Wetter Frühling und Sommer 2018 aktuelle Wetterprognose vom 10.03.2018 - Eine spannende Wetterentwicklung steht bevor
Ein Tiefdrucksystem über England beeinflusst mit seinen Tiefdruckausläufern in den kommenden Tagen das März Wetter über Deutschland. Mit Hilfe einer südlichen Grundströmung werden sehr milde, aber auch feuchte Luftmassen nach Norden geführt. In Folge daraus bleibt der Wettercharakter im März häufig stark bewölkt und mit zeitweiligen Regenfällen ist zu rechnen - örtliche Gewitter sind dabei nicht auszuschließen.
Anzeige
Nasses Frühlingswetter
Schaut man sich die Niederschlagsprognose der Wettermodelle bis einschließlich den 15. März an, so liegen die Niederschlagsschwerpunkt mit 20 bis 40 l/m² über den Küstenregionen von Nord- und Ostsee, über Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland und entlang der Alpen. Sonst sind mit 7 bis 15 l/m² und in manchen Regionen bis 20 l/m² deutlich weniger Niederschläge zu erwarten.
Aber nichtsdestotrotz können die Temperaturen meist auf Werte zwischen +8 bis +13 Grad und am Sonntag, Mittwoch und Donnerstag auch darüber hinaus ansteigen. Ob dabei die +20 Grad Marke über dem Süden erreicht werden kann, bleibt abzuwarten. Etwas kühler wird es wohl mit +5 bis +10 Grad über dem Nordosten bleiben können.
Kaltluftausbruch: Markanter Wetterwechsel zur Monatsmitte?
Beide Wettermodelle stützen zur Mitte des ersten Frühlingsmonats den Aufbau eines Hochdrucksystems über Skandinavien, welches im Verbund mit einem Tiefdruckgebiet von der Barentssee über die Ostsee reichend sehr kalte Luftmassen arktischen Ursprung nach Süden führt. Zur gleichen Zeit aber pumpt das Tiefdrucksystem bei England weiterhin warme Luftmassen aus südlichen Richtungen nach Norden.
Frühling gegen Winter: Kräftige Reaktionen
Geht es nach den Berechnungen des amerikanischen Wettermodells, stemmt sich der Frühling mit aller Macht gegen den winterlichen Kaltluftvorstoß und übertreibt es dabei. Die atlantische Frontalzone wird in diesem Entwicklungsprozess weit nach Osten bis über das östliche Europa geleitet, was zum 19. März den Kaltluftvorstoß aus nördlichen Richtungen noch weiter verstärken kann.
Ganz ähnlich sind die Berechnungen des europäischen Wettermodells. Auch hier zeigt sich der initialisierende Kaltluftvorstoß zum 15. März, wird aber kurz vor Deutschland durch das ostwärts ziehende Tiefdrucksystem bei England blockiert. Im nachfolgenden Zeitraum aber schwächt sich das Tiefdrucksystem ab und in Folge daraus fehlt die Dynamik, um den Kaltluftzustrom nach Süden bis über Deutschland, Österreich und die Schweiz zu geleiten. Stattdessen driftet die winterliche Kaltluft nach Osten über Russland ab.
Berechnung Polarwirbel nach dem amerikanischen Wettermodell: Kaltluftvorstoß arktischen Ursprungs kurz vor Ostern © www.meteociel.fr
Kurz vor Ostern 2018: Winterlich kühl oder frühlingshaft mild?
Das wird eine sehr interessante Wetterentwicklung. Nicht selten ist es so, wie es das europäische Wettermodell berechnet: der Kaltluftzustrom wird nach Osten abgelenkt. Aber so eine Simulation, wie vom amerikanischen Wettermodell ist ebenfalls plausibel, da die Kaltluft recht schnell nach Süden zieht und eine entsprechende Gegenreaktion hervorruft.
Betrachtet man die Simulationen für den Zeitraum bis kurz vor Ostern, so berechnet das amerikanische Wettermodell ein über den Azoren nach Norden aufkeilendes Hochdrucksystem, was ein meridionales (Nord-Süd, Süd-Nord) verlaufendes Zirkulationsmuster nicht ausschließt. Gleichzeitig aber haben die Kaltluftmassen arktischen Ursprungs freie Bahn nach Süden vorzustoßen. Statt frühlingshaft mildes Wetter, wäre demnach mit kühlen Schauerwetter zu rechnen, was Schnee-, Schneeregen-, oder Graupelschauer bis in tiefere Lagen ermöglichen kann. Ein spät winterlicher Wettercharakter.
Wie wahrscheinlich ist ein Kaltluftvorstoß vor Ostern?
Beide Wettermodelle berechnen zumindest die Möglichkeit eines solchen. Dabei ist das amerikanische Wettermodell gegenüber den Kontrollläufen stets die kälteste Variante. Mit Veränderungen ist in den kommenden Stunden noch zu rechnen. Interessant aber ist, dass diese Variante permanent erhalten bleibt. Anders formuliert steigt die Wahrscheinlichkeit einer kühleren Wetterperiode vor den Osterfeiertagen gegenüber den letzten Tagen etwas an. Man sieht aber schon im nachfolgenden Diagramm an der Verteilung der Wahrscheinlichkeiten, dass der Frühling, bzw. frühlingshaft milde Temperaturwerte vor Ostern weniger an Relevanz bekommen.
Die Wahrscheinlichkeiten der Kontrollläufe März 2018 von zu kalt, normal, zu warm.
Was die Wettermodelle im Tagesverlauf berechnet haben und ob sie den Kaltluftvorstoß vor Ostern weiterhin stützen, klären wir heute Abend gegen 20:30 Uhr in einer Aktualisierung der Wetterprognose zum Wetter Ostern 2018.