Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Das Hochdrucksystem sorgt über Deutschland für sommerlich warme Temperaturen, doch wird sich das Hochdruckgebiet bis zum Sommerbeginn halten können?
Über Skandinavien konnte sich in den letzten Wochen immer wieder ein Hochdrucksystem positionieren und das Wetter über Deutschland beeinflussen. So auch über Pfingsten und wohl auch noch darüber hinaus bis zum 26. Mai. Vor allem der Norden von Deutschland profitiert von einen weitgehend ruhigen und auch trockenen Wettercharakter.
Weiter nach Süden - etwa südlich der Linie von Köln und Berlin - nimmt jeweils zu den Nachmittags- und Abendstunden die Neigung zu Schauern und Gewittern zu, welche örtlich auch kräftiger ausfallen und Unwetterpotential erreichen können. In einen überwiegend gradientenschwachen Wetterumfeld aber können die Temperaturen mit Werten zwischen +22 bis +27 Grad und örtlich bis +29 Grad im Verlauf der kommenden Woche auf sommerliche Werte ansteigen. Das Wetter im Mai zeigt sich also nochmals von seiner sommerlichen Seite.
Sommerliches Hochdrucksystem über Skandinavien?
Das wird sich in den kommenden Tagen zeigen müssen - zumindest, ob das sommerliche Temperaturniveau nach dem 26. Mai gehalten werden kann, oder ob sich das Hochdruckgebiet allmählich abschwächen und somit auch andere Wetterkonstellationen zulassen kann.
Durchwachsener Start in den Sommer 2018
Das amerikanische Prognosemodell berechnet das Hochdruckgebiet über Nordeuropa mit einer von Ost nach West verlaufenden Hochdruckachse, was zu einem unangenehmen und böigen Ostwind führen kann. Zur gleichen Zeit liegt über der Mittelmeerregion ein schwachgradientiges Tiefdrucksystem, was mit feuchten Luftmassen die Schauer- und Gewitterneigung über dem Süden jeweils zu den Nachmittagsstunden ansteigen lassen kann.
Ende Mai verlagert sich nach dieser Prognose das Hochdrucksystem weiter nach Westen und kann sich von Neufundland über Island, Skandinavien bis über das westliche Russland erstrecken. Somit verliert das Hochdrucksystem seinen stabilen Kern über dem Norden von Europa. Im Detail wird es darauf ankommen, in welchem Bereich das Hochdrucksystem instabil wird. Nach der aktuellen Wetterprognose geschieht das zum Start in den Sommer zwischen dem europäischen Nordmeer und England, was Deutschland, Österreich und die Schweiz zunächst einmal auf die warme Vorderseitenanströmung der Tiefdrucksysteme bringen kann. Sommerliche Temperaturen von +24 bis +28 Grad wären zum 1. Juni nicht unmöglich, doch kann das Tiefdrucksystem für eine erhöhte Schauer- und Gewitterneigung sorgen.
Wetterumschwung zum Sommerbeginn?
Ob die Berechnungen des amerikanischen Vorhersagemodells tatsächlich so eintreten werden, bleibt abzuwarten. Es gibt auch noch andere Varianten. Viel interessanter ist aber der Kontext zu den vergangenen Tagen und auch zum europäischen Wettermodell, was eine Veränderung der Großwetterlage zum Start in den Sommer in Aussicht stellt. Immer wieder - und seit gestern vermehrt - wird eine Verlagerung des Hochdrucksystems nach Westen berechnet. Das ermöglicht Anfang Juni zwei unterschiedliche Wetterentwicklungen.
Berechnung Polarwirbel nach dem amerikanischen Prognosemodell: Wetterwechsel mit meridionalem Strömungsmuster zum Sommerbeginn? © www.meteociel.fr
Kontrollläufe: Wetterwechsel zum Juni nicht unwahrscheinlich
Die Zeichen mehren sich, als dass das Hochdrucksystem über Skandinavien Anfang Juni seinen Einfluss auf das Wetter über Deutschland verlieren kann. Ob es so kommt, bleibt abzuwarten. Die Kontrollläufe jedenfalls bestätigen ab dem 26. und 27. Mai eine Veränderung des Temperaturspektrums von deutlich zu warm zu normal. So liegt der jeweilige Mittelwert am 25. Mai zwischen +22 bis +23 Grad und am 3. Juni zwischen +19 bis +21 Grad. Die Niederschlagsneigung zum Start in den Sommer ist über dem Norden von Deutschland schwach bis mäßig und über den restlichen Regionen mäßig hoch zu bewerten. Ein Wetterwechsel zum Sommerbeginn bleibt in Betracht zu ziehen.
Die Wahrscheinlichkeiten der Kontrollläufe Juni 2018 von zu kalt, normal, zu warm.
Wetter Sommer 2018: Aktuelle Wetterprognose des Langfristmodells
Nach der aktuellen Wettervorhersage des Langfristmodells, soll der Sommer 2018 eher durchwachsen und am Ende zu warm ausfallen. Der Juni wird mit einer Abweichung gegenüber dem langjährigen Mittelwert von +0,5 bis +2 Grad zu warm berechnet. Der Juni hat gegenüber gestern eine leichte Veränderung erfahren. Das hängt aber auch ganz stark damit zusammen, ob ein Wetterwechsel stattfinden wird. Der Juli und August mit einer Abweichung von -0,5 bis +1 Grad normal und im Trend zu warm.
In der Niederschlagsprognose werden die ersten beiden Sommermonate normal mit einen etwas zu trockenen Trend und der August normal mit einem etwas zu nassen Trend berechnet. Die Sommermonate im Überblick:
Monat | Temperatur | Niederschlag |
---|---|---|
Juni 2018 | +0,5 bis +2 Grad | Trend: normal, im Trend leicht zu trocken |
Juli 2018 | -0,5 bis +1 Grad | Trend: leicht zu trocken |
August 2018 | -0,5 bis +1 Grad | Trend: leicht zu nass |
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2023 | +13,1 | +1,0 | +0,0 | 44 l/m² - extrem zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +6,6 | +2,1 | +1,0 | 310 l/m² - zu trocken |
Das typisch deutsche Sommer-Wetter ist häufig wechselhaft und dennoch gibt es markante Wettersingularitäten, welche häufiger auftreten.
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.