Wetter Sommer 2017 aktuelle Wetterprognose vom 17. Juli 2017 - wie stehen die Chancen für ein stabiles Sommerwetter?

| M. Hoffmann

Die Wetterentwicklung der dritten Juli Woche ist als turbulent zu bezeichnen. Bestimmt wird der Verlauf durch ein nach Osten abziehendes Hochdrucksystem und einem von Westen herannahenden Tiefdruckgebietes. Anfangs gelangen Deutschland, Österreich und die Schweiz noch auf die warme Vorderseite, spätestens ab Dienstag werden aber auch feuchte Luftmassen aus südlichen Richtungen herangeführt, was die Temperaturen zeitweilig auf bis über +30 Grad ansteigen lassen kann. Da die Luftmassen aber entsprechend energiegeladen sind, ist am Donnerstag und Freitag mit teils kräftigen Schauern und Gewittern mit örtlichen Potential für Unwetter zu rechnen. Deutschland befindet sich am kommenden Juliwochenende voraussichtlich zwischen den Fronten des Tiefdruckgebietes und dem Hoch, was eine gemäßigt warme südliche bis südwestliche Grundströmung aufrecht erhalten kann.

Sommer 2017: weiterhin turbulente Wetterentwicklungen möglich

Das amerikanische und auch europäische Wettermodell berechnen das Tiefdrucksystem über England relativ stationär, was eine rasche Verlagerung in Richtung Skandinavien weniger wahrscheinlich macht. Der Grund hierfür ist ein im Zeitraum vom 22. bis 24. Juli über dem westlichen Russland entstehendes Hochdruckgebiet, was eine Ostwärtsverlagerung des Tiefdrucksystems verhindern kann. Deutschland, Österreich und die Schweiz liegen nach diesen Berechnungen in einer Lücke zwischen zwei Hochdrucksystemen, in welche das Tiefdruckgebiet vordringen und mit einer westlichen bis nordwestlichen Grundströmung vom 23. bis 26. Juli kühlere Atlantikluft nach Deutschland führen kann. Gleichzeitig aber muss die feucht-warme Luft ausgeräumt werden, sodass genügend Energie für Wetterereignisse mit Unwetterpotential vorhanden ist. Nach den gängigsten Simulationen der Wettermodelle wird das wohl in Form von Starkregen, bzw. länger andauerndem Niederschlag möglich sein. Stabiles Sommerwetter hat kaum Chancen sich über Mitteleuropa zu positionieren.

Veränderung der Großwetterlage Ende Juli, Anfang August?

Sollte sich das Hoch über dem westlichen Russland und Skandinavien tatsächlich so positionieren können, wie es bspw. das amerikanische Wettermodell berechnet, dann wäre es nur eine Frage der Zeit, bis die Lücke der Hochdrucksysteme über Mitteleuropa in Form einer Hochdruckbrücke geschlossen wird, was stabiles und beständiges Sommerwetter bei angenehmen Temperaturen von +22 bis +27 Grad zur Folge haben kann.

Kontrollläufe: Wetter normalisiert sich

Die sog. Kontrollläufe stützen nach der hochsommerlichen Temperaturphase im Zeitraum vom 21. bis 24. Juli ein Rückgang der Temperaturen auf ein Jahreszeit typisches Niveau. Darüber hinaus zeigt sich vom 24. bis 28. Juli eine Abkühlung, welche sich im Zeitraum vom 28. Juli bis 2. August wieder normalisieren kann. Die Niederschlagsberechnungen sind bis Ende Juli als mäßig bis hoch zu bewerten, schwächen sich aber zum letzten Sommermonat August ab. Mit anderen Worten ist bis Ende Juli mit einem abwechslungsreichen Sommerwetter zu rechnen.

Diagramm Temperaturen im August 2017 vom 17.07.2017

Die Wahrscheinlichkeiten der Kontrollläufe im Juli 2017 von zu kalt, normal, zu warm.

Wettertrend Sommer

Das Sommerwetter war seit Anfang Juni mit einem Auf und Ab der Temperaturen durchweg durchwachsen und wird das nach den aktuellen Simulationen der Wettermodelle bis Ende Juli auch bleiben. Wie wird aber das Wetter im letzten Sommermonat, dem August? In der Theorie sind zwei Wetterentwicklungen anzunehmen:

  • das Hochdrucksystem kann sich über Mitteleuropa durchsetzen und für eine länger andauernde hochsommerliche und stabile Sommerwetterlage sorgen
  • Es bleibt alles wie gehabt. Tiefdrucksysteme und Hochdruckgebiete halten sich über Deutschland die Waage und der durchwachsene Wettercharakter mit einem Auf und Ab der Temperaturen setzt sich auch im August fort

Was ist wahrscheinlicher? Das Langfristmodell berechnet in seiner heutigen Wettervorhersage für den August eine Abweichung der Temperaturen gegenüber dem langjährigen Mittelwert von -0,5 bis +0,5 Grad in normalen Bereich und kann im Trend mit einer Abweichung von bis +1 Grad auch leicht zu warm ausfallen. Ein weiteres Langfristmodell - dass der NASA - berechnet in seiner Wetterprognose für den August eine Abweichung von +0,2 bis +2 Grad von Nord nach Süd ansteigend im zu warmen Bereich. Anders formuliert deutet zum heutigen Stand wenig darauf hin, als dass das Wetter im August zu kalt ausfallen könnte und es zeigt sich eine höhere Wahrscheinlichkeit für wenig stabiles Sommerwetter im August.

Diagramm der Temperaturentwicklung Sommer 2017 vom 17.07.2017

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2023 +13,1 +1,0 +0,0 44 l/m² - extrem zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +6,6 +2,1 +1,0 310 l/m² - zu trocken

Statistische Wetterwerte für den Sommer

Das typisch deutsche Sommer-Wetter ist häufig wechselhaft und dennoch gibt es markante Wettersingularitäten, welche häufiger auftreten.

  • Anfang Juni gibt es zumeist schönes und sommerlich warmes Hochdruckwetter, bevor zum 10. bis 20. Juni häufig die sog. Schafskälte nachfolgt
  • Oftmals entscheidend für das Sommerwetter ist die Großwetterlage zwischen dem 21. Juni und 11. Juli, welche nach der Siebenschläferregel benannt ist
  • Vom 10. bis 15. Juli gibt es häufiger sommerliche Schönwetter- und vom 16.-20 Juli Schlechtwetter­perioden zu beobachten
  • Ab dem 23. Juli folgen die heißen Hundstage (Hochsommer)
  • Zwischen dem 4. und 8. August gibt es häufig wechselhaftes Wetter
  • Um den 13. August endet häufig die Hochsommer Wetterlage (wechselhaft) und geht zum 23. August in die Spätsommerphase (erneut Hochdruck) über

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns