Erst die Sommerfrische, dann die Hitze? Wetterprognose Sommer 2021 vom 13. August

Die hochsommerliche Hitze wird in der kommenden Woche ordentlich zurechtgestutzt und zahlreiche Regengüsse sorgen bei einem auflebenden Wind für Abwechslung. Wie lange hält sich die Sommerfrische und wie sieht der Wettertrend für das Sommerfinale aus?
Hitze. Bevorzugt über den östlichen und südlichen Regionen von Deutschland peilen die Temperaturen die hochsommerliche +30 Grad-Marke an. Weiter nach Norden und Westen schwanken die Werte meist zwischen +24 bis +28 Grad und orientieren sich an den Küsten bis +22 Grad.
Markanter Temperatursturz
Verantwortlich für die hohen Temperaturen ist die Kombination aus einem Tiefdrucksystem westlich von Europa und einem Hoch über Mitteleuropa. Im Verbund der beiden Wettersysteme werden sehr warme und auch schwüle Luftmassen aus südwestlichen Richtungen nach Deutschland geführt. Die Neigung zu punktuellen Schauern und Gewittern steigt an. Zum Start in die neue Woche verlagert sich das Tief weiter in Richtung Skandinavien und drückt das Hoch über Mitteleuropa raus auf den Atlantik und es entsteht so eine meridionale Nord-Süd-Strömung, was kühlere Luftmassen nach Deutschland führt. Die Temperaturen sinken ab Dienstag auf +17 bis +23 Grad ab. Mit einer längeren Sonnenscheindauer sind bis +25 Grad möglich, doch regnet es länger andauernd, ist bei +15 Grad Schluss, was voraussichtlich zur Wochenmitte der Fall sein kann. Mehr dazu in der aktuellen Wettervorhersage zum Wetter August 2021.

© www.meteociel.fr
Gemäßigt warmes Sommerwetter
Der oben dargestellte Trogansatz ist nach der Wetterprognose beider Vorhersage-Modelle vorübergehender Natur. Seinen Höhepunkt findet der Trog zur Wochenmitte und driftet bis zum 21. August über die Barentssee nach Nordosten ab.
Anzeige
Immer wieder Schauer
Die Temperaturen pendeln sich auf +17 bis +23 Grad ein und mit kräftigen Schauern kann bis zum 23. August gerechnet werden. Mancherorts ergiebig und länger andauernd ausfallend. Der Schwerpunkt der Niederschlagstätigkeit liegt über Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern, sowie im Anstau der Alpen. Regensummen von 10 bis 20 l/m² und örtlich bis 40 l/m² sind möglich. Weitgehend trocken verläuft mit 0 bis 10 l/m² der breite Streifen entlang einer Linie vom Saarland, Nordbayern und Sachsen.
Das Sommerhoch rückt nach
Das Sommerhoch auf dem Atlantik erkennt die Lücke, die der Trog hinterlässt und strebt seinerseits zum 24. August in Richtung Mitteleuropa. Dieser Prozess geht langsam vonstatten und so befinden sich Deutschland, Österreich und die Schweiz am östlichen Hochdruckgradienten, was gemäßigt warme Luftmassen nach Deutschland führt. Nichtsdestotrotz erwärmen sich die Werte mit einer zunehmenden Sonnenscheindauer und nachlassenden Niederschlagsneigung auf +20 bis +25 Grad.

© www.meteociel.fr
Hochsommer mit Hitze zum Sommerfinale?
Der Wettertrend der beiden Vorhersage-Modelle ist ähnlich und wurde in den letzten Tagen immer wieder gestützt. Zwar in unterschiedlicher Ausprägung, doch meist spielte das nachrückende Hoch eine entscheidende Rolle. So auch heute wieder.
Hitze im Spätsommer
Ab Mitte August befindet sich der Sommer im sog. Spätsommer. Der Sonnenstand sinkt merklich und Hitze jenseits der +30 Grad-Marke ist in der letzten August-Dekade ein eher extremes Wetterereignis. Die Konstellationen aber, die die Wetterprognosen beider Vorhersage-Modelle berechnen, lassen zumindest das Potential einer solchen Wetterlage zu.
Hoch Mitteleuropa
Interessant ist aus diesem Blick heraus die Wettervorhersage des amerikanischen Wettermodells. Das Hoch dehnt sich vom 24. August an weiter in Richtung Deutschland aus und beginnt das Wetter zu dominieren. Bis zum 26. August liegt der Hochdruckkern über Deutschland und im Verbund mit einem Tief bei Island werden warme Luftmassen nach Mitteleuropa transportiert.
Hitze? Möglich!
Die Temperaturen erreichen am 25. August +22 bis +26 Grad und örtlich bis +28 Grad und zum 28. August sind +24 bis +28 Grad und örtlich bis +32 Grad möglich. Dieses Hochdrucksystem hält sich nach dem Wettertrend der Amerikaner bis Ende August.

© www.meteociel.fr
Auf den Punkt gebracht: Folgt der Sommerfrische die Hitze nach?
Das Potential eines heißen Sommerfinales ist gegeben, doch wie wahrscheinlich ist diese Wetterentwicklung?
Für die Jahreszeit nur etwas zu warm
Die Amerikaner sind dafür bekannt, dass der Hauptlauf immer wieder zu Extremen neigt und diese dann nach und nach zurücknimmt. Bspw. gehörte die Wetterprognose der Amerikaner von vor 24 Stunden noch mit Abstand zu den Kältesten, während die Aktuelle zu den wärmsten Varianten gehört. Die höhere Eintreffwahrscheinlichkeit liegt erfahrungsgemäß im gemäßigten Bereich.
Schaut man sich den Mittelwert aller Kontrollläufe an, so wird die Sommerfrische den Zeitraum vom 17. bis 20. August mit Temperaturen von +17 bis +22 Grad dominieren können. In den Nächten können die Werte - bei Aufklaren - unter die +10 Grad-Marke absinken. Ab dem 20. August steigt das Temperaturniveau an und pendelt sich zum 23. August auf +19 bis +23 Grad und mit einer längeren Sonnenscheindauer auf bis +25 Grad ein. Bis zum 28. August können +22 bis +26 Grad erwartet werden.
Hitzeoptionen werden zwar berechnet, doch befinden diese sich in der Minderheit, haben aber eine deutlich stärkere Ausprägung als deutlich zu kalte Varianten. Deutlicher zeigt sich das im Mittelwert aller Kontrollläufe. Das Potential eines sich über Mitteleuropa aufwölbenden Hochdrucksystems ist vorhanden. Sommerwetter ja und auch die Hitze ist möglich, doch zum derzeitigen Stand weniger wahrscheinlich.

© www.meteociel.fr
Tag | Temperatur-Spektrum | Temperatur-Mittelwert |
---|---|---|
19. August | +12 bis +25 Grad |
+18 bis +20 Grad |
23. August | +12 bis +27 Grad |
+20 bis +22 Grad |
28. August | +15 bis +32 Grad |
+21 bis +23 Grad |
