Das Sommerwetter macht kurz Pause - Wetterprognose Sommer vom 14. August 2021

Der Hochsommer will es nochmal wissen, bevor er zum Start in die neue Woche einen ordentlichen Dämpfer verpasst bekommt. Doch auch dieser ist nicht von langer Dauer und ein Hoch könnte die letzte August-Dekade dominieren.
Hochsommer. Die höchste Temperatur wurde gestern um 14:00 Uhr mit +32,1 Grad über Waghäusel-Kirrlach (Baden-Württemberg) registriert. Heute und auch am Sonntag wird es ähnlich heiß werden können (Temperaturprognose). Der August 2021 hat sich mit einer Abweichung von +0,64 Grad im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert von 1961 und 1990 von einem normalen hin zu einem etwas zu warmen Sommermonat entwickelt (91/20: -0,76 Grad). Und da wir gerade bei der Statistik sind, gehört der Sommer 2021 weiterhin zu den fünftwärmsten Sommern seit Beginn der Wetteraufzeichnungen von 1881. Ob er diese Position wird halten können, wird sich in der letzten Augustdekade zeigen.
Markanter Temperatursturz
Zurück zum aktuellen Wettergeschehen. In der schwül-warmen Luft können sich bis Sonntagabend lokale Schauer und Gewitter herausbilden, die über Süddeutschland und dort im Schwerpunkt über Baden-Württemberg und Bayern als Hitzegewitter in Erscheinung treten können. Zum Beginn der neuen Woche frischt der Wind aus westlichen Richtungen kommend stark böig auf und über den Küstenregionen ist mit stürmischen Windböen zu rechnen. Der Wind führt kühlere Luftmassen nach Deutschland und so sinken die Temperaturen bis zum Dienstag auf +17 bis +22 Grad ab. Regnet es kräftiger und länger andauernd, kann es mit +15 Grad kühler bleiben. Ab der Wochenmitte nehmen die sonnigen Anteile wieder zu und die Temperaturen pendeln sich auf +20 bis +25 Grad ein. Mehr dazu in der aktuellen Wettervorhersage zum Wetter August 2021.

© www.meteociel.fr
Wetterprognose des europäischen Wettermodells: Sommerwetter mit Krawalloptionen
Der Trog, der sich zum Beginn der neuen Woche über Skandinavien andeutet, ist bei Weitem weniger Wetterwirksam, als sich das noch vor ein paar Tagen in der Vorhersage zeigte. Bei manchen Prognosen verliert er sogar vollständig an Wirksamkeit. Geht es nach der Wetterprognose der Europäer, so stellt sich bereits zum Ende der kommenden Woche wieder Sommerwetter über Deutschland ein.
Anzeige
Schwül-warm
Der Trog zieht zum 20. August nach Osten ab und auf dem Atlantik wird ein weiteres Tiefdrucksystem für die Wetterentwicklung über Deutschland von Bedeutung sein. In die entstehende Lücke der beiden Tiefdrucksystem stößt ein Hochdruckkeil vor und befördert im Verbund mit dem Tief auf dem Atlantik feuchte, warme und labil geschichtete Luftmassen nach Deutschland.
Die Temperaturen kehren mit +24 bis +28 Grad rasch in den sommerlichen Bereich zurück und können über dem Süden und Osten bis zum 22. August hochsommerliche +32 Grad erreichen.
Das Potential unwetterartiger Schauer und Gewitter steigt an
So wie die Temperaturen ansteigen, so steigt auch die Neigung zu Schauern und Gewittern an. Das Tief rückt in diesem Prozess näher an Deutschland heran und sorgt so für einen Fortbestand der unbeständigen Sommerwitterung. Im Zeitraum vom 21. bis 23. August sind unwetterartige Wetterereignisse in Form von Blitz- und Hagelschlag, stürmischen Windböen und Platzregen nicht auszuschließen.

© www.meteociel.fr
Wettervorhersage nach dem amerikanischen Wettermodell: Hitze als Option für das Sommerfinale
Das Hoch wölbt sich auch nach der Wetterprognose des amerikanischen Wettermodells im Verlauf der kommenden Woche über Deutschland auf, doch anders als nach den Europäern, nimmt das Hoch eine dominante Position ein.
Hitziges Sommerwetter
Ein Tief auf dem Atlantik intensiviert sich bis zum 23. August, doch kann es gegen das immer stärker werdende Hoch über Europa nichts ausrichten. Infolge daraus lassen die Niederschläge nach und die Temperaturen steigen weiter an. Bis zum 23. August werden Tageshöchstwerte von +22 bis +27 Grad und örtlich bis +32 Grad berechnet. Der hochsommerliche Wettercharakter wird optional.
Hoch Europa
Das Hoch dehnt sich vom 24. bis 28. August weiter nach Norden in Richtung Skandinavien aus und Deutschland, Österreich und die Schweiz gelangen nach der Wettervorhersage des amerikanischen Wettermodells auf den östlichen Hochdruckgradienten. Der Wind kommt somit aus nordöstlichen Richtungen und verhindert mit Temperaturen von +22 bis +26 Grad eine Hitzewelle. Würde das Hoch nur ein paar hundert Kilometer weiter östlich liegen, so sähe das in Sachen Hitze ganz anders aus.

© www.meteociel.fr
Auf den Punkt gebracht: Folgt der Sommerfrische die Hitze nach?
Die Überschrift stammt von gestern und hat heute nach wie vor Gültigkeit. Im Unterschied zu gestern aber lässt sich die Prognose weiter präzisieren.
Zu warmes Augustwetter
Die Temperaturen werden zum Beginn der kommenden Woche zwar ordentlich zurechtgestutzt, doch handelt es sich um einen überschaubaren Zeitraum. Die Kontrollläufe berechnen die frische Sommerbrise vom 17. bis 19. August. Nachfolgend steigt das Temperaturniveau an und liegt bis zum 28. August über dem Süden, Osten und Westen im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert von 1961 und 1990 mit einer Differenz von +1 bis +3 Grad im zu warmen Bereich. Bis Ende August kann die Abweichung im Trend bis +4 Grad betragen.
Anders die Situation über Norddeutschland. Dort kann der maritime Einfluss größer ausfallen und die Abweichung liegt vom 17. bis 21. August mit -1 bis +1 Grad im weitgehend normalen Bereich und schwankt darüber hinaus zwischen +0 bis +2 Grad im zu warmen Sektor.
Die Hitzeoptionen, welches die Wetterprognose des amerikanischen Wettermodells berechnet, gehören im Vergleich zu den Kontrollläufen zu den mit Abstand wärmsten Varianten. Da wird es in den kommenden Stunden noch Veränderungen geben. Die Kontrollläufe aber folgen grundsätzlich einem für die Jahreszeit zu warmen Temperaturtrend, sodass am Ende auch der letzte Sommermonat deutlich zu warm ausfallen kann. Anders formuliert hat der Sommer 2021 gute Chancen Platz 4 bis 5 in der Top Ten der wärmsten Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen zu belegen.

© www.meteociel.fr
Tag | Temperatur-Spektrum | Temperatur-Mittelwert |
---|---|---|
20. August | +16 bis +26 Grad |
+19 bis +22 Grad |
24. August | +15 bis +29 Grad |
+22 bis +24 Grad |
29. August | +15 bis +32 Grad |
+21 bis +23 Grad |

Wenig Regen
Die Niederschlagsprognose bestätigt über dem Süden eine höhere Neigung zu Schauern du Gewittern, die südlich der Donau zu nennenswertem Niederschlag führen können. Ebenfalls mit ausreichend Niederschlag kann über Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern gerechnet werden - dazwischen aber zeigt sich eine trockene Wetterentwicklung. Schaut man sich die Regenprognose der Kontrollläufe an, so ist der Zeitraum vom 16. bis 18. August der Zeitraum, wo bis zum 30. August der meiste Niederschlag zusammenkommen sollte. Anders formuliert ist eine dominierende Rolle des Hochdrucksystems zunehmend wahrscheinlicher.

© www.windy.com