Wetter Sommer 2017 - Wettervorhersage vom 21.06.2017: warmer Juni, folgt die Abkühlung im Juli und August?

| M. Hoffmann

In den Simulationen von heute Morgen wurden nach den Hitzetagen im Juni für Ende Juni und Anfang Juli ein Wetterwechsel berechnet, welcher eine spürbare Abkühlung nach sich ziehen könnte. In den wesentlichen Punkten der Wetterentwicklung hat sich in den Simulationen von heute Nachmittag nur wenig daran verändert und bestätigt im Grunde den nach dem 28./29. Juni kühler werdenden Temperaturtrend von heute Morgen.

Der zweite Sommer Monat Juli könnte zu kalt starten

So festigt sich der Trend der letzten Tage, bei der sich die atlantische Frontalzone langsam aber stetig mit einen Zentraltief von England bis über Skandinavien positionieren kann. Entsprechend können auf der Rückseite des Tiefdrucksystem kühlere und auch feuchtere Luftmassen nach Deutschland, Österreich und die Schweiz geführt werden. Wie kühl könnte es werden? Simuliert werden vom amerikanischen Wettermodell zum heutigen Stand für den 3. Juli Tageshöchstwerte, welche sich im Bereich zwischen +13 bis +19 Grad bewegen können. Das kommt gemäß der Statistik Anfang Juli nicht allzu oft vor.

Wie wahrscheinlich ist der Kaltlufteinbruch?

Ein stabiles Hoch hat es im Sommer 2017 noch nicht gegeben, wobei die Temperaturen mit Werten von über +30 Grad verbreitet schon im hochsommerlichen Bereich waren. Für viele Menschen ist aber beständiges Wetter bei nahezu gleichbleibenden Temperaturen von +21 bis +27 Grad angenehmer, als diese ständige Wechselspiel aus Sommerwetter und nachfolgender Abkühlung. Geht es nach den Kontrollläufen, so ist der Temperaturrückgang Anfang Juli zwischenzeitlich wahrscheinlich geworden, zumindest wahrscheinlicher als eine erneute hochsommerliche Wetterphase. Deutlicher zeigt sich das im nachfolgenden Diagramm.

Diagramm Temperaturen im Juli 2017 vom 21.06.2017

Die Wahrscheinlichkeiten der Kontrollläufe im Juli 2017 von zu kalt, normal, zu warm.

Welche Auswirkungen hat das auf den Sommer 2017?

Zum einen muss man noch abwarten, ob der Kaltlufteinbruch sich tatsächlich so abspielen wird, wie er aktuell simuliert wird, denn nicht gerade selten schwenken die Wettermodelle in ihren Berechnungen gerne noch einmal um, da die Hochdruckverbindung zwischen dem Azoren-, Mittelmeer- und dem osteuropäischen Hoch oftmals unterschätzt wird. In diesem Falle würde sich das Tief vor Mitteleuropa gegen das Hoch aufreiben und seinen Weg in Richtung Skandinavien nicht fortsetzen können. Insofern ist da noch viel Entwicklungsspielraum gegeben, wenngleich der Trend sich heute klarer abzeichnet.
Unglücklicherweise für alle die sich sonniges und sommerlich warmes Wetter wünschen, findet diese Wetterumstellung genau in dem Zeitraum statt, in der sich auch der Siebenschläferzeitraum befindet. Der Siebenschläferzeitraum ist eine Wettersingularität, welche über Süddeutschland eine Eintreffwahrscheinlichkeit von 60 bis 80 Prozent aufweist. So wie sich die Großwetterlage im Zeitraum vom 27. Juni bis 11. Juli einstellen wird, so wäre nach dieser Regel das Wetter in den nachfolgenden Wochen und damit im Sommer zu erwarten.
Anders formuliert: sollten die Berechnungen der Wettermodelle tatsächlich eintreffen, so wäre mit einem überwiegend normalen Temperaturniveau bei einem durchwachsenen Wettercharakter im Sommer 2017 zu rechnen - ein eher durchschnittlicher Sommer also.

Langfristmodell: normaler Sommer 2017

Das Langfristmodell berechnet nun seit mehreren Wochen einen eher durchschnittlichen Temperaturcharakter für den Sommer, wobei die Abweichung im ersten Sommermonat Juni aktuell +2,1 Grad betragen und damit deutlich zu warm sind. Voraussichtlich wird sich daran bis Ende Juni auch nichts mehr ändern. Somit hat der Sommer 2017 schon ein deutlichen Überschuss der Temperaturen gegenüber dem langjährigen Mittelwert vorzuweisen und die Monate Juli oder August müssten im Schnitt um 1 Grad zu kalt ausfallen um den Temperaturüberschuss abzubauen. Das ist aber derzeit nicht in Sicht und das Langfristmodell berechnet sowohl für den Juli, als auch für den letzten Sommermonat August eine Abweichung von -0,5 bis +0,5 Grad gegenüber dem langjährigen Mittelwert im normalen Bereich, welcher im Trend mit einer Abweichung von bis +1 Grad auch leicht zu warm ausfallen kann.

Diagramm der Temperaturentwicklung Sommer 2017 vom 21.06.2017

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +5,0 +2,3 +1,0 267,7 l/m² - ausgeglichen

Statistische Wetterwerte für den Sommer

Das typisch deutsche Sommer-Wetter ist häufig wechselhaft und dennoch gibt es markante Wettersingularitäten, welche häufiger auftreten.

  • Anfang Juni gibt es zumeist schönes und sommerlich warmes Hochdruckwetter, bevor zum 10. bis 20. Juni häufig die sog. Schafskälte nachfolgt
  • Oftmals entscheidend für das Sommerwetter ist die Großwetterlage zwischen dem 21. Juni und 11. Juli, welche nach der Siebenschläferregel benannt ist
  • Vom 10. bis 15. Juli gibt es häufiger sommerliche Schönwetter- und vom 16.-20 Juli Schlechtwetter­perioden zu beobachten
  • Ab dem 23. Juli folgen die heißen Hundstage (Hochsommer)
  • Zwischen dem 4. und 8. August gibt es häufig wechselhaftes Wetter
  • Um den 13. August endet häufig die Hochsommer Wetterlage (wechselhaft) und geht zum 23. August in die Spätsommerphase (erneut Hochdruck) über

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns