zur Folge haben kann.

Ein Auf und Ab
Wetterprognose nach dem europäischen Vorhersage-Modell: Ein Auf und Ab © www.meteociel.fr

Wettertrend nach dem amerikanischen Wettermodell: Zwischen Frühlingsduft und Kaltluft

Geht es nach der Wetterprognose der Amerikaner, so schwächt sich der Polarwirbel bis zum 13. April weiter ab und sorgt entlang seiner Polarfront für eine erhöhte Wellenbewegung, was über Europa einen abwechslungsreichen Wettercharakter zur Folge haben kann.

Frischluftzufuhr

Im Zeitraum vom 3. und 6. Mai formiert sich über Skandinavien ein weiteres Tiefdrucksystem und dehnt sich nach Süden - in Richtung Deutschland - aus. Das Tief wurde bereits in den letzten Tagen immer wieder simuliert, was die Eintreffwahrscheinlichkeit erhöht. Mit einer zunächst westlichen - und bis zum 7. Mai nördlichen Grundströmung - gelangen die kühlen Luftmassen mit auf +10 bis +15 Grad über die Nordhälfte von Deutschland. Weiter nach Süden kann sich die Luft auf +14 bis +18 Grad erwärmen und bei wechselnder Bewölkung kann immer wieder mit einem Schauer gerechnet werden.

Graupelschauer und Nachtfrost?

Da es sich um eine hohe Wellenbewegung entlang der Polarfront handelt, kann sich die Wetterlage nicht stabilisieren und im Zeitraum vom 7. bis 10. Mai dehnt sich von Westen ein Hoch nach Deutschland aus. Die nördliche Grundströmung verstärkt sich und lässt die Temperaturen bei einer erhöhten Schauerneigung über ganz Deutschland auf +10 bis +15 Grad zurückgehen. Da es sich um Höhenkälte handelt, können bei entsprechender Intensität Graupelschauer nicht ausgeschlossen werden. Klart es in den Nächten auf, ist leichter Frost möglich.

Frühlingswetter mit frühsommerlichen Ambitionen

Die nächste Wellenphase stellt sich im Zeitraum vom 10. bis 14. Mai ein (Eisheilige). Das Hoch über Deutschland verlagert sich nach Osten, während ein Tiefdrucksystem zwischen Island und England in Richtung Europa drängt. Im Verbund der beiden Wettersysteme werden milde bis warme Luftmassen aus südlichen Richtungen nach Norden geführt, was die Temperaturen auf +16 bis +21 Grad und örtlich bis +24 Grad ansteigen lassen kann. Temperaturen von mehr als +20 Grad werden dem Frühsommer zugeschrieben.

Hohe Wellenbewegung entlang der Polarfront mit gewissen Überraschungseffekten
Wetterprognose nach dem amerikanischen Vorhersage-Modell: Hohe Wellenbewegung entlang der Polarfront mit gewissen Überraschungseffekten © www.meteociel.fr

Auf den Punkt gebracht: Der Frühling macht sich bemerkbar

Die kühle bis kalte Vorhersage der Amerikaner bildet im direkten Vergleich zu den Kontrollläufen die - mit Abstand - kälteste Variante ab. Möglich ja, wahrscheinlich nein.

Denn der Wettertrend sieht anders aus. In den letzten 24 Stunden ist die Temperaturprognose der Kontrollläufe ein deutliches Stück milder geworden, was über dem Norden - im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert von 1961 und 1990 - zu einer leicht zu kühlen Temperaturbilanz von +0 bis -2 Grad führen kann. Über dem Westen pendelt sich die Abweichung auf -0,5 bis +1,0 Grad in den normalen bis leicht zu milden und über dem Süden und Osten mit +0 bis +2 Grad in den zu warmen Bereich ein. Deutlicher sieht man den Trend zu einer frühlingshaft milden Südwestwetterlage in den untenstehenden Wetterkarten vom Mittelwert aller Kontrollläufe.

Die Regenprognose

Über dem Westen ist die Niederschlagsprognose vom 28. April bis 14. Mai als schwach zu bewerten, was für ein Hoch westlich von Europa spricht. Über dem Süden steigt die Niederschlagwahrscheinlichkeit vom 30. April bis 6. Mai etwas an und geht bis zum 13. Mai in den nur noch schwach erhöhten Bereich zurück. Das spricht für die Verlagerung des Hochdrucksystems in Richtung Deutschland. Über dem Osten bleibt das Niederschlagsniveau vom 29. April bis 14. Mai auf einem schwachen Niveau, was immer wieder zu Schauern führen kann. Lediglich über dem Norden lassen sich vom 5. bis 14. Mai leicht ansteigende Niederschlagssignale ausmachen. Mit anderen Worten eine nur leicht unbeständige erste Mai-Hälfte.

Erst Frischluft, dann Frühlingsduft
Wetterprognose nach dem Mittelwert aller Kontrollläufe: Erst Frischluft, dann Frühlingsduft © www.meteociel.fr

Die Temperaturprognose der Kontrollläufe
Tag Temperatur­spektrum Temperatur­mittelwert
4. Mai +10 bis
+20 Grad
+14 bis
+16 Grad
8. Mai +9 bis
+23 Grad
+14 bis
+16 Grad
13. Mai +9 bis
+27 Grad
+17 bis
+19 Grad
Diagramm Temperaturen Mai 2022
Die Wahrscheinlichkeiten der Kontrollläufe Mai 2022 von zu kalt, normal, zu warm im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert (1961 bis 1990)

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen