Wetter Frühling und Sommer 2021 Wetterprognose vom 31.03.2021 - Der Arctic Outbreak nach Ostern?

Die Kombination aus einem Hoch über der Mittelmeerregion und einem Tief über den Azoren führt sommerlich warme Luftmassen nach Deutschland und mancherorts ist mit einem Sommertag zu rechnen. Doch so ungewöhnlich warm bleibt das Wetter nicht.
Sommertag. Am gestrigen 30. März wurde mit +25,3 Grad über Perl-Nennig (Saarland) ein Sommertag registriert. An vier weiten Stationen wurde die sommerliche +25 Grad-Marke überschritten. Heute könnte es noch einen Tick wärmer werden, was dem Rekord mit +26,8 Grad aus dem Jahre 1989 gefährlich nahekommt.
Markanter Temperatursturz
Kurz vor Ostern dreht der Wind auf nördliche Richtungen und führt mit +6 bis +12 Grad und örtlich bis +4 Grad deutlich kühlere Luftmassen nach Deutschland. Wolken ziehen vorüber und gelegentlich ist mit einem Schauer zu rechnen. Über Ostern gelangt die Kaltluft unter Hochdruckeinfluss. Die Schauer lassen nach, die Anzahl der Sonnenstunden steigt an und verbreitet sind +10 bis +15 Grad und zum Ostermontag sind über dem Süden bis +17 Grad möglich. Erst zum Ausklang des Osterfestes setzt über dem Nordwesten mit aufziehender Bewölkung Niederschlag und ein Rückgang der Temperaturen ein, der von den Vorhersage-Modellen noch unterschiedlich bewertet wird. Mehr dazu in der aktuellen Wetterprognose zum Wetter Ostern 2021.

© www.meteociel.fr
Wetterprognose des europäischen Wettermodells: kein Frühlingswetter
Die Wetterprognose des europäischen Wettermodells berechnet zum Ostermontag ein Tiefdrucksystem über Skandinavien und zwischen Grönland und den Azoren ein Hoch auf dem Atlantik. Das Strömungsmuster meridionalisiert und kalte Luftmassen arktischen Ursprungs (Arctic Outbreak) strömen nach Süden in Richtung Deutschland aus.
Markanter Luftmassenaustausch
Die kalten Luftmassen erreichen bereits am Ostermontag die Gebiete nördlich der Linie vom Saarland uns Berlin, was die Werte auf +2 bis +7 Grad zurückgehen lassen kann, weiter nach Süden bleibt es mit +10 bis +15 Grad und örtlich bis +17 Grad milder.
Der Trog setzt sich durch
Doch nach Ostern setzt sich der Trog voll umfassend über Deutschland, Österreich und der Schweiz durch und drückt das Temperaturniveau auf +2 bis +6 Grad in den etwas zu kühlen Bereich. An einen nachhaltigen Durchbruch des Frühlings ist vorerst nicht zu denken. Stattdessen ist windiges und unbeständiges Wetter zu erwarten. Schauer können bis auf tiefere Lagen als Schneeregen- oder Graupelschauer niedergehen und ab den mittleren Lagen kann es noch einmal winterlich werden. April- statt Frühlingswetter!

© www.meteociel.fr
Wetterprognose nach dem amerikanischen Wettermodell: Spürbar kühler mit frühlingshaften Wetteraussichten
Das Hoch hat nach der Wetterprognose des amerikanischen Wettermodells nach Ostern keinen Bestand mehr. Der schwache Hochdruckkeil zieht sich auf den Atlantik zurück und geht in ein Blockadehoch zwischen den Azoren und Grönland über. Das Strömungsmuster meridionalisiert und Deutschland, Österreich und die Schweiz gelangen zunehmend in den Einflussbereich des Troges, der sich am östlichen Rand der Hochdruckgradienten nach Süden ausdehnt.
Unbeständiges Aprilwetter
Der Trog aber kommt im Zeitraum vom 6. bis 9. April nur sehr langsam nach Osten voran und schwenkt vom 8. bis 10. April mit seinem Zentrum über Deutschland hinweg. Die Schauertätigkeit nimmt zu und zum Ende der ersten Aprildekade sind kräftige und auch länger andauernden Niederschläge möglich.
Spürbar frischer mit absinkender Schneefallgrenze
Der Wind frischt stark böig auf und kommt zunächst aus südwestlichen und bis zum 10. April aus nordwestlichen Richtungen. Die Temperaturen gehen bis zum 9. April auf +0 bis +5 Grad zurück und die Schneefallgrenze kann bis auf die mittleren Lagen von 500 bis 700 Meter absinken. Aber auch über tieferen Lagen sind Schneeregen- und Graupelschauer möglich. Aprilwetter!
Hochdruckaufbau in der zweiten Aprildekade
Der Trog schwenkt durch und nachfolgend setzt sich hoher Luftdruck durch, der das Wetter über Deutschland bis zur Monatsmitte dominieren kann. Die Niederschlagsneigung lässt nach und die Sonne kommt häufiger zum Vorschein. Die Temperaturen erreichen mit +10 bis +15 Grad und örtlich bis +18 Grad wieder frühlingshaft milde Werte.

© www.meteociel.fr
Auf den Punkt gebracht: Aprilwetter
Der seit Tagen angesprochene Trog wird kommen. Entscheidend ist dessen Position, was gerade über Ostern noch zu Überraschungen führen kann. Ganz in trockenen Tüchern ist die Wetterprognose noch nicht. Und auch darüber hinaus zeigt sich noch ein größerer Spielraum. Die Wetterprognosen des amerikanischen und auch europäischen Wettermodells decken im Vergleich zu den Kontrollläufen jeweils die kälteste Variante ab und ist somit infrage zu stellen.
Für die Jahreszeit typisch
Der Mittelwert der Kontrollläufe ist in den letzten 24 Stunden deutlich milder geworden, was ein klares Signal ist, dass die Varianten der Vorhersage-Modelle zwar plausibel, aber zum aktuellen Stand weniger wahrscheinlich sind. Das Temperaturspektrum schwankt vom 5. bis 15. April zwischen +2 bis +20 Grad und zeigt, was in der Theorie möglich ist. Der Mittelwert liegt mit +9 bis +13 Grad exakt in dem Bereich, der für die erste April-Hälfte normal ist.
Deutlicher zeigt sich der gemäßigte Wettertrend im Mittelwert aller Kontrollläufe, die in der zweiten Aprildekade einen Ansatz eines zonalen Einflusses berechnen. Bis es aber soweit ist, ist vom 5. bis 13. April mit einer leicht erhöhten Niederschlagsneigung zu rechnen - meist in Form von Schauern, die mal länger andauernd ausfallen können. Signale hierfür ergeben sich vom 8. bis 10. April.

© www.meteociel.fr
Tag | Temperatur-Spektrum | Temperatur-Mittelwert |
---|---|---|
6. April | -0,5 bis +18 Grad |
+10 bis +12 Grad |
10. April | -1 bis +20 Grad |
+9 bis +11 Grad |
15. April | +5 bis +23 Grad |
+11 bis +13 Grad |
