Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Nach einer spannenden und teils turbulenten Juliwoche mit teils unwetterartigen Niederschlägen, beruhigt sich nach den Berechnungen der Wettermodelle das Wetter zum nächsten Wochenende und die Temperaturen können wieder in den sommerlich warmen Bereich ansteigen. Der Grund für die ergiebigen Niederschläge der Woche ist ein Tiefdrucksystem, welches nicht so recht weiß, ob es nach Osten abziehen, oder wieder zurück auf den Atlantik soll. So verbleibt das Tiefdruckgebiet für längere Zeit an Ort und Stelle und wird sich nach den aktuellen Berechnungen wohl von Montag bis Mittwoch über Deutschland ausregnen.
Im weiteren Verlauf kann sich Ende Juli und Anfang August ein Hochdrucksystem im Bereich vom östlichen Skandinavien und dem westlichen Russland ausbilden und gleichzeitig versucht das Azorenhoch über die Mittelmeerregion eine Hochdruckbrücke zu diesem Hochdruckgebiet aufzubauen. Das mag Phasenweise auch gelingen, was die Temperaturen Anfang August in den sommerlichen bis hochsommerlichen Bereich ansteigen lassen könnte (simuliert werden +24 bis +28 Grad und örtlich bis +32 Grad). Allerdings bleibt die Tiefdruckaktivität auf dem Atlantik hoch, was den Aufbau eines stabilen Sommerhochs über Mitteleuropa erschwert.
Wechselhafter Sommer 2017
Wie also stehen die Chancen auf ein stabiles Sommerwetter in der ersten Augustdekade? Der Jetstream verläuft Anfang August von Neufundland bis nach Portugal sehr weit südlich und verlagert sich bis zum 7. August von Neufundland nach England. Das ist ein Ansatz, wenngleich aber nicht mit einem stabilen Wettercharakter gleichzusetzen, denn in diesem Falle sollte der Jetstream sich im Bereich zwischen Neufundland und Island bewegen und über Skandinavien nach Nordosten abdriften. So bleibt ein wechselhafter Wettercharakter mit höherer Wahrscheinlichkeit wohl auch im ersten Augustdrittel dominierend, wenngleich sich die Temperaturen im sommerlich warmen Bereich bewegen können.
Die Wahrscheinlichkeiten der Kontrollläufe im August 2017 von zu kalt, normal, zu warm.
Wetter Sommer 2017: Langfristmodell mit leichten Korrekturen für den August
Das Langfristmodell berechnet in seiner heutigen Wettervorhersage für den August eine Temperaturabweichung gegenüber dem langjährigen Mittelwert von -0,5 bis +0,5 Grad im normalen Bereich, wobei über dem Süden, etwa südlich der Linie Stuttgart - Nürnberg die Abweichung mit +1 Grad im zu warmen Bereich liegen kann.
Das Langfristmodell der NASA berechnet den August über dem Norden mit einer Abweichung der Temperaturen gegenüber dem vieljährigen Mittelwert mit +0,25 bis +0,5 Grad leicht zu warm und über dem Süden mit einer Abweichung von +1 bis +2 Grad im zu warmen Bereich. In der Niederschlagsentwicklung berechnen beide Wettermodelle einen leicht zu trockenen August.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +5,0 | +2,3 | +1,0 | 267,7 l/m² - ausgeglichen |
Das typisch deutsche Sommer-Wetter ist häufig wechselhaft und dennoch gibt es markante Wettersingularitäten, welche häufiger auftreten.
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.