Wetter Sommer 2017 aktuelle Wetterprognose vom 19. Juli 2017 - Zweigeteiltes Wetter

| M. Hoffmann

Die Großwetterlage der kommenden Tage lässt sich recht einfach beschreiben. Ein Tiefdrucksystem verlagert über das Wochenende bis zum Start in die neue Juliwoche seinen Schwerpunkt von England über das südliche Skandinavien bis über die Ostsee und sorgt auf seiner Vorderseite zunächst für hochsommerlich heiße Temperaturen, welche über das Wochenende auf sommerlich warm und zum Start in die neue Woche mit nachfolgendem Rückseitenwetter noch weiter abkühlen können. Begleitet wird dieser Prozess von Schauern und Gewittern, welche am heutigen Mittwoch und am Donnerstag auch kräftiger und mit örtlichem Potential für Unwetter einhergehen können. Zum Start in die neue Woche bleibt der Wettercharakter unbeständig, wenngleich die Gewitterneigung bei Temperaturen von +17 bis +23 Grad nachlässt.

Bleibt das Sommerwetter jetzt wechselhaft?

So ein Tiefdrucksystem sorgt für Unruhe. Schon der Ansatz der Ausbildung einer stabilen Sommerwetterlage wird im Keim erstickt und wirft zudem die Frage auf, wie die nachfolgende Tiefdruckrinne verlaufen wird. Dazu liefern die Wettermodelle bis Ende Juli unterschiedliche Interpretationen.

  • Geht es nach dem amerikanischen Wettermodell, so liegt Deutschland zwischen den Fronten der Tiefdruckrinne, welche sich von Neufundland über Island/England bis nach Skandinavien erstreckt und einem Hochdruckkeil des Azorenhochs, welcher vergeblich versucht von der Mittelmeerregion aus für ein stabiles Sommerhoch zu sorgen. Die Folge daraus wäre eine Zweiteilung beim Wetter: wechselhaft und kühler über dem Norden, wechselhaft und wärmer über Süddeutschland.
  • Eine zweite Variante ist für Sommerfans eine ungünstige Konstellation aus einem Hochdrucksystem über den Azoren und einem weiteren über dem westlichen Russland. Direkt über Deutschland, Österreich und der Schweiz entsteht eine Hochdrucklücke, in welche die Tiefdruckrinne vordringen kann. In diesem Fall wäre mit einem äußerst unbeständigen, windigen und auch kühlem Wettercharakter zu rechnen.

Sommer oder Frühherbst?

Geht es nach den Kontrollläufen, so wird im Zeitraum vom 24. bis 27. Juli eine relativ kühle und Abwechslungsreiche Westwetterlage mehrheitlich gestützt. Darüber hinaus pendelt sich der Mittelwert des Temperaturspektrums bis Ende Juli mit einem Wert von +21 bis +22 Grad über dem Norden und +24 bis +25 Grad über dem Süden auf ein Jahreszeit typisches Niveau ein. Anders formuliert ist bis Ende Juli eine Zweiteilung beim Wetter mit einer wenig stabilen Sommerwetterlage derzeit die wahrscheinlichste Variante. Dabei können sich die Temperaturen durchaus im angenehmen Bereich bewegen, wenngleich diese über dem Norden etwas kühler als über dem Süden ausfallen können. Ob sich im August 2017 an diesem ewigen Auf und Ab in diesem Sommer ändern kann, klären wir gegen 17:00 Uhr in einen neuen Wettertrend.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +5,0 +2,3 +1,0 267,7 l/m² - ausgeglichen

Statistische Wetterwerte für den Sommer

Das typisch deutsche Sommer-Wetter ist häufig wechselhaft und dennoch gibt es markante Wettersingularitäten, welche häufiger auftreten.

  • Anfang Juni gibt es zumeist schönes und sommerlich warmes Hochdruckwetter, bevor zum 10. bis 20. Juni häufig die sog. Schafskälte nachfolgt
  • Oftmals entscheidend für das Sommerwetter ist die Großwetterlage zwischen dem 21. Juni und 11. Juli, welche nach der Siebenschläferregel benannt ist
  • Vom 10. bis 15. Juli gibt es häufiger sommerliche Schönwetter- und vom 16.-20 Juli Schlechtwetter­perioden zu beobachten
  • Ab dem 23. Juli folgen die heißen Hundstage (Hochsommer)
  • Zwischen dem 4. und 8. August gibt es häufig wechselhaftes Wetter
  • Um den 13. August endet häufig die Hochsommer Wetterlage (wechselhaft) und geht zum 23. August in die Spätsommerphase (erneut Hochdruck) über

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns