Wetter Sommer 2019 aktuelle Wetterprognose vom 30.07.2019 - Mehr Regen, weniger Sommer?
Kaltstart in den August. Ein Wetterumschwung lässt im letzten der drei Sommermonate nur bedingt sommerliche Gefühle aufkommen. Verhaltene Temperaturen bei einer gemäßigten Niederschlagsprognose dominieren das Wettergeschehen.
Niederschläge sind in den kommenden Tagen vor allem über dem Norden und Süden zu erwarten. Mal schauerartig verstärkt, mal länger andauernd. Bis zum 4. August können über Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen, sowie über Teile Baden-Württemberg und Bayern Niederschlagssummen von 20 bis 40 l/m² und örtlich bis 60 l/m² zusammenkommen. In einem breiten Streifen dazwischen sind mit 0 bis 15 l/m² deutlich weniger Niederschläge zu erwarten.
Liegen die Temperaturen anfangs noch im warmen Bereich, so pendeln sich diese Anfang August auf +17 bis +23 Grad ein, können aber über manchen Regionen mit vermehrten Sonnenschein Werte von +25 Grad erreichen. Mehr dazu in der aktuellen Wetterprognose zum Wetter August 2019.

Wetterumschwung mit verhaltenen Sommer-Wetter
Ein Hoch verlagert sich in Richtung Grönland und baut bis zum 2. August eine Hochdruckachse über England in Richtung der Azoren auf. Über der Barentssee setzt sich ein Tiefdruckwirbel fest und sorgt im Verbund mit dem Hoch für die Zufuhr kühlere Luftmassen. Die Omegastruktur bleibt zunächst erhalten, doch mit der Verlagerung des Hochdrucksystems gelangen Deutschland, Österreich und die Schweiz in eine nördliche - gemäßigt sommerliche - Grundströmung. In diesem gradientenschwachen Wetterumfeld ist immer wieder mit Niederschlagsereignissen zu rechnen.

Wetterprognose nach dem europäischen Vorhersage-Modell: Tiefdruckdominiertes Sommerwetter
Im Zeitraum vom 4. bis 9. August berechnet das europäische Vorhersage-Modell ein Tiefdruckzentrum im Bereich von Island, England und Skandinavien. Mitteleuropa liegt am südlichen Gradienten der Tiefdrucksysteme, was nicht gerade für einen hochsommerlichen Wettercharakter spricht.
Anzeige
Immer wieder Regen bei relativ warmen Temperaturen
Nach der Wetterprognose des europäischen Vorhersage-Modells kommt es - je nach Tiefdruckposition - zu einem Auf und Ab der Temperaturen bei einem unbeständigen Wettercharakter. Mal liegen die Werte mit einer entsprechenden Vorderseitenanströmung zwischen +24 bis +28 Grad und sinken mit der Rückseitenströmung auf +17 bis +23 Grad ab.

Wettervorhersage nach dem amerikanischen Vorhersage-Modell: Der Hochsommer mag nicht so recht
Es zeichnete sich ja bereits seit Tagen ab, dass der Hochsommer im August vor Herausforderungen stehen wird. Und so lange das Hoch bei Grönland das Wettergeschehen dominiert, wird sich das Azorenhoch passiv verhalten. Doch Chancen für zumindest sommerlich warme Temperaturwerte gibt es.
Anzeige
Südwestwetter - Sommerlich warm
Nach den Hitze-Tagen im Juli zeigt sich der Sommer im August deutlich entspannter und in einigen Regionen auch etwas zu kühl und zu nass. Im Zeitraum vom 4. bis 13. August aber stellt dich die Großwetterlage erneut um. Das Hoch über Grönland verliert mehr und mehr Einfluss auf die für Mitteleuropa maßgebliche Entwicklung und Tiefdrucksysteme positionieren sich über Island und England.
Deutschland, Österreich und die Schweiz gelangen in eine südwestlich orientierte Grundströmung, was die Tageswerte auf +18 bis +24 Grad ansteigen lassen kann. Doch sorgen wiederholte Niederschlagsereignisse für einen sehr unbeständigen Wettercharakter, was die Temperaturen bei länger andauerndem Regen auch auf die +15 Grad Marke absinken lassen kann.

Wettertrend der Kontrollläufe: Der Sommer macht Pause
Der Temperaturtrend der Kontrollläufe ist über dem Norden leicht zu kühl einzustufen. Der Mittelwert des Spektrums liegt mit einer Abweichung von -1 bis -3 Grad unterhalb des langjährigen Mittelwertes. Weiter nach Süden steigt das Niveau zwar an, bleibt aber im normalen bis leicht zu warmen Bereich. Der Sommer auf Sparflamme.
Anzeige
Hohe Niederschlagserwartung
Dass dieser Wetterwechsel nachhaltiger sein könnte, als manchen lieb ist, zeigt sich in der Niederschlagsprognose. Anfangs noch verhalten, steigt diese bis zum 7. August auf ein mäßig hohes Niveau an. Simuliert werden bis zum 15. August Niederschlagssummen von 30 bis 60 l/m² und örtlich bis 80 l/m². Vom Saarland bis nach Sachsen können es mit 15 bis 30 l/m² auch weniger sein. Zum Vergleich - der vieljährige Sollwert im August liegt bei 77 l/m².
Tag | Spektrum | Mittelwert |
---|---|---|
5. August | +15 bis +25 Grad | +20 bis +21 Grad |
9. August | +14 bis +28 Grad | +20 bis +21 Grad |
14. August | +16 bis +28 Grad | +19 bis +21 Grad |

Wettertrend Sommer 2019 des Langfristmodells
Das Wetter im letzten Sommermonat wird nach der aktuellen Wetterprognose des Langfristmodells gemäßigt berechnet. Am Ende kommt es zu einer Abweichung, welche mit -0,5 bis +1 Grad normal und im Trend etwas zu warm ausfällt. Die Niederschlagsneigung ist leicht positiv zu bewerten.
Anzeige
Anders formuliert werden nach dieser Vorhersage sommerliche Wetterlagen im August möglich sein, doch dominiert ein über weite Strecken unbeständiger Charakter das Wettergeschehen bei gemäßigten Temperaturwerten. Das passt ganz gut mit den aktuellen Wetterprognosen der Vorhersage-Modelle und auch der Kontrollläufe überein. Man wird sehen
Monat | Temperatur | Niederschlag |
---|---|---|
Juni 2019 | +4,4 Grad | zu trocken |
Juli 2019 | +1,5 bis +2 Grad | Trend: deutlich zu trocken |
August 2019 | -0,5 bis +1 Grad | Trend: etwas zu nass |

Auf den Punkt gebracht
Der Wetterumschwung sorgt in der ersten August-Dekade nicht gerade für hochsommerliche Wetterverhältnisse. Eher das Gegenteil kann mit einer leicht zu kühlen Temperaturentwicklung über dem Norden der Fall sein. Erst mit der Umstellung des Strömungsmusters auf südwestliche Richtungen zur zweiten August-Dekade ergeben sich Möglichkeiten einer wärmeren Temperaturentwicklung. Jedoch bleibt der unbeständige Wettercharakter erhalten.