Wetter Frühling und Sommer 2021 Wetterprognose vom 02.04.2021 - Arctic Outbreak nach Ostern!

Der Frühling hat einen ordentlich Dämpfer bekommen, doch das, was ab Ostermontag kommt, könnte den Frühling noch eine ganze Weile hinauszögern.
Aprilwetter. Der Wettercharakter zeigt sich bis Ostersonntag von seiner ruhigen und vielfach sonnigen Seite. Niederschläge sind am Karsamstag nur vereinzelt über dem Osten und Süden zu erwarten, sonst bleibt es trocken. Die Temperaturen steigen bis Ostersonntag auf +9 bis +13 Grad an und örtlich sind bis +15 Grad möglich.
Temperatursturz und absinkende Schneefallgrenze
Von Ostermontag an dehnt sich ein Tiefdrucksystem über Skandinavien nach Süden aus, während sich zur gleichen Zeit über dem Atlantik ein Hochdrucksystem als Blockade gegenüber der atlantische Frontalzone positioniert. Das Strömungsmuster meridionalisiert und aus nördlichen Richtungen werden mithilfe einer steifen Brise
kalte Luftmassen arktischen Ursprungs nach Deutschland (Arctic Outbreak) geführt. Die Temperaturen sinken auf +1 bis +7 Grad ab und bei starker Bewölkung sind Graupelschauer bis auf tiefere Lagen herab zu erwarten. In den Nächten ist Frost möglich und oberhalb etwa 600 bis 800 Meter kann sich eine Schneedecke ausbilden. Mehr dazu in der aktuellen Wetterprognose zum Wetter Ostern 2021 und April.

© www.meteociel.fr
Wetterprognose des europäischen Wettermodells: ein Trend in Richtung Frühling
Der Arctic Outbreak nach Ostern ist markant und landet über Deutschland einen Volltreffer
. Wer launisches Aprilwetter mag, wird voll auf seine Kosten kommen.
Das Hoch rückt nach
Der Tiefpunkt wird nach der Wetterprognose des europäischen Wettermodells für den Zeitraum vom 7. und 8. April berechnet. Nachfolgend zieht der Trog nach Osten ab und das Hoch auf dem Atlantik rückt nach. Die Niederschlagsaktivität nimmt vom 8. bis 11. April ab und die sonnigen Anteile nehmen zu.
Frühling?
Die Hochdruckposition verlagert sich bis zum 11. April zwischen England und Mitteleuropa. Deutschland, Österreich und die Schweiz liegen am östlichen Hochdruckgradienten, sodass - trotz einer längeren Sonnenscheindauer - die Temperaturen nur zögerlich ansteigen und sich zwischen +8 bis +12 Grad einpendeln. Grundsätzlich ist die Hochdruckposition ein gutes Signal dafür, dass sich der Frühling in der zweiten Aprildekade so langsam durchsetzen kann. Sollte das so kommen, entspräche das exakt dem Ablauf, der für den April so typisch ist.

© www.meteociel.fr
Wetterprognose nach dem amerikanischen Wettermodell: Erhaltungsneigung ohne Frühlingstendenzen
Die Wettervorhersage des amerikanischen Wettermodells ist ähnlich strukturiert wie die der Europäer. Im Zeitraum vom 5. bis 11. April positioniert sich das Hoch auf dem Atlantik und mithilfe des Tiefdrucksystems über Skandinavien wird das meridional verlaufende Strömungsmuster initialisiert.
Erhaltungsneigung: kühles Aprilwetter mit Schneeregen- und Graupelschauer
In regelmäßigen Abständen gelangen Tiefdruckausläufer aus nordwestlichen Richtungen nach Deutschland und so reißt die nördliche Grundströmung bis zum 11. April nicht ab. Die Folge daraus ist ein äußerst unbeständiges Wetter mit einer Vielzahl an Schauern die bei Tageswerten von +3 bis +7 Grad und örtlich bis +10 Grad bis auf tiefere Lagen herab als Schneeregen- oder Graupelschauer niedergehen können. Begleitet wird das Ganze von einem kräftigen bis böigen Wind aus nordwestlichen Richtungen, der über exponierten Lagen und den Küstenregionen von Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern für stürmische Windböen sorgen kann.
Skandinavienhoch
Im Zeitraum vom 11. bis 14. April verliert der Trog seinen Einfluss auf das Wetter über Deutschland und das Hoch auf dem Atlantik rückt nach. Im Gegensatz zum Wettertrend der Europäer positioniert sich das Hoch etwas nördlicher - über Skandinavien - und führt an seinem südlichen Gradienten gemäßigt milde Luftmassen nach Deutschland. Mehr wie +8 bis +12 Grad und örtlich bis +14 Grad sind nach dieser Wettervorhersage nicht zu erwarten. Wer auf den nachhaltigen Durchbruch des Frühlings wartet, wartet noch etwas.

© www.meteociel.fr
Auf den Punkt gebracht: Aprilwetter
Das Resümee hat seit ein paar Tagen Bestand. Der Frühling konnte sich immer nur für ein paar kurze Phasen durchsetzen, der nachhaltige Durchbruch gelang bislang noch nicht. Und schaut man sich den aktuellen Wettertrend der beiden Vorhersage-Modelle an, so wird das mit Mitte April wohl auch nichts werden.
Für die Jahreszeit typisch
Die Kontrollläufe bestätigen den zu Ostern ansteigendem Temperaturtrend ebenso wie den darauffolgenden Temperatursturz um bis zu 10 Grad. Langsam - aber stetig - steigen die Werte bis zum 10. April an und entsprechen bis zum 17. April den Jahreszeit-typischen Werten.
Die Niederschlagsneigung ist nach der Wetterprognose der Kontrollläufe vom 5. bis 15. April als leicht erhöht zu bewerten. Wirklich trocken wird es nicht und mit einer Vielzahl an Schauern ist zu rechnen.
Tag | Temperatur-Spektrum | Temperatur-Mittelwert |
---|---|---|
8. April | +2 bis +12 Grad |
+5 bis +8 Grad |
12. April | +3 bis +20 Grad |
+9 bis +11 Grad |
17. April | +4 bis +22 Grad |
+12 bis +14 Grad |

Chancen auf Frühling?
Betrachtet man den Mittelwert aller Kontrollläufe, so bestätigt sich ein Trend, der in den letzten Tagen schon zu beobachten war. Der Trog löst sich auf und ein Hochdruckkeil erstreckt sich nach Deutschland. Das passt weitgehend mit den Berechnungen der Vorhersage-Modelle überein und unter bestimmten Voraussetzungen (bspw. das Hoch über Mitteleuropa) ist auch frühlingshaft warmes Wetter möglich - ein Ansatz!

© www.meteociel.fr
Gegen 17:00 Uhr schauen wir einmal, was vom Wetter im Juni 2021 zu erwarten ist.