Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Nach den Hitzetagen folgt zum Start in die neue Woche am Montag noch ein recht angenehmer Sommertag in fast ganz Deutschland, bevor zum 8. und 9. August sich ein Wetterwechsel mit spürbar kühleren Temperaturen durchsetzen kann. Der Wetterwechsel erfolgt entsprechend turbulent, so dass mit unwetterartigen Wetterereignissen am Dienstag und Mittwoch gerechnet werden kann.
Das kommt auf verschiedene Faktoren an. Die Großwetterlage verändert sich in den kommenden Tagen in der Form, als dass auf dem Atlantik sich das Azorenhoch weiter nach Norden aufwölben kann. So meridionalisiert sich das Zirkulationsmuster über Mitteleuropa, was mit einem Tief bei England zum 8. und 9. August kühlere Luftmassen von Atlantik nach Deutschland, Österreich und auch die Schweiz führen kann. Folgende Optionen können sich hieraus ergeben:
Wenig sommerliche Varianten mit höherer Wahrscheinlichkeit
Soweit die Optionen, welche sich aus der aktuellen Großwetterlage entwickeln könnten. Das amerikanische Wettermodell berechnet heute die Variante eines Alpentiefs im Zeitraum vom 8. bis 14. August, was vor allem über Süddeutschland für ordentliche Niederschlagsmengen sorgen könnte. Ob das so kommt, bleibt aber abzuwarten, da solche eine Wetterlage im gradientenschwachen Umfeld sehr schwer vorherzusagen ist und sich in den kommenden Tagen durchaus Veränderungen in der Wettervorhersage ergeben können. Für den nachfolgenden Zeitraum berechnet das amerikanische Wettermodell die Verlagerung des Hochdrucksystems über Mitteleuropa, was die Niederschlagsneigung abklingen und die Temperaturen wieder in den sommerlich warmen Bereich ansteigen lassen kann.
Das europäische Wettermodell stützt die Abkühlung im Zeitraum vom 9. bis 11. August mehrheitlich, was die Eintreffwahrscheinlichkeit erhöht, allerdings findet ein Alpentief keine Unterstützung, sodass nach diesen Berechnungen nur von einer kurzen Abkühlung auszugehen ist.
Kontrollläufe: nichts Halbes und nichts Ganzes
Der durchwachsene Wettercharakter im Sommer 2017 bei einem Auf und Ab der Temperaturen wird wohl bis zum 20. August anhalten und somit eine stabile Sommerwetterlage verhindern können. Das bestätigen die Kontrollläufe, welche die für den Sommer deutlich zu kalten Temperaturen im Zeitraum vom 9. bis 12. August unterstützen. So kann am voraussichtlich kältesten Tag, den 11. August, der Mittelwert um 4 bis 8 Grad unter dem langjährigen Mittelwert liegen und sich erst darüber hinaus normalisieren und ab dem 15. August wieder im leicht zu warmen Bereich positionieren.
Die Niederschlagsneigung ist im Zeitraum vom 9. bis 13. August als hoch und darüber hinaus als schwach zu bewerten. Mit anderen Worten ist zum heutigen Stand nur von einer kurzen, aber kräftigen Abkühlung zum Beginn der zweiten Augustdekade zu rechnen.
Die Wahrscheinlichkeiten der Kontrollläufe im August 2017 von zu kalt, normal, zu warm.
Die Hitzewelle über dem Süden und Osten wird also mit hoher Wahrscheinlichkeit beendet und der meteorologische Sommer selbst neigt sich mit dem August so langsam seinem Ende entgegen. Hitzewellen werden allein schon von dieser Betrachtung weniger wahrscheinlich werden, was aber das letzte Augustdrittel noch bringen kann, ist eine stabile Sommerwetterlage, bei der sich die Temperaturen bei +22 bis +27 Grad einpendeln können. Man wird sehen.
Das Langfristmodell jedenfalls berechnet in seiner heutigen Wetterprognose für die restlichen Sommertage mit einer Abweichung von -0,5 bis -1 Grad gegenüber dem langjährigen Mittelwert einen zu kalten Norden und mit einer Abweichung von +0,5 bis +1 Grad einen zu warmen Süden von Deutschland. Dazwischen liegt die Abweichung mit -0,5 bis +0,5 Grad im normalen Bereich.
Aber auch in der Niederschlagsentwicklung zeigt sich der restliche Sommerverlauf unauffällig gegenüber dem vieljährigen Sollwert. Im Wettertrend könnte er leicht zu nass ausfallen.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +5,0 | +2,3 | +1,0 | 267,7 l/m² - ausgeglichen |
Das typisch deutsche Sommer-Wetter ist häufig wechselhaft und dennoch gibt es markante Wettersingularitäten, welche häufiger auftreten.
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.