Wetter Sommer 2017 - Wetterprognose vom 25.06.2017: Kaltstart in den zweiten Sommermonat

| M. Hoffmann

Der Sommer macht Anfang Juli mit einer zwischenzeitlich sehr hohen Eintreffwahrscheinlichkeit eine Pause und die atlantische Frontalzone versorgt Deutschland mit einem Tiefdrucksystem über Skandinavien mit frischen Temperaturen, starker Bewölkung und zeitweiligen Niederschlägen. Gegenüber dem langjährigen Mittelwert können die Temperaturen in den ersten Julitagen etwa um 2 bis 5 Grad zu kalt ausfallen.

Kontrollläufe stützen einen kühlen Start in den Juli mit anschließender Normalisierung

Gerade in der für den weiteren Wetterablauf im Sommer 2017 relativ wichtigen Zeitspanne des Siebenschläferzeitraums wird es spürbar kühler, doch umso wichtiger ist die Entwicklung der Großwetterlage darüber hinaus. Handelt es sich nur um ein kühles Lüftchen, bevor die Erhaltungsneigung wieder einsetzt, oder kommt nun das Ausgleichsverhalten mit einem verregneten Sommer? Die Kontrollläufe jedenfalls stützen - und das auch bereits seit mehreren Tagen - ein Normalisierungstrend der Temperaturen im Zeitraum vom 5. bis 10. Juli, was im nachfolgenden Diagramm deutlicher erkennbar ist:

Diagramm Temperaturen im Juli 2017 vom 25.06.2017

Die Wahrscheinlichkeiten der Kontrollläufe im Juli 2017 von zu kalt, normal, zu warm.

Hochsommerphase im ersten Julidrittel wenig wahrscheinlich

Die Kontrollläufe berechnen zugleich aber auch eine geringe Wahrscheinlichkeit für eine hochsommerliche Wetterphase in den ersten zehn Julitagen. Vielmehr ist zum heutigen Stand ein durchwachsener Wettercharakter mit einer erhöhten Niederschlagswahrscheinlichkeit mit Temperaturen im Bereich zwischen +19 bis +24 Grad vom 5. bis 10. Juli wahrscheinlicher.

Langfristmodelle: normaler bis zu warmer Sommer 2017

Der Juni 2017 hat gegenüber dem langjährigen Mittelwert einen beachtlichen Temperaturüberschuss von +2,6 Grad vorgelegt und sollte sich in kommenden Tagen bis Ende Juni nur noch geringfügig verändern. So startet der Sommer 2017 mit einem gehörigen Temperaturüberschuss und die nachfolgenden Sommermonate Juli und August müssten jeweils um mehr als 1 Grad zu kalt ausfallen, um den Sommer noch auf Normaltemperaturen zu bringen. Blickt man auf die Statistik der vergangenen Jahre, so ist es aber schon mehr als 20 Jahre her, als dass ein Sommer normal ausgefallen ist. Insofern wäre es kein "Hexenwerk" den Sommer 2017 zum heutigen Stand als normal bis zu warm auszugeben.

Statistik: Die Sommer der letzten 20 Jahre

Statistik: Die Sommer der letzten 20 Jahre

Das Langfristmodell berechnet die beiden verbleibenden Sommermonate Juli und August jeweils mit einer Abweichung gegenüber dem langjährigen Mittelwert von -0,5 bis +0,5 Grad im normalen Bereich und im Trend mit einer Abweichung von bis +1 Grad zu warm. Andere Langfristmodelle, wie bspw. vom DWD, berechnen den Sommer 2017 mit einer Wahrscheinlichkeit von 20 Prozent zu kalt, 38 Prozent normal und 42 Prozent zu warm. Das METOffice und auch das Langfristmodell der NASA berechnen eine ganz ähnliche Sommerprognose, welcher mit höherer Wahrscheinlichkeit um +0,25 bis +1 Grad etwas zu warm ausfallen kann. Zusammenfassend bleiben die Langfristmodelle ihren Wetterprognosen der letzten Wochen treu und berechnen ein normales und durchschnittliches Wetter im Sommer mit dem Trend zu warm auszufallen.

Diagramm der Temperaturentwicklung Sommer 2017 vom 25.06.2017

Was ist ein normaler Sommer?

Wir sind in den letzten Tagen wieder häufiger gefragt worden, was den ein durchschnittlicher Sommer für die Monate Juli und August für Temperaturen zur Folge haben kann. Typisch für Deutschland sind Werte zwischen +22 bis +26 Grad, häufiger bis +28 Grad und seltener über +30 Grad. Dazu wechseln sich Schön- und Schlechtwetterperioden in regelmäßigen Abständen ab.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2023 +13,1 +1,0 +0,0 44 l/m² - extrem zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +6,6 +2,1 +1,0 310 l/m² - zu trocken

Statistische Wetterwerte für den Sommer

Das typisch deutsche Sommer-Wetter ist häufig wechselhaft und dennoch gibt es markante Wettersingularitäten, welche häufiger auftreten.

  • Anfang Juni gibt es zumeist schönes und sommerlich warmes Hochdruckwetter, bevor zum 10. bis 20. Juni häufig die sog. Schafskälte nachfolgt
  • Oftmals entscheidend für das Sommerwetter ist die Großwetterlage zwischen dem 21. Juni und 11. Juli, welche nach der Siebenschläferregel benannt ist
  • Vom 10. bis 15. Juli gibt es häufiger sommerliche Schönwetter- und vom 16.-20 Juli Schlechtwetter­perioden zu beobachten
  • Ab dem 23. Juli folgen die heißen Hundstage (Hochsommer)
  • Zwischen dem 4. und 8. August gibt es häufig wechselhaftes Wetter
  • Um den 13. August endet häufig die Hochsommer Wetterlage (wechselhaft) und geht zum 23. August in die Spätsommerphase (erneut Hochdruck) über

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns