Wettertrend: Unwetter und ein markanter Temperatursturz zeichnen sich ab

Eine Hochdruckblase baut sich über Deutschland auf und lässt die Temperaturen erneut in den sommerlichen bis hochsommerlichen Bereich ansteigen. Doch zum Beginn der letzten Mai-Dekade kommt Bewegung ins Spiel, was unter bestimmten Voraussetzungen zu einer Wetterlage mit Dauerregen und kühlen Temperaturen führen kann.
Hochsommerlich. Die Temperaturen haben am 11. Mai die hochsommerliche +30 Grad-Marke überschritten. Um 15:30 Uhr konnten in Ohlsbach (Baden-Württemberg) +30,1 Grad registriert werden. Ungewöhnlich heiß - und auch sonst strebten vielerorts die Werte in Richtung der +30 Grad-Marke.
Sommerlich mit Gewittern
Am Donnerstag und Freitag kommt es über dem Norden und Süden zu gelegentlichen Schauern und Gewittern (Gewitterradar), bevor sich zum Wochenende ein Hochdrucksystem über Deutschland durchsetzen kann. Gehen die Temperaturen kurzzeitig auf +17 bis +23 Grad und über dem Süden auf +25 Grad zurück, so steigen die Werte mit dem Sonnenschein am Wochenende auf +22 bis +26 Grad und örtlich bis +28 Grad an und können am Montag erneut in Richtung der hochsommerlichen +30 Grad streben. Am Montagnachmittag mehren sich die Wolken und von Westen ziehen kräftige Schauer und Gewitter auf, die das regionale Potential unwetterartiger Wetterereignisse ansteigen lassen können. Am Dienstag kann es zu weiteren - kräftigen - Schauern und Gewitter kommen. Mehr dazu in der aktuellen Wetterprognose zum Wetter Mai 2022.
Weiterlesen: Wettertrend: Unwetter und ein markanter Temperatursturz zeichnen sich ab