Wettertrend: Eine gewaltige Hochdruckblase, die gestörte Zirkulation und der Frühling

Europa ist fest im Griff eines Hochdrucksystems, das sich in der zweiten März-Dekade noch weiter ausdehnen und mit einer gestörten Zirkulation den Frühling nach Deutschland führen wird.
Frühlingsluft. Das wetterbestimmende Hoch verlagert sich im Verlauf der Woche etwas nach Osten, was aus südlichen Richtungen mildere Luftmassen nach Deutschland führt. Begleitet wird die Zufuhr milder Luftmassen von viel Sonnenschein, der sich zum Ende der Woche über dem Westen eintrüben kann.
Nachtfrost schwindet, Frühling kommt
Die Nächte bleiben über der Westhälfte bis zur Wochenmitte noch frostig und über dem Osten können die Tiefstwerte auf bis -8 Grad zurückgehen. Am Tage steigen die Temperaturen weiter an und können zum Ende der Woche über dem Westen bis +17 Grad erreichen. Frischer bleibt es mit bis +12 Grad über den östlichen Landesteilen. Ab Freitag ziehen über dem Westen Wolken auf und können zum Samstag über dem äußersten Westen für ein paar Regenspritzer sorgen, sonst bleibt es trocken. Mehr dazu in der aktuellen Wetterprognose zum Wetter März.

Wetterprognose nach dem europäischen Wettermodell: Gewaltige Hochdruckblase
Das auf der obenstehenden Wetterkarte ersichtliche Hoch dehnt sich nach der Wetterprognose der Europäer weiter aus und wird auch zum Start in die letzte März-Dekade noch eine Rolle spielen. Gleichzeitig reaktiviert sich die atlantische Frontalzone.
Frühlingshoch
Das Hoch dehnt sich bis zum 16. März vom westlichen Russland bis über Spanien aus und geht zum 17. März eine Querverbindung zum Hoch über den Azoren ein. In Kombination der beiden Hochdrucksysteme entsteht eine Hochdruckzone, die sich vom Atlantik bis nach China erstreckt.
Gestörte Zirkulation
Zwar wird nach der Wetterprognose der Europäer die atlantische Frontalzone über dem östlichen Kanada und Grönland in Gang gesetzt und zum 16. März erreichen die ersten Tiefdrucksysteme Skandinavien, doch liegt die Hochdruckzone zu weit nördlich und Deutschland, Österreich und die Schweiz gelangen in den Einflussbereich der südlichen Hochdruckgradienten, was die Luftmassen aus östlichen Richtungen nach Mitteleuropa führt.
Trockenes und sonniges Wetter
Das Hoch dominiert die zweite März-Dekade und so können in den klaren Nächten im Schwerpunkt über dem Süden und Osten die Temperaturen im Frostbereich verweilen und steigen mit viel Sonnenschein am Tage auf +10 bis +15 Grad und über dem Westen und Südwesten auf bis +17 Grad an. Mit Niederschlag ist nicht zu rechnen.

Wetterprognose des amerikanischen Wettermodells: vollständig gestörte Zirkulation
Das Hochdrucksystem spielt auch nach der Wetterprognose der Amerikaner die Hauptrolle, mit einem ähnlichen Ergebnis, jedoch einer anderen Position.
Hochdruckkern Skandinavien
Das Hoch dehnt sich bis zum 15. März von Süden nach Norden auf und verstärkt seinen Impuls in Richtung Skandinavien. Links und rechts vom Hoch sind Tiefdrucksysteme positioniert, die das Konstrukt stützen und warme Luftmassen nach Deutschland, Österreich und die Schweiz führen. Die Temperaturen erreichen am 15. März mit viel Sonnenschein Werte von +15 bis +20 Grad. Vollfrühling!
Bis zum 17. März erreicht das Hoch Skandinavien und etabliert dort einen autarken Hochdruckkern von bis zu 1050 hPa. Gleichzeitig dehnt sich das Hoch weiter nach Russland aus und erstreckt sich zum 19. März von Skandinavien bis nach China. Die Hochdruckzone liegt etwas südlicher und so gelangen die Luftmassen aus südöstlichen Richtungen nach Deutschland.
Ungewöhnlich warmes und trockenes Wetter
Der trockene Wettercharakter kann sich bis in die letzte März-Dekade hinein behaupten und mit viel Sonnenschein erreichen die Temperaturen am Tage +12 bis +16 Grad und örtlich bis +18 Grad. Mit Niederschlag ist so gut wie nicht zu rechnen. Das ist für den März im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert um +2 bis +4 Grad zu warm und erheblich zu trocken.

Auf den Punkt gebracht: Frühlingswetter
Auf unterschiedliche und doch ähnlicher Weise bestätigen die Vorhersage-Modelle in ihren Wetterprognosen von heute den Durchbruch des Frühlings noch im Verlauf der Woche.
Die Kontrollläufe stützen diesen Wettertrend seit einigen Tagen. Markant ist der Temperatursprung, der sich aktuell in der Höhe vollzieht. In 1.400 Meter Höhe betragen die Temperaturen momentan -7 bis -10 Grad und erreichen zum 9. März die +0 Grad-Marke. Bis zum 15. März streben die Höhenwerte in Richtung der +5 Grad-Marke und so vollzieht sich ein Temperatursprung von bis zu +15 Grad, was sich über den tieferen Lagen mit frühlingshaft milden Luftmassen bemerkbar machen wird.
Niederschlagsprognose
Dass es sich um eine omnipräsente Hochdruckwetterlage handelt, ist in Sachen Niederschlag bis einschließlich dem 22. März nicht viel zu erwarten.

Tag | Temperaturspektrum | Temperaturmittelwert |
---|---|---|
13. März | +5 bis +16 Grad |
+7 bis +9 Grad |
17. März | +6 bis +18 Grad |
+11 bis +13 Grad |
22. März | +4 bis +20 Grad |
+11 bis +13 Grad |

Nächste Aktualisierung
- 16:15 Uhr: Ausblick auf das Wetter im Frühling und Sommer 2022 nach den Langfristmodellen