Wetter Sommer 2017 - Wetterprognose vom 02.07.2017: sommerlich warmer oder leicht unterkühlter Juli?

| M. Hoffmann

Mit einem Hochdruckkeil können im Verlauf der Woche vor allem über Süddeutschland mit +22 bis +27 Grad wieder sommerlich warme Temperaturen herangeführt werden, wobei mit einer entsprechenden Tiefdruckvorderseite am Donnerstag die Temperaturen örtlich auch über die +30 Grad Marke springen könnten. Weiter nach Norden zeigen sich häufiger auch Wolkenfelder und die Neigung zu Schauern nimmt zu, was die Temperaturen mit +17 bis +23 Grad, teils bis +25 Grad im mäßig warmen Bereich belässt. Die sommerlich warmen Luftmassen haben aber ihren "Preis", denn mit dem Tief werden auch zunehmend feuchtere Luftmassen nach Deutschland geführt, sodass es bereits zum Donnerstag schon zu kräftigen Schauern und Gewittern kommen, bevor zum Freitag mit Abzug des Tiefdrucksystem auf dessen Rückseite wieder kühlere Temperaturen herangeführt werden können.

Großwetterlage: kaum Chancen auf stabile Sommerwetterlage

Das Azorenhoch liegt - wie es sein Name schon sagt - über den Azoren und macht kaum Anstalten sich weiter nach Osten zu verlagern. Gleichzeitig bewegt sich die Tiefdruckrinne im Bereich zwischen Neufundland, Island/England und erstreckt sich bis über das östliche Skandinavien. Nun kommt es in der weiteren Wetterentwicklung ganz darauf an, wie sich das Azorenhoch verhalten wird. Gelingt der Aufbau eines Hochdruckkeils in Richtung Mitteleuropa - wie Ansatzweise im Verlauf der kommenden Woche - so können die Temperaturen rasch in den sommerlichen Bereich ansteigen.
Gelingt dies nicht, oder nur teilweise, so liegt Deutschland, Österreich und die Schweiz am östlichen Gradienten des Azorenhochs und da sich Hochdrucksysteme im und Tiefdrucksysteme gegen den Uhrzeigersinn drehen, kann es über Deutschland auch zu einer mäßig warmen Nordwestanströmung der Luftmassen kommen. Aber es spielt hierbei keine Rolle, was sich letzten Endes durchsetzen wird: eine stabile und sommerliche Großwetterlage ist bis Mitte Juli aus dieser Konstellation heraus weniger wahrscheinlich.

Wie aber stehen die Wahrscheinlichkeiten auf sommerlich warme Temperaturen. Die Wettermodelle berechnen mit einem überwiegend westlichen bis südwestlichen Zirkulationsmuster einen wechselhaften und zu Schauern und Gewittern neigenden Wettercharakter, wobei die Temperaturen im Zeitraum vom 5. bis 10. Juli sommerlich warm und den Jahreszeit typischen Werten entsprechen können. Schaut man sich die Kontrollläufe der Wettermodelle im Zeitraum vom 5. bis 15. Juli an, so bewegt sich das Temperaturspektrum mit einem Mittelwert von +19 bis +21 Grad über dem Norden und +22 bis +24 Grad über dem Süden um den langjährigen Mittelwert herum - was einem durchschnittlichen Sommerwetter entsprechen kann. Die Niederschlagswahrscheinlichkeit wird über dem Norden höher als über dem Süden berechnet und so ist auch nach den Kontrollläufen ein stabiles Sommerhoch bis Mitte Juli wenig wahrscheinlich.

Diagramm Temperaturen im Juli 2017 vom 02.07.2017

Die Wahrscheinlichkeiten der Kontrollläufe im Juli 2017 von zu kalt, normal, zu warm.

Wetter Sommer 2107: Langfristmodelle mit unterschiedlicher Interpretation

Die Langfristmodelle sind sich über den weiteren Wetterverlauf im Sommer 2017 uneinig. Da gibt es das Langfristmodell des ECMWF, welches den Juli deutlich zu warm berechnet und im Gegenzug gibt es das Langfristmodell der NOAA, welches den Juli mit einer Abweichung von -1 bis +0,5 Grad gegenüber dem langjährigen Mittelwert normal bis leicht zu kühl simuliert. Für den August wird eine Abweichung von -0,5 bis +0,5 im normalen und im Trend mit einer Abweichung von bis +1Grad im zu warmen Bereich berechnet.
Geht es nach den Berechnungen des Jahreszeitenmodells des DWD, so hat der Sommer mit einer Wahrscheinlichkeit von 38 Prozent normal und 42 Prozent zu warm und mit 20 Prozent zu kalt auszufallen. Das Langfristmodell der NASA berechnet in seiner Wettervorhersage für den Sommer eine Abweichung der Temperaturen im Juli von +0,5 bis +2 Grad im zu warmen und im August von +0,25 bis +2 Grad ebenfalls im zu warmen Bereich, wobei die höheren Abweichungen über Süddeutschland berechnet werden.

Diagramm der Temperaturentwicklung Sommer 2017 vom 02.07.2017

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2023 +13,1 +1,0 +0,0 44 l/m² - extrem zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +6,6 +2,1 +1,0 310 l/m² - zu trocken

Statistische Wetterwerte für den Sommer

Das typisch deutsche Sommer-Wetter ist häufig wechselhaft und dennoch gibt es markante Wettersingularitäten, welche häufiger auftreten.

  • Anfang Juni gibt es zumeist schönes und sommerlich warmes Hochdruckwetter, bevor zum 10. bis 20. Juni häufig die sog. Schafskälte nachfolgt
  • Oftmals entscheidend für das Sommerwetter ist die Großwetterlage zwischen dem 21. Juni und 11. Juli, welche nach der Siebenschläferregel benannt ist
  • Vom 10. bis 15. Juli gibt es häufiger sommerliche Schönwetter- und vom 16.-20 Juli Schlechtwetter­perioden zu beobachten
  • Ab dem 23. Juli folgen die heißen Hundstage (Hochsommer)
  • Zwischen dem 4. und 8. August gibt es häufig wechselhaftes Wetter
  • Um den 13. August endet häufig die Hochsommer Wetterlage (wechselhaft) und geht zum 23. August in die Spätsommerphase (erneut Hochdruck) über

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns