Wetter Frühling und Sommer 2019 aktuelle Wetterprognose vom 12.03.2019 - Das riecht stark nach Frühlingswetter
Die Wetterwoche wird mit einem stürmischen Wind, Gewittern, Regen- und Graupelschauern nochmals richtig ungemütlich. Doch zum Wochenende verändert sich die Großwetterlage - auch nachhaltig?
Frühlingswetter ist bis zum kommenden Freitag nicht zu erwarten. In raschen Abständen ziehen Tiefdrucksysteme über den Norden von Deutschland hinweg und sorgen neben einem stürmischen Wind für reichlich Niederschlag. Der Höhepunkt der Tiefdruckaktivität kann für den Donnerstag erwartet werden. Die Temperaturen pendeln sich auf +4 bis +8 Grad ein und mit einer entsprechenden Schaueraktivität sind sowohl Gewitter wie Graupelschauer bis in tiefere Lagen herab möglich. Mehr dazu in der aktuellen Wetter März 2019.

Grundlegende Veränderung der Großwetterlage
Der Wettertrend der Vorhersage-Modelle der letzten Tage war relativ eindeutig. Zur letzten März-Dekade zeigten sich in den Wettervorhersagen eine zunehmende Veränderung der Großwetterlage, welche heute erneut bestätigt wurden.
Frühlingsausbruch zum Wochenende (noch) mit vielen Fragezeichen
Der Grund für den wahrscheinlicher werdenden Wetterwechsel ist das aktiver werdende Azorenhoch. Bis zum 17. März keilt das Azorenhoch auf dem Atlantik nach Norden auf. Bedingt durch diesen Prozess neigen sich am östlichen Hochdruckrand die Gradienten nach Süden, was über England, Frankreich und Spanien kühlere Luftmassen zuführen kann. Deutschland, Österreich und die Schweiz aber gelangen in eine milde Vorderseitenanströmung was aus südwestlichen Richtungen die Temperaturen auf +14 bis +18 Grad und örtlich bis +20 Grad ansteigen lassen kann.
Anzeige
Frühlingshoch
Zum Start in die neue Woche kippt der Hochdruckkeil des Azorenhochs über Mitteleuropa weg. Infolge daraus gehen die Temperaturen am 18. und 19. März kurzzeitig auf +5 bis +10 Grad zurück, doch die Niederschlagsaktivität lässt nach und die Sonnenscheindauer nimmt zu.
Ab dem 19. März positioniert sich das Hoch mit seinem Kern direkt über Mitteleuropa und sorgt für einen trockenen, ruhigen und wärmer werdenden Wettercharakter. Die Temperaturen können bis zum 21. März auf +12 bis +17 Grad und vom amerikanischen Vorhersage-Modell werden bis zum 24. März Tageshöchstwerte von +15 bis +20 Grad in Aussicht gestellt, was für die Jahreszeit viel zu warm ist.

Beide Vorhersage-Modell stützen eine frühlingshafte Wetterentwicklung
Die Unterschiede sind minimal, doch das europäische Vorhersage-Modell simuliert das Hoch am 21. März noch etwas weiter östlicher, was die Temperaturen über Deutschland, Österreich und der Schweiz noch weiter ansteigen lassen kann.
Anzeige
Unterstützt werden die frühlingshaft milden Prognosen von den Kontrollläufen. In den letzten Tagen war der Trend noch zaghaft und zeichnet sich in den heutigen Vorhersagen nun deutlicher ab. Das Temperaturspektrum erstreckt sich am 18. März zwischen +2 bis +14 Grad (Mittelwert: +7 bis +8 Grad), am 22. März zwischen +3 bis +19 Grad (Mittelwert: +11 Grad) und am 27. März zwischen +3 bis +21 Grad (Mittelwert: +11 bis +12 Grad).
Die Niederschlagsaktivität ist bis zum 16. März als hoch zu bewerten und sinkt bis zum 20. März in den leicht erhöhten Bereich ab. Im Zeitraum vom 20. bis 27. März sind die Niederschlagssignale als schwach zu bewerten. Anders formuliert deutet zum aktuellen Stand vieles auf einen Wetterwechsel im Verlauf der letzten März-Dekade in Richtung Frühling hin.

Der März 2019 der 12. zu warme Monat in Folge?
Aktuell liegt die Abweichung der Temperaturen gegenüber dem langjährigen Mittelwert bei +3 Grad. Der viel zu warme Temperaturüberschuss wird im Wochenverlauf weiter abgebaut werden können. Doch sollte sich das Hoch zur letzten März-Dekade durchsetzen können - und danach sieht es aus - so wird die letzte März-Dekade zu warm ausfallen. Anders formuliert ist mit einem zu warmen Wetter im März 2019 der 12. zu warme Monat in Folge sehr wahrscheinlich.
Zusammenfassung:
Die hohe Tiefdruckaktivität hält sich noch bis zum kommenden Wochenende. Wind, Sturm und Regen sind zu erwarten. Darüber hinaus kündigt sich eine Veränderung des Strömungsmusters an, was das Wetter in der letzten März-Dekade dem Frühling deutlich näher bringen kann. Wie sich das Wetter darüber hinaus entwickeln kann, erläutern wir heute Abend gegen 20:00 Uhr in einer neuen Wetterprognose zum Wetter April 2019.