Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Typisch für eine Südwestwetterlage wird in den ersten Augusttagen warme, aber auch feuchte Luftmassen aus südwestlichen Richtungen nach Deutschland geführt, was die Temperaturen über dem Süden in Richtung der +30 Grad und über dem Nordwesten auf +25 Grad ansteigen lassen kann. Ebenfalls typisch für eine Südwestwetterlage ist ein unbeständiger Wettercharakter, wobei die Niederschlagsneigung über dem Nordwesten höher als über dem Südosten einzustufen ist.
Anfang August: sommerlich heiß mit Unwetterpotential
Bedingt durch das südwestliche Zirkulationsmuster werden nicht nur sommerliche heiße, sondern auch zunehmend energiegeladene Luftmassen nach Deutschland geführt, was das Unwetterpotential insbesondere im Zeitraum 1. und 2. August und am 4. und 5. August ansteigen lassen kann.
Die sommerliche Hitze kann sich nach den Simulationen der Wettermodelle bis zum 6. August halten, anschließend kann sich nach den Berechnungen des amerikanischen Wettermodells die atlantische Frontalzone - unter Abschwächung - bis nach Skandinavien durchsetzen, während sich das Azorenhoch in Richtung England aufwölben kann. Deutschland, Österreich und die Schweiz können in Folge daraus in eine nordwestliche bis nördliche Grundströmung gelangen, was die Temperaturen im Zeitraum vom 7. bis 11. August auf +17 bis +23 Grad zurückgehen lassen kann. Sollte diese Wetterentwicklung eintreten, so wäre insbesondere über den östlichen, als auch südlichen Landesteilen wieder mit ergiebigen Regenfällen zu rechnen.
Kontrollläufe bestätigen Kaltluftschub
Wie wahrscheinlich ist aber eine kühlere Wetterphase? Der Trend der letzten Tage bestätigt sich heute in den Kontrollläufen erneut, als dass der Zeitraum nach dem 6. August gegenüber dem langjährigen Mittelwert zu kühl ausfallen kann. So liegt der simulierte Mittelwert des Temperaturspektrums mit +19 bis +21 Grad bspw. am 10. August etwa um 2 bis 3 Grad unter dem, was für die Jahreszeit typisch wäre. Sollte das so eintreffen, so könnte sich der zu erwartende Temperaturüberschuss von Anfang August wieder normalisieren. Da sich aber ein Hochdrucksystem in der Nähe von Deutschland befindet, ist - mal abgesehen von 1. und 2. August nur mit einer geringeren Niederschlagsneigung zu rechnen, welche über dem Norden höher als über dem Süden bewertet werden kann. Deutlicher lassen sich die Wahrscheinlichkeiten von zu kalt / normal / zu warm im nachfolgenden Diagramm darstellen:
Die Wahrscheinlichkeiten der Kontrollläufe im August 2017 von zu kalt, normal, zu warm.
Zusammenfassung:
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +5,0 | +2,3 | +1,0 | 267,7 l/m² - ausgeglichen |
Das typisch deutsche Sommer-Wetter ist häufig wechselhaft und dennoch gibt es markante Wettersingularitäten, welche häufiger auftreten.
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.