Warmes Sommerwetter oder der nächste Dämpfer - Wetter Sommer 2021 - Wetterprognose vom 7. August

Unwetterartige Wetterereignisse sind heute noch zu erwarten, doch nachfolgend stellt sich eine sommerlich warme Wetterlage ein. Ist das der Durchbruch des Sommers?
Unwetterartige Schauer und Gewitter ziehen heute südlich einer Linie vom Saarland und Berlin über Deutschland hinweg und können bis in die Abendstunden hinein zu Blitz- und Hagelschlag, stürmische Windböen und Platzregen sorgen. Es empfiehlt sich die folgenden Warnhinweise zu beachten: Gewitterradar || Warnlagenbericht || Wetterwarnung.
Sommerliches Wetter
Von Sonntag bis einschließlich Dienstag ist bei wechselnder Bewölkung immer wieder mit einem Schauer zu rechnen. Gewitter sind nicht auszuschließen, doch viel an Niederschlag ist nicht zu erwarten. Am Mittwoch und Donnerstag setzt sich mit viel Sonnenschein und Temperaturen von +24 bis +28 Grad und örtlich bis +32 Grad der Sommer über Deutschland durch, bekommt aber voraussichtlich am Donnerstagabend von Westen mit weiteren Unwettern den nächsten Dämpfer verpasst. Mehr dazu in der aktuellen Wettervorhersage zum Wetter August 2021.

© www.meteociel.fr
Wetterprognose nach dem europäischen Wettermodell: heiße Sommerluft aus südwestlichen Richtungen
Die obenstehende Wetterkarte verrät es schon. Das Tief zwischen Island und England drückt das Hoch über Mitteleuropa nach Norden und sorgt so für eine südwestliche Anströmung der Luftmassen.
Die Südwestwetterlage intensiviert sich
Eigentlich hat das Tief über dem Atlantik was ganz anderes im Sinn und möchte mit allen Mitteln verhindern, dass sich das Hoch über Mitteleuropa etablieren kann.
Und so intensiviert sich das Tief und läuft im Zeitraum vom 12. bis 16. August auf das Hoch auf und führt so aus südwestlichen Richtungen warme und feuchte Luftmassen nach Deutschland.
Vom Sommer in den Hochsommer
Die Temperaturen erreichen am 12. August +24 bis +28 Grad und zum 15. August sind +25 bis +30 Grad und örtlich bis +32 Grad möglich. Der Hochsommer klopft über Deutschland an, doch wirklich stabil ist diese Wetterlage nicht. Immer wieder kommt es zu Schauern und Gewittern, die ab dem 15. August kräftiger und regional unwetterartig ausfallen können.

© www.meteociel.fr
Wettervorhersage nach dem amerikanischen Wettermodell: nicht wirklich sommerlich
Die Wetterprognose der Amerikaner berechnet heute eine gänzlich andere Lösung als die letzten Tage. Das Tief über Island schafft Fakten und verpasst dem Sommer den nächsten Dämpfer.
Ein Tief zieht in Richtung Skandinavien
Ein Tief bei Island kann - anders als in der Wettervorhersage der Europäer - nicht nach Süden austrogen und so zu einer Südwestwetterlage über Deutschland, Österreich und der Schweiz führen. Stattdessen positioniert sich das Tief zügig bis zum 13. August über Skandinavien und trogt nachfolgend nach Süden aus, was in diesem Fall direkt über Deutschland der Fall sein kann.
Unwetter mit nachfolgend unbeständigem Augustwetter
In der Übergangsphase vom 13. bis 14. August ist mit kräftigen Schauern und Gewittern zu rechnen, die - verbreitet - unwetterartig ausfallen können.
Temperatursturz. Erreichen die Temperaturen am 12. August noch +24 bis +28 Grad und über dem Osten örtlich bis +32 Grad, so sind am 15. August kaum mehr als +17 bis +23 Grad zu erwarten. Schauer und Gewitter sorgen bei wechselnder Bewölkung für reichlich Abwechslung.
Der nächste Vorstoß sommerlich warmer Luftmassen
Der Trog ist aber nur als Störimpuls zu bewerten und zieht bis zum 19. August nach Osten ab. Da die Großwetterlage von einer meridionalen Grundströmung dominiert wird, dehnt sich vom 19. bis 23. August von Westen ein Hoch in Richtung Deutschland aus und so wird aus einer Nord-Süd- eine Süd-Nord-Strömung.
Die Temperaturen steigen mit +22 bis +26 Grad und örtlich bis +28 Grad in den sommerlich warmen Bereich an und können über dem Osten die hochsommerliche +30 Grad-Marke anpeilen.
Weitere Schauer und Gewitter
Da die Luftmassen aus südlichen bis südwestlichen Richtungen nach Deutschland geführt werden, ist weiterhin mit einer erhöhten Neigung zu Schauern und Gewittern zu rechnen. Wirklich stabiles Sommerwetter ist nach der Wetterprognose des amerikanischen Wettermodells nicht zu erwarten.

© www.meteociel.fr
Regenprognose: Wie viel Regen ist zu erwarten?
Die Niederschlagsprognosen der beiden Vorhersage-Modelle gehen heute weit auseinander, was an der unterschiedlichen Interpretation der Großwetterlage ab dem 12. August liegen mag. Im Ergebnis aber spiegelt sich der wenig stabile Wettercharakter wider. Die Niederschlagsschwerpunkte liegen über den Küstenregionen der Nord- und Ostsee, über dem südlichen Baden-Württemberg und Bayern, dem Bayerischen Wald und dem östlichen Mittelgebirgsrand, wobei das Meiste an Niederschlag in den kommenden 20 Stunden zu erwarten ist.

© www.windy.com
Auf den Punkt gebracht: Der unbeständige Sommer hat gute Aussichten
Die gestrige Wetterprognose der Amerikaner berechnete den Trog ebenfalls, jedoch mit einem Höhepunkt zum 20. August und nicht wie heute zum 15. August. Zudem gehörte die Vorhersage des amerikanischen Wettermodells mit Abstand zu den kältesten Varianten. Das ist auch heute wieder der Fall. Anders formuliert ist der Trog über Deutschland möglich, wahrscheinlich ist jedoch eine andere Wetterentwicklung.
Für die Jahreszeit zu warm
Der Wettertrend der Kontrollläufe bleibt sich treu und berechnet im Zeitraum vom 10. bis 18. August über dem Süden und Osten einen Temperaturtrend, der im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert von 1961 und 1990 um +2 bis +4 Grad zu warm ausfallen kann. Über dem Norden und dem Westen beträgt die Abweichung +0 bis +2 Grad und um Trend bis +3 Grad. Was bleibt ist die latent erhöhte Neigung zu Schauern und Gewittern.
Hochsommerliche Varianten
Bildet das amerikanische Wettermodell eine der kältesten Varianten ab, so berechnen die Kontrollläufe im Zeitraum vom 14. bis 18. August das Potential einer hochsommerlich heißen Temperaturphase. Das ist dann möglich, wenn das Tief zwischen Island und England vollständig blockiert wird und auf das Hoch aufläuft. Das Hoch verstärkt sich in diesem Fall und die Südanströmung der Luftmassen intensiviert sich. Temperaturen von +28 bis +34 Grad wären in diesem Fall nicht auszuschließen. Das aber ist nur eine angedeutete Variante, die in den kommenden Tagen weiter verifiziert werden muss.

© www.meteociel.fr
Tag | Temperatur-Spektrum | Temperatur-Mittelwert |
---|---|---|
13. August | +21 bis +32 Grad |
+25 bis +27 Grad |
17. August | +16 bis +32 Grad |
+21 bis +23 Grad |
22. August | +15 bis +30 Grad |
+20 bis +22 Grad |
