Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Sommerlich warm von Sonntag bis einschließlich Dienstag, örtlich können am Montag und Dienstag mit bis über +30 Grad auch hochsommerliche Werte erreicht werden. Der Sommer 2017 besticht bisweilen aber durch sein beständiges Auf und Ab der Temperaturen und von einer wenig stabilen Großwetterlage. So folgt am Mittwoch bereits die nächste Abkühlung, bevor zum Donnerstag die Temperaturen schon wieder eine ansteigende Tendenz aufweisen können (Details s. Wettervorhersage Juni).
Sommerliches Wetter bis Ende Juni?
Betrachtet man die Entwicklung der Großwetterlage nach den Simulationen der Wettermodelle, so ist ein Hochdrucksystem über England für den gemäßigten Temperaturanstieg am Donnerstag verantwortlich, was sich von der atlantischen Frontalzone allmählich nach Osten abdrängen lässt. In Folge daraus sind zum heutigen Stand drei Wetterentwicklungen bis Ende Juni 2017 möglich.
Kontrollläufe: alles normal?
Welche der Wetterentwicklungen ist wahrscheinlicher - die Sommervariante, die durchwachsene oder gar die kühle Variante? Die Kontrollläufe bleiben auch heute ihrem Trend der letzten Tage treu und berechnen im Zeitraum vom 23. bis 27. Juni einen Temperaturanstieg, welcher mit seinem Mittelwert deutlich über dem langjährigen Mittelwert im positiven Bereich liegen kann. Im Zeitraum vom 28. bis 30. Juni normalisiert sich das Temperaturspektrum wieder. Anders formuliert zeigt sich das letzte Juni durchaus sommerlich warm, wenngleich eine stabile Sommerwetterlage zum heutigen Stand weniger wahrscheinlich ist. Deutlicher zeigt sich das im nachfolgenden Diagramm:
Die Verhältnisse der Kontrollläufe im Juni 2017 von zu kalt, normal, zu warm.
Sommer 2017 normal mit Trend zu warm auszufallen
Die aktuelle Temperaturabweichung der bereits vergangen Juni Tage liegt aktuell bei rund +1,5 Grad und sollten sich die heutigen Simulationen im letzten Juni Drittel bestätigen, so hat der Juni 2017 eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit deutlich zu warm auszufallen. Für die Sommermonate von Juli und August berechnet das Langfristmodell eine Abweichung von -0,5 bis +1 Grad im normalen bis zu warmen Bereich, was im Umkehrschluss zum heutigen Stand einen zu kalten Sommer 2017 weniger wahrscheinlich macht.
Dass der Sommer 2017 etwas zu warm ausfallen könnte zeigt sich auch anhand der Statistik, nachdem der letzte zu kalte Sommer schon 20 Jahre zurück liegt und es im Zuge des Klimawandels ein leichtes ist, die Jahreszeiten entsprechend zu warm zu prognostizieren. Ein weiterer Fürsprecher für einen zu warmen Sommer sind die Berechnungen des Langfristmodells in der Niederschlagswahrscheinlichkeit, welche über alle Sommermonate hinweg als normal (über dem Norden) bis zu trocken (über dem Süden) berechnet wird. Ein kalter Sommer würde sich durch eine hohe Tiefdruckaktivität abzeichnen.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2022 | +2,8 | +3,3 | +1,9 | 55,3 l/m² - etwas zu trocken |
Februar 2022 | +4,5 | +4,1 | +3,0 | 84 l/m² - zu nass |
März 2022 | +5,1 | +1,6 | +0,5 | 14,4 l/m² - extrem zu trocken |
April 2022 | +7,8 | +0,4 | -1,2 | 55 l/m² - leicht zu trocken |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2022 | +10,56 | +2,3 | +1,23 | 672 l/m² - zu trocken |
Das typisch deutsche Sommer-Wetter ist häufig wechselhaft und dennoch gibt es markante Wettersingularitäten, welche häufiger auftreten.
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.